Spannung

ich sage lediglich, dass die Einbrüche mit einem Multimeter gemessen wurden. Also ist davon auszugehen, dass diese weit tiefer als 12V sind und bei einer 5jahre alten originalbatterie, die keinen nennenswerten Strom liefert würde ich hier als erstes ansetzen.

Ich weiss nicht was man an "unter Batteriespannung" als nicht begründet verstehen kann :kopfkratz:

@Carbonat
hab ich gesagt das ein Cap unnütz ist?
Ich sagte lediglich das EINE gute Batterie oftmals einen geringeren Innenwiderstand als EIN schlechter Cap hat. Und daran ist nicht falsches ;)
 
bimbel schrieb:
ich sage lediglich, dass die Einbrüche mit einem Multimeter gemessen wurden. Also ist davon auszugehen, dass diese weit tiefer als 12V sind und bei einer 5jahre alten originalbatterie, die keinen nennenswerten Strom liefert würde ich hier als erstes ansetzen.

Dagegen hab ich auch nichts gesagt :D Das ist mE völlig korrekt.

bimbel schrieb:
@Carbonat
hab ich gesagt das ein Cap unnütz ist?
Ich sagte lediglich das EINE gute Batterie oftmals einen geringeren Innenwiderstand als EIN schlechter Cap hat. Und daran ist nicht falsches ;)

Okay. Ich hab dein "mancher" anders verstanden gahabt.
 
bimbel schrieb:
mit was willst du es dann ausgleichen?

eine vernünftige Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand als so mancher Cap ;)
Nominell evtl schon. Wobei DAS seltenst der Fall ist!
Undzudem ist die Stromliefergeschwindigkeit ganz was anderes als der Innenwiderstand ;)

Ein Cap liefert den "Strom" SOFORT ohne Zeitverzögerung. Eine batt muss erstmal nen chemischen prozess anwerfen und Strom erzeugen ;)
 
MillenChi schrieb:
Ein Cap liefert den "Strom" SOFORT ohne Zeitverzögerung. Eine batt muss erstmal nen chemischen prozess anwerfen und Strom erzeugen ;)

dem will ich nich widersprechen. allerdings sieht man anhand deiner messungen ja sehr gut wie "lange" ein cap solch einen einbruch glätten kann. und wenn das multimeter (wahrscheinlich träger als eine batterie) schon einen solch tiefen wert anzeigt wird da ein cap wohl kaum eine besserung bringen.
 
@millen
Hast zwar im prinzip wiederholt was ich vorhin geschrieben aber es stimmt natülich :)

Ein Batterie die zb 12,5V hat kann bei langen Bassattacken unterstützen wenn die Lima unter 12,5V fällt man muss aber eben auch bedenken das die Batt danach wieder geladen werden will!
Und sollte der Abstand zwischen Abgabe und laden zu gering sein erreicht man genau das gegenteil von dem was man will

Und in diesem fall ist ganz einfach die Lima zu schwach/defekt und das mit einer Batterie auszugleichen geht ganz einfach nicht
 
eine größere Lima ist schon was feines (hab ich auch einbauen lassen), aber für viele schlichtweg einfach zu teuer. also spricht (wie ich finde) nix dagegen (versuchen) die Spannung wenigstens auf Batterieniveau zu halten (darunter sollte sie eh nicht gehen).

Das die Lima die Batterie wieder aufladen muss ist mir natürlich auch klar, aber wer fährt schon dauerhaft solche Pegel? Man will ja auch in ein paar Jahren die Töne oberhalb von 10kHz noch hören...
 
Und wie willst du sie auf Batterie niveau halten wenn nocht nichtmal genug energie da ist um die enstufen zu betreiben??

Eine Batterie ist doch kein leistungsverstärker!
Jesus konnte das angeblich mal aus wenig viel machen
Und einige hier anscheinend auch :D
 
nochmal...
er hat mit dem Multimeter eine Spannung von 12,3V unter Last mit Motor an gemessen.

D.h. die Realität sieht in etwa so aus:
Lima soll mehr Strom liefern, aber kann sie nicht, dadurch bricht die Limaspannung auf Batteriespannung zusammen. Jetzt sollte die Batterie die Spannung auf etwas über 12V halten. Schafft sie aber nicht, da sie nicht genug Strom liefern kann (weil alt, hoher Innenwiderstand und daraus resultierender geringer Kaltstartstrom). Dadurch bricht die Spannung kurzzeitig DEUTLICH unter 12V ein, sodass das Multimeter einen so niedrigen Wert anzeigt.

Das Multimeter ist normalerweise träge genug, sodass sich "kleinere" Einbrüche auf dessen Anzeige nicht bemerkbar machen. Wenn die Anzeige einen Wert von 12,3V anzeigt gehe ich stark davon aus, dass der Einbruch locker auf 10V runter ging.

Was also tun?
- Dicke Kabel von Lima zur Batterie wären aufjedenfall schonmal ratsam, um den Spannungsabfall auf diesem Weg schonmal möglichst zu eliminieren.
- Größere Lima einbauen wäre natürlich auch sehr Ideal, aber fällt wie er weiter vorne geschrieben hat aufgrund von finanziellen Aspekten raus.
- Zusatzbatterie in den Kofferraum einbaun um die Spannung nicht unter die Batteriespannung fallen zu lassen. Allerdings wäre mir das Risiko, dass die Originalbatterie in absehbarer Zeit das zeitliche segnet und die Zusatzbatterie mit himmelt zu groß.
- Originalbatterie durch eine möglichst große Hochstrombatterie (z.b. Optima, Exide Maxxima,...) austauschen um die Spannung nicht unter Batterieniveau sinken zu lassen. Wäre mein Favorit.
- Eine Armada von Caps (minimum 20 Stück würd ich sagen) einbauen und damit versuchen die Spannung möglichst auf Limaniveau zu halten. Meines erachtens zu teuer, Platzverschwendung und bei längeren Basspassagen kann es sogar kontraproduktiv sein, da die Caps auch wieder geladen werden wollen, nachdem sie ihre Energie abgegeben haben (der Grund warum z.b. im dB-Drag keine Caps eingesetzt werden)
 
ich weíß überhaupt nicht was sich mancher so aufregt hier...

M0D0 schrieb:
lichtmaschine kann man auch eine gebrauchte kaufen... die sind meist billiger :)

größere lima -> größere batterie vorne geht auch...

steht ein paar seiten vorher...

bin trotzdem für eine kleine zusatbatterie hinten :D :hammer:

ich habe bei mir drei kleine 4,2 optimas und eine 90 a lima...
höre ich im stand mit meinen zwei kleinen endstufen flackert bei mir garnichts. zündung ist an (MOTOR AUS) und licht ist an.
spannung schwankt immer etwas von 12 v auf 12,2 und wieder zurück... je nachdem.

wenn ich jetzt direkt vor die endstufen von klocki eine kleine zusatzbatterie hänge... bedient sich die anlage bei pegel erstmal darüber und die vordere batterie wird nicht so arg belastet. die lima kann dann beruhigt weiterladen und "derrennt" sind nicht...
so sehe ich das.

auch bei motor an, licht an und im stand... irgendwann bin ich dann halt auch bei 12,5 v ... 12,6 v ...
da kommt meine lima wohl auch nicht mehr so nach. - und? bei mir flackert trotzdem niggus...
 
M0D0 schrieb:
lichtmaschine kann man auch eine gebrauchte kaufen... die sind meist billiger :)

wenn der einbau der Lima allerdings mit (ich glaube) 6std (waren es) veranschlagt wird, wie bei mir, dann ist der Kaufpreis das geringste übel :hammer:
 
eben bimbel...

lichtmaschinen-einbau, sofern man es nicht selber macht und die lima selber kosten auch geld...
da würde ICH es erst mit einer kleinen batterie probieren...
 
M0D0 schrieb:
ich habe bei mir drei kleine 4,2 optimas und eine 90 a lima...
höre ich im stand mit meinen zwei kleinen endstufen flackert bei mir garnichts. zündung ist an (MOTOR AUS) und licht ist an.
spannung schwankt immer etwas von 12 v auf 12,2 und wieder zurück... je nachdem.

wenn ich jetzt direkt vor die endstufen von klocki eine kleine zusatzbatterie hänge... bedient sich die anlage bei pegel erstmal darüber und die vordere batterie wird nicht so arg belastet. die lima kann dann beruhigt weiterladen und "derrennt" sind nicht...
so sehe ich das.

auch bei motor an, licht an und im stand... irgendwann bin ich dann halt auch bei 12,5 v ... 12,6 v ...
da kommt meine lima wohl auch nicht mehr so nach. - und? bei mir flackert trotzdem niggus...

Interessant wäre noch, was du für eine Leistung auf der Anlage fährst!

Ich komme bei mir mit Motor an und Vollast kaum unter 13,8V. Seltenst mal 13,6 oder 13,5.
 
müsste ich nachmessen... 1,6... 1,7 kw so in etwa... vll. auch etwas mehr...
 
bimbel schrieb:
MillenChi schrieb:
Ein Cap liefert den "Strom" SOFORT ohne Zeitverzögerung. Eine batt muss erstmal nen chemischen prozess anwerfen und Strom erzeugen ;)

dem will ich nich widersprechen. allerdings sieht man anhand deiner messungen ja sehr gut wie "lange" ein cap solch einen einbruch glätten kann. und wenn das multimeter (wahrscheinlich träger als eine batterie) schon einen solch tiefen wert anzeigt wird da ein cap wohl kaum eine besserung bringen.

Das kannst du so nicht sagen.
Das DMM zeigt den Mittelwert an, weder das Spannungsmaxima noch minima.
Der Cap filtert nur und hilft die Spannung sauber zu halten. Lässt die LiMa besser arbeiten. Der Cap bringt nicht viel wenn die Spannung dauerhaft (>1Sek) oben gehalten werden soll, aber filtert eben die Spannung. Allerdings bringt auch die Batt nix in diesem Fall. Einzig allein eine dicke LiMa bringt da was ... :(
 
MillenChi schrieb:
Das kannst du so nicht sagen.
Das DMM zeigt den Mittelwert an, weder das Spannungsmaxima noch minima.
Der Cap filtert nur und hilft die Spannung sauber zu halten. Lässt die LiMa besser arbeiten. Der Cap bringt nicht viel wenn die Spannung dauerhaft (>1Sek) oben gehalten werden soll, aber filtert eben die Spannung. Allerdings bringt auch die Batt nix in diesem Fall. Einzig allein eine dicke LiMa bringt da was ... :(

genau das ist ja das problem was ich zum ausdruck bringen will. das multimeter macht eine mittelwertbildung über die zeit, d.h. man sieht nicht wie weit es wirklich einbricht. wenn mans genau wissen will hilft eh nur das oszi...

meinst du nicht >1s ist schon viel zu hoch angesetzt? (auf deine messung schiel)

warum sollte die batt bei "längeren" einbrüchen nichts bringen?
 
bimbel schrieb:
eine größere Lima ist schon was feines (hab ich auch einbauen lassen), aber für viele schlichtweg einfach zu teuer. also spricht (wie ich finde) nix dagegen (versuchen) die Spannung wenigstens auf Batterieniveau zu halten (darunter sollte sie eh nicht gehen).
Naja... Was bringt es dir 200 - 300 Eur für Batts auszugeben, die dann einmal jährlich kaputt gehen, da du sie nie voll lädst? Es ist kein sinnvoller Betriebszustand die Batt als Stromversorgung während der Fahrt einzukalkulieren.

Und mal ganz davon abgesehen, kostet eine gebrauchte oder überholte LiMa keine 200EUR und der Einbau ist kinderkram (gerade bei nem Corsa). Jeder der n Anlage einbauen kann kann auch n LiMa (bei den nicht ganz aktuellen Autos) einbauen.

Dafür hast n ganze Ecke mehr Betriebssicherheit. Zudem verrecken dann nicht jedes Jahr die Batts.

Und mal ehrlich? was bringt es 2-3 Zusatzbatts für während der Fahrt einzubauen, wenn die LiMa diese nicht nachladen kann?

bimbel schrieb:
- Eine Armada von Caps (minimum 20 Stück würd ich sagen) einbauen und damit versuchen die Spannung möglichst auf Limaniveau zu halten. Meines erachtens zu teuer, Platzverschwendung und bei längeren Basspassagen kann es sogar kontraproduktiv sein, da die Caps auch wieder geladen werden wollen, nachdem sie ihre Energie abgegeben haben (der Grund warum z.b. im dB-Drag keine Caps eingesetzt werden)
Du hast das Prinzip eine Caps glaube ich nicht ganz verstanden. Ein Cap will nicht geladen werden. Er nimmt nur dann auf wenn zu viel da ist und gibt ab wenn zu wenig da ist.
Beim db Drag ist es doch ganz was anderes... Das kannst du mit SQ nicht vergleichen. Im SQ willst du eine konstante stabile saubere Spannung um möglichst viel Impulsivität durch zu bekommen.
Im Drag brauchst nur n möglichst hohe stabile Spannung. Und da bringt ein Cap natürlich wenig bzw stört
 
bimbel schrieb:
MillenChi schrieb:
Das kannst du so nicht sagen.
Das DMM zeigt den Mittelwert an, weder das Spannungsmaxima noch minima.
Der Cap filtert nur und hilft die Spannung sauber zu halten. Lässt die LiMa besser arbeiten. Der Cap bringt nicht viel wenn die Spannung dauerhaft (>1Sek) oben gehalten werden soll, aber filtert eben die Spannung. Allerdings bringt auch die Batt nix in diesem Fall. Einzig allein eine dicke LiMa bringt da was ... :(

genau das ist ja das problem was ich zum ausdruck bringen will. das multimeter macht eine mittelwertbildung über die zeit, d.h. man sieht nicht wie weit es wirklich einbricht. wenn mans genau wissen will hilft eh nur das oszi...

meinst du nicht >1s ist schon viel zu hoch angesetzt? (auf deine messung schiel)

warum sollte die batt bei "längeren" einbrüchen nichts bringen?

Unter 1Sek kommt der Cap noch gut weg (ausser bei max Pegel). Es ist aber auch nicht seine Aufgabe / Wirkung zu puffern. Die Batt ist aber nur ein Rettungsnetz, wenn alles schon zu spät ist. Dann arbeitet sie auch gut, aber es ist schon alles zusammengebrochen. Eine sinnvolle LiMa bringt den meisten (bis ca 2kW) mehr. Da die LiMa in Verbindung mit guten Filtern die Spannung auf Betriebsniveau hällt.
 
was für ein corsa? a, b, c, d?

warum sollten die Batts nie vollgeladen werden? (sehe keinen Grund dafür)

Beim Cap und dessen aufladung hat ich jetzt wirklich nen denkfehler drinne...entläd sich ja nur auf das minimalniveau und läd demzufolge auch erst dann wieder wenn die spannung darüber geht.
die filterwirkung des caps hab ich beabsichtigt ausser acht gelassen, da ich es für fraglich halte ob dies hörbar ist und bei einem stromproblem nichts zur sache tut.
 
Zurück
Oben Unten