Hallo zusammen 
Bei meiner Octavia 3 Limousine steht demnächst ein Sound Upgrade an. Verbaut werden soll ein 2-Wege Frontsystem mit Sub in der Reserveradmulde als BR Version.
Folgende Komponenten wurden dazu aktuell ins Auge gefasst:
FS: Morel Maximo 6
Sub: Exact Audio WCA 263 BRR
Nach einem Besuch beim HiFi Händler vor Ort ergeben sich jetzt verschiedene Varianten der Ansteuerung des ganzes Systems.
Variante 1: Vollaktive Ansteuerung des FS über einen DSP (Vorgeschlagen wurde ein Mosconi 4to6) samt 4-Kanal Endstufe (Eton SDA 100.4 /150.4 oder Mosconi Gladen One 80.4) für das FS und separate Stufe für den Sub)
Variante 2: passive Ansteuerung des FS, mit DSP und einer großen 4-Kanal Stufe für FS und Sub (Mosconi 4to6 mit Eton ECS 500.4)
Variante 3: passive Ansteuerung des FS, ohne DSP, nur direkt an einer großen 4-Kanal Stufe
Daraus ergeben sich jetzt für mich folgende Fragen:
Variante 1 ist kostentechnisch selbstverständlich die Preisintensivste. Hat jemand Erfahrungen, ob sich die Mehrkosten einer vollaktiven Ansteuerung des FS gegenüber einer passiven Ansteuerung klangtechnisch lohnen bei diesen Komponenten? Oder ist der hörbare Unterschied in dem Preissegment marginal?
Macht Variante 2 überhaupt Sinn? Oder ist der Verbau eines DSP mit passiver Ansteuerung des FS eher Perlen vor die Säue?
Darüber hinaus frage ich mich, ob eine Variante mit 2 Endstufen für FS und Sub besser ist, als eine große Endstufe für alles zusammen. Gibt es hier entscheidende Vor- bzw. Nachteile?
Hat dazu eventuell schon jemand selbst Erfahrungen gemacht, die er hier teilen kann?
Vielen Dank für die Unterstützung
VG Tobias
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Bei meiner Octavia 3 Limousine steht demnächst ein Sound Upgrade an. Verbaut werden soll ein 2-Wege Frontsystem mit Sub in der Reserveradmulde als BR Version.
Folgende Komponenten wurden dazu aktuell ins Auge gefasst:
FS: Morel Maximo 6
Sub: Exact Audio WCA 263 BRR
Nach einem Besuch beim HiFi Händler vor Ort ergeben sich jetzt verschiedene Varianten der Ansteuerung des ganzes Systems.
Variante 1: Vollaktive Ansteuerung des FS über einen DSP (Vorgeschlagen wurde ein Mosconi 4to6) samt 4-Kanal Endstufe (Eton SDA 100.4 /150.4 oder Mosconi Gladen One 80.4) für das FS und separate Stufe für den Sub)
Variante 2: passive Ansteuerung des FS, mit DSP und einer großen 4-Kanal Stufe für FS und Sub (Mosconi 4to6 mit Eton ECS 500.4)
Variante 3: passive Ansteuerung des FS, ohne DSP, nur direkt an einer großen 4-Kanal Stufe
Daraus ergeben sich jetzt für mich folgende Fragen:
Variante 1 ist kostentechnisch selbstverständlich die Preisintensivste. Hat jemand Erfahrungen, ob sich die Mehrkosten einer vollaktiven Ansteuerung des FS gegenüber einer passiven Ansteuerung klangtechnisch lohnen bei diesen Komponenten? Oder ist der hörbare Unterschied in dem Preissegment marginal?
Macht Variante 2 überhaupt Sinn? Oder ist der Verbau eines DSP mit passiver Ansteuerung des FS eher Perlen vor die Säue?
Darüber hinaus frage ich mich, ob eine Variante mit 2 Endstufen für FS und Sub besser ist, als eine große Endstufe für alles zusammen. Gibt es hier entscheidende Vor- bzw. Nachteile?
Hat dazu eventuell schon jemand selbst Erfahrungen gemacht, die er hier teilen kann?
Vielen Dank für die Unterstützung

VG Tobias
Gesendet von iPad mit Tapatalk