Sound in Audi Q3 verbessern - 4-Kanal DSP gegen 8-Kanal austauschen sinnvoll?

chady

wenig aktiver User
Registriert
02. Jan. 2021
Beiträge
20
Hi Leute,
ich möchte den Sound in meinem Auto (Audi Q3 Modell: F3) pimpen und den eingebauten Eton Kanal 4 DSP gegen einen Hifonics ZEUS ZXR800/8DSP für 369€ austauschen. Da ich aktuell nur 4 Lautsprecher (2x Hochtöner und 2 Mitteltöner) ansteuere und der Sound hinten (2x Mitteltöner) überhaupt nicht vom Verstärker betrieben wird und somit äußerst besch... klingt. Ebenso ist der Center Speaker aufgrund der Limitierung von nur 4 Kanälen nicht am DSP angeschlossen. Kann ich mit den Hifonics DSP und zwei neuen Lautsprecher noch mehr Power und räumliche Klangqualität rausholen? Der Hifonics Verstärker ist verglichen mit anderen Marken, die auch 8-Kanäle bieten, relativ preiswert. Hat das einen Grund? Ist die Qualität oder der Sound schlechter? Interessant finde ich auch dieses Angebot (Alpine PDP-E802DSP) aber ist halt gebraucht :/

Viele Grüße
chady
 
mal als Grundsatz:

- der Sound steht und fällt in erster Linie mit dem stabilen Einbau der Komponenten (wenn ich das richtig verstehe, hast du aber noch die OEM Lautsprecher verbaut ?)
und dem jenigen, welcher deinen DSP´s einmisst.

Aus diesen Grundsatz entstehen für mich zwei Fagen:

a) ist deine Türe vorne zumindest gedämmt worden ?
b) wer (du selbst / ein Händler) hat den DSP eingemessen ?


Den Center braucht man für guten Klang in der Regel nicht, sicherlich kann sich dazu noch jemand anderes melden, aber ggf. läuft übern den Center auch bei Audi die SOS Funktion
welche du sowieso nicht "verändern" darfst/sollst ! Korrigiert mich, sollte das bei aktuelleren Audis nicht zutreffen :unsure:

Hast du denn mal ein gut eingemessenes Fahrzeug eines Fuzzis gehört ?

Die meisten Fuzzis werden dir wohl empfehlen, das hintere Lautsprechersystem komplett abzustecken oder max. am Radio leise mitlaufen zu lassen und das gesparte Geld lieber in die vordere Dämmung oder in einen aktuelleren DSP bzw. das vordere Lautsprechersystem zu stecken, bringt mehr.

Zur Thematik "Qualität | Sound | Marke" des DSP:

ich sehe das so, daß es in erster Linie eine Frage des Anspruchs ist, was bedeutet, daß du wissen solltest wohin die Reise gehen soll (Alltagsnutzen/Wettbewerb/LowBudget/Highend...).

Grundlegend machen alle Geräte das, was sie sollen. Je nach Anspruch reicht da eben auch das billige Gerät.
ABER, man kann (vorsichtig) sagen, daß je teurer der DSP wird, umso größere und genauere "Waffen" hast du in dem DSP integriert, womit man ggf. auftretende/eingehende "Störungen"
besser beheben kann, als eben mit den "kleinen Werkzeugen" der billigeren Geräte.

Zuletzt spielt da sicherlich auch noch eine gewisse Verbundenheit zu bestimmten Marken mit rein, gibt halt auch Fanboys diverser Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi collarisc
Danke für die Antwort. Also es wurde vorne an dem Auto schon was gemacht. Danke an dieser Stelle nochmal an Eric(y)
An sich ist der Sound okay aber wirklich zu 100% zufrieden bin ich irgendwie nicht, da ich auch mal in einem identischen Fahrzeug mit der Sonos-Anlage Musik gehört habe und der Unterschied doch sehr deutlich war. Vor allem die Sauberkeit des Klangs und vom Surround-Gefühl her, war das nochmal Schippe drüber. Auch in meinen alten 3er BMW (F30) war alles "custom" (H/M/T + DSP alles von Eton) und es klang deutlich besser als das, was ich jetzt verbaut habe.
Also ja
a) Türe wurden vorne schon gedämmt und
b) Es wurde alles schon eingemessen. Hab auch selber schon mit dem Equalizer-Programm ein wenig an den Einstellungen herumgespielt aber egal was ich verstelle, deutlich besser wird es nicht
 
Also es wurde vorne an dem Auto schon was gemacht. Danke an dieser Stