Soundsystem in BMW E46 Coupé

Registriert
24. Apr. 2025
Beiträge
7
Real Name
Pascal
Guten Tag werte Klangliebhaber

Dies ist mein erster Post in diesem Forum 😄

Wie im Titel geschrieben, möchte ich mich gerne meinem 3er Coupé widmen, um das Soundsystem etwas aufzuwerten!

Das originale System wurde vom Vorbesitzer leider bereits einmal in Angriff genommen, momentan bin ich hauptsächlich dabei, seine Fehler zu korrigieren…

Vom Vorbesitzer eingebaut:

- Tausch der Originalen Lautsprecher vorne durch Audio Rs Pro (war wohl mal sauteuer) - passen leider so gar nicht hinter die Türverkleidung weswegen diese auch nicht korrekt sitzt

- Öffnung der Türbleche hinter den LS - leider keine anschliessende Rostbehandlung

- Dämmung der Türverkleidung mit tonnenweise Alubutyl - leider nur die TVK, die Türe selber wurde nicht angerührt, ausser das die originalen Lautsprecherstecker abgetrennt wurden

-Tausch des Rear Systems durch irgendwelche Koax

- Einbau einer Alpine MRV F345 4-Kanal Endstufe für Front- und Rearsystem.

Leider ist das meiste davon relativ schlampig verbaut worden und ich darf jetzt hinterher aufräumen.

Änderungen, die ich verbrochen habe:

- Tausch des Navi Professional gegen ein Avin Avant 4 Androidradio

- Einbau eines Audio Sytem R12 Subwoofers im Bandpass an einer Gladen Rc1200.1, der durch die Rückbank spielt (Von einem Freund gebaut)

- Tausch des Frontsystems gegen Audio System X Ion 165 (diese haben eine geringere Einbautiefe und passen nun wenigstens hinter die TVK


Wie ihr seht, ist das ganze ein Mischmasch an Komponenten von früher und jetzt. Soundmässig bin ich nicht wirklich zufrieden, das Frontsystem spielt zwar die Höhen und Mitten wunderbar, aber leider fehlt es vorne komplett am Bass!
Ich vermute, das liegt daran, dass das Frontsystem ungebremst in die Tür anstatt den Innenraum spielt. Der Subwoofer klingt zwar nicht schlecht, ist mir aber zu leise und … unpräzise?


Wobei ich Hilfe benötige / Was ich mir erhoffe:

Am liebsten würde ich das gesamte System nochmals in neu machen!

Ich hoffe, ihr könnt mich bei der Wahl der richtigen Komponenten unterstützen und habt vielleicht den ein oder anderen Tipp, wie und wo ich diese am besten verbaue?


Wie der Plan aussieht:

Endstufe

- Die Alpine MRV soll raus und gegen eine neuere Endstufe ersetzt werden —> Momentan liebäugle ich mit der Audio System X170.4 um das Frontsystem aktiv zu betreiben oder für passiv, dafür mit Rear Fill. Vielleicht gibt es auch passendere oder bessere Endstufen?
- Jenachdem wie der DSP des neuen Radio tut, hab ich mir auch überlegt, einen externen DSP vor die Endstufe zu schalten (geht das überhaupt?)

Radio
- Die HU wird ersetzt durch ein XTRONS der neuesten Generation mit integriertem DSP (Sollte heute oder morgen geliefert werden)

Front
- Sauberer Einbau der X Ion an den Türblechen ( Die Idee ist, den Einbaubereich mit einem 3D-Scanner zu erfassen und den Aufbau dann als Prototyp erst mit 3D-Druck so passgenau wie möglich zu fertigen, damit das abdichten erleichtert wird und diesen dann aus Aluminium fräsen zu lassen.)
- Je nach möglicher Einbautiefe könnte ich das X Ion auch gegen etwas anderes ersetzen —> Idden?
Rear
- Entweder behalte ich das als Rear Fill oder es fliegt raus

Sub
- liefert leider zu wenig, wenn ich die ganzen Hilfsmitteln wie Loudness und Bassboost am Radio ausschalte. Verstärkt wird dieser Eindruck natürlich, da auch von vorne kein Bass kommt und so wirkt der gesamte Klang einfach flach.
- eventuell nen neuen BP mit anderen / besseren Chassis?

So, das wars erstmal von mir!

Ich hoffe, ihr habt die eine oder andere Idee, wie ich den Sound auf die nächste Stufe bringen kann und danke euch bereits vielmals.
 
Hallo Pascal, willkommen bei den Fuzzis :beer:

Die RS Audio Pro kenne ich nicht, sollte aber ein gutes System sein. Ist das noch vorhanden und wo lag das Problem beim Einbau genau ? Zu viel Einbautiefe ?
Spontan würde ich das dem Audio System vorziehen, rein aus dem Bauch heraus.

Kein Bass vorne kann mehrere Ursachen haben. Ungedämmtes Blech mit großen Öffnungen darin, was einen Akustischen Kurzschluss verursacht, im Coupe sitzt man recht mittig in Bezug auf die Länge vom Fahrgastraum, was für den Bass ungünstig ist,...

Bei einem Bandpass hat sich eine Abstimmung nach Fortissimo Prinzip als sehr gut erwiesen, evtl liegt es an der Abstimmung vom Gehäuse oder der Woofer passt nicht zu einem Bandpass.

Aus welcher Ecke kommst du denn ?
Vielleicht ist ja ein erfahrener Fuzzi oder Händler in der Nähe, der sich das ganze ansehen und Tipps geben kann.


Was ich machen würde:
Das vorhandene Frontsystem vernünftig einbauen, zusammen mit einer Dämmung der Türen mit aktuellem Dämmmaterial.
Mit 3D Scan würde ich hier nicht anfangen, entweder Aluringe verbauen oder gedruckte und beschwerte Ringe und eine Abdichtung hin zur Türverkleidung, damit der Schall auch in den Innenraum gelangt und nicht hinter die Türverkleidung spielt.
Eine Endstufe mit DSP wählen, je nach Budget und Anspruch von Helix Match, bis hin zu Helix P Six oder ESX VE, da gibt es viel Auswahl
Beim Woofer prüfen, ob er für einen Bandpass taugt, wenn nein, diesen mal Free Air testen
Sollte er für einen Bandpass taugen, dann ein anders abgestimmtes Gehäuse versuchen.
Die Endstufe für den Woofer würde ich erstmal lassen.
Stromversorgung auch mal ansehen, sprich ausreichend Querschnitt, ordentliche Masse und passende Absicherung der Kabel

Rear ist Geschmacksache, bei einer 6 Kanal DSP Endstufe könnte man es passiv mit einbinden und ein Preset mit und ohne Rear erstellen.

Und das wichtigste, eine vernünftige Abstimmung bzw einstellen des DSP.
 
die Türbleche wurden wohl schon geöffnet damit die TMT auf das Türvolumen spielen können

die AS Radion Komponenten würde ich erst mal lassen und das Geld in einen DSP Verstärker stecken - oder seperaten DSP für aktive Ansteuerung der Lautsprecher. Mit der richtigen Laufzeit und kanalgetrenntem Equalizing kann man auch die Heck-Koaxe drin lassen wenn jemand hinten drin sitzt. Ist ja sowiso schon vorhanden.
 
Danke für die rasche Antwort @Lawyer und @Bastet28 :)

Das Problem lag an der Einbautiefe, die LS haben etwa 10 Jahre lang an der Tür geschliffen, sogar der Magnet hat was abgekriegt. Klanglich waren die sicher mal grosses Kino, haben wohl auch mal 800€ gekostet aber durch den fehlerhaften Einbau mussten sie nun weichen!

Welche Aluringe empfehlen sich denn da? Es gobt wohl so einiges auf dem Markt…

Welchen DSP würdest du in meinem Fall nehmen?

Ich hab gesehen, dass zumindest die ESX und die Helix P 6 über einen optischen Anschluss verfügen, den hat mein Radio auch aber ka ob das was was nützt oder doch eher via Cinch oder HighLevel…

In Sachen Woofer hab ich mich etwas falsch ausgedrückt! Das Gehäuse wurde extra für dieses Chassis zusammengebaut. So leise spielt er dann auch wieder nicht aber da ich keine Referenz zu anderen E46 habe, kann ich das echt schwer beurteilen.

In der Schweiz ist es schwierig, da offenbar keine Szene für solche Sachen existiert.

Welche Dämmung würde sich für die Türen anbieten? Innen- und Aussenhaut mit Alubutyl und die TVK mit Akkustikschaumstoff?

Danke für die Hilfe 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Dämmung angeht, bin ich selbst nicht auf einem aktuellen Stand, für dich als Schweizer dürfte da der Didi aka @Fortissimo in Friedrichshafen wohl ein guter Anlaufpunkt sein.
Dämmung, Ringe und Co, alles bei ihm zu haben, E46 hat er schon einige gemacht.

Ein optischer Eingang am DSP ist genau das richtige, wenn dein Radio den optischen Ausgang hat. Ohne vernünftige Quelle kann hinten auch nix vernünftiges raus kommen.
Welchen man aus der Vielzahl nimmt, ist abhängig davon, wer soll am Ende einstellen, sprich, kennt sich der Einstellen damit aus, sei es ein Händler oder ein Fuzzi.

Dass das Gehäuse für den Woofer gebaut wurde, hab ich schon so verstanden.
Was aber nicht heißen muß, daß der Woofer dafür ideal ist oder das die Abstimmung okay ist.
Auch hier kennt sich der Didi gut aus.
Vielleicht ist es am Ende ja auch nur ne falsche Trennung oder Einstellung an der Endstufe

Edit: Hast du noch ein paar mehr Infos zum Subwoofer ?
Es gibt den R12 als FA Evo, als Evo, als Flat, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben in E46 häufiger das Audio System Radion Set verbaut, auch mit dem entsprechendem Bandpass. Ich bin kein AS-R Fan aber das meiste Potential hängt meistens am Einbau und Abstimmung. Daher mein Hinweis erst mal das was vorhanden ist und noch funktioniert zu nutzen um das Beste rauszuholen - oftmals reicht das; vom Klang wie auch Kosten. "Alles Neu" kann man immer (noch) machen wenn man dann genau weiß, was einen stört - z.B. mehr Auflösung beim Hochtöner oder.... klar wenns Geld net juckt, die eigene Fortissimo Lautsprecherserie ist sicher auch irgendwie rein zu bekommen und mit Dämmung und Einbau hat der auch was am (imaginären) Hut 😉

Ich bin nicht mehr aktiv und kenne die derzeitigen DSP Verstärker nicht. Bei dem Fortissimo / Didi wärst da jedenfalls bei einem fähigen Händler der auch ein/abschätzen kann wo die Euros am Gewinnbringendsten angelegt werden können (bewusst doppeldeutige Formulierung).

In der Schweiz besteht durchaus eine Szene, die sind nur Massenhaft über die Grenze gekommen nachdem die Kostenvoranschläge gesichtet und verglichen wurden 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen 8 Zoll Subwoofer nach dem Fortissimo im E46 Cabrio in sehr guter Erinnerung. So würde ich es auch bauen bei dem Auto.

Der BMW gehört einem Bekannten Tilo von dem User Marcus „Nartass“ hier.

Konstruiert/geplant von Didi „fortissimo“.
 
@Lawyer
Leider kann ich nicht mehr genau bestimmen, welcher R12 verbaut ist, jedenfalls noch einer mit dem alten Logo und Einzelschwingspule.

Die LP und HP Funktion an der Alpine hab ich deaktiviert und via Radio eingestellt, Front HP bei 80Hz und Rear ebenfalls.
Subwoofer ist an der Gladen auch bei ca 80Hz LP.

@Bastet28
Ja, das denke ich auch, das X Ion hat eigentkich ziemlich gute Bewertungen und ich denke, wenn anständig verbaut klingt es auch vernünftig.

Hat jemand nen Link von Friedrichshafen?
 
Falls du das Vorhaben mit der AS X170.4 umsetzen möchtest kann ich dir meine gerne anbieten.

Bin umgestiegen auf 2 Kanal und monoblock, wird nächste oder übernächste Woche verbaut und dann steht die Stufe zum Verkauf :)
 
Wenn es ein Bandpass nach Didi Prinzip ist, sind 80 Hz LP zu hoch.
Da kannst runter auf 40Hz oder gar noch weniger.
Der @((( atom ))) hat das bei sich gemessen, in seinem Thread gibt es dazu auch Bilder mit den Messungen.

Der Didi (Friedrichshafen) ist auch hier im Forum unter @Fortissimo zu finden.
Seine Website ist fortissimo-shop.de
 
Lasst den armen doch nicht ewig suchen:

Zeigt leider das erste Bild, man muss also auf den Thread an sich klicken, dann kommt der Beitrag.
 
also bevor ich Lautsprecher und Bandpass rauswerfe würde ich erst mal sauber/ordentlich den Einbau + Dämmung erledigen und auf DSP mit Aktivbetrieb umstellen. Dann sauber messen was geht und einstellen. Wenn man dann sieht das die Lautsprecher und der Bandpass das gewünschte nicht leisten können, dann würde ich das erst im letzten Schritt ändern / neu planen und kaufen. Auch bei einem bestehenden BP kann man testweise erst mal den Port provisorisch verlängern / verengen um zu testen ob das in die gewünschte Richtung geht oder nichts bringt. Ich will das R165 oder den R12 nicht großartig Loben - aber so oft verbaut / gehört um zu wissen dass in 90% wo es nichts getaugt / nicht geklungen hat Konzeptionelle Probleme, Einbau/Dämmung und falsche Gehäusewahl zur Fahrgastkabine die größeren Ursachen waren als "nur" die Lautsprecherwahl. Wir haben den R12 als FlatActive und in Subframes verbaut - geschlossen, als BR und als BP; mit den AudioSystem 4th und 6th order Gehäusen. Die Gehäusewahl zur Fahrgastzelle und genügend Leistung mit passenden Einstellungen waren meist die entscheidenden Punkte.

Wenn die Hochtöner hinter Murksplastik gesteckt (und nicht sinnvoll ausgerichtet) werden und dann auch kein DSP zum akustischen entzerren vorhanden ist, ist nicht der HT / Lautsprecher ansich Schuld. Wenn an den Passivweichen die HT um -6db abgesenkt und dann am Radio um "+4" angehoben werden, sind weder eine Crunch Blackmaxx MediaMarkt Stufe noch die HT ansich der Grund fürs verzerren. Wenn die TMT nicht auf das Türvolumen spielen können und nicht stabil + akustisch dicht verbaut werden, ist nicht der TMT das Problem. Wenn der Bandpass mit Port nicht richtig zum Fahrzeug und Frontsystem abgestimmt + eingestellt wurde, kann das Chassis nichts dafür. Das sind erstmal die größeren Knackpunkte beim E46 Coupe' und Limousine.

Alleine für die sinnvolle Ausrichtung/Integration der HT, stabilen Einbau der TMT (hängen von hinten an der Plastik-TVK dran und haben dahinter ein geschlossenes Tür-Innenblech mit Fensterhebe-Mechanik +Kabelbaum) und anpassen des BP Port - plus mindestens eine leistungsfähige 5-Kanal Stufe mit DSP (wer dann das Rearfill ansteuern möchte, geht das auch mit 7 aktiven DSP Amp-Kanälen plus extra Montageaufwand) - da sind alleine problemlos 1000-1.500€ weg bei bestehenden Lautsprechern bis das gebaut, gemessen + eingestellt ist. Sicher ist auch deutlich mehr Möglich. Wenn ich dann nochmal "Grundsätzlich" 1.000€ für andere Lautsprecher einplanen müsste, kann das happig werden im P/L Nutzen Verhältniss. Meine Meinung dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
whatsapp-image-2024-10-01-at-21-53-26-1-jpeg.110590

 
@zorro
Danke für den Link 😃 ehrlich gesagt war deine Umbaustory einer der Gründe, weshalb ich mich hier angemeldet hab😄

Wie ich sehe, hast du einen DSP vor die Endstufe gepackt. Bringt das Vor- oder Nachteile gegenüber einem „grossen“ DSP?

Mein Frontsystem wird mit 110WRMS angegeben.

Da ich mir aber gerne die Möglichkeit offen lassen will, eventuell stärkere/leistunghungrigere Lautsprecher zu verbauen, weiss ich wirklich nicht, welche Endstufe/DSP es werden soll…

Viele DSP haben wohl nur so um die 100 WRMS an 4 Ohm.
 
Ein DSP, sofern nicht in der Endstufe verbaut, gehört immer vor die Endstufe, sonst hätte er keinen Sinn.

Was meinst du mit "großen DSP"?

Wegen der Leistung der (DSP) brauchst dich nicht verrückt machen. Die Angabe vom Frontsystem ist nicht wichtig, was es an Leistung verträgt.
Wichtig ist, die Leistung muss sauber sein, also frei von Klirr und Verzerrungen.
 
Ein DSP, sofern nicht in der Endstufe verbaut, gehört immer vor die Endstufe, sonst hätte er keinen Sinn.

Was meinst du mit "großen DSP"?

Wegen der Leistung der (DSP) brauchst dich nicht verrückt machen. Die Angabe vom Frontsystem ist nicht wichtig, was es an Leistung verträgt.
Wichtig ist, die Leistung muss sauber sein, also frei von Klirr und Verzerrungen.
Kannst du mir das erklären? Wenn die Leistung nicht wichtig ist, wieso dann die Angaben?

Ich hab mich etwas in die Helix PSix DSP Ultimate verguckt, die hätte sogar nen Digitalausgang um ne Endstufe für den Subwoofer anzubinden 😍

Damit könnte ich das Frontsystem Vollaktov betreiben plus Rearfill!

Die grösste Schwierigkeit sehe ich dann eigentlich nur bei der Einstellung des ganzen…

Das sieht ultra komplex aus und kann ich wahrscheinlich selber in 100 Jahren nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, ohne es zu wissen, daß es etwas mit Marketing zu tun hat.
Am Ende bewegt man sich, abgesehen von wirklich Laut hören und ein paar Dynamikspitzen, meist im Bereich weniger Watt, welche da aus der Endstufe kommen.
Nehmen wir an, ein Frontsystem hat 84dB Kernschalldruck an einem Watt.
Heißt, du steckst ein Watt rein, es kommen 84dB raus.
Steckst du 2 Watt rein, bist du bei 87dB, doppelte Leistung = +3dB
4 Watt bedeuten dann +6dB, also 90dB usw.
Mit 10 Watt landet man bei 94dB, was wohl ganz gut zeigt, in welchem Bereich der Leistung man unterwegs ist.


PSix Ultimate wäre eine Möglichkeit. Die Stufe für den Woofer benötigt dann aber auch einen passenden Eingang, wie es da mit der Regelung vom Pegel ist, weiß ich nicht. Mit der P One sollte das aber passen, da gibt es wohl ne extra Verbindung zum DSP.

Am sinnvoll ist nach wie vor, einen Händler zu suchen, der die Produkte im Angebot hat und auch einmisst.
Da gibt es im Süden von Deutschland sicher einige, die ich nicht auf dem Schirm habe.
Ob Didi die Stufen verkauft und einstellt, musst du ihn fragen.
Notfalls halt weiter fahren zum Alex aka @Gack von Speaker City nach Schwandorf, der ist auch hier unterwegs.
 
Zurück
Oben Unten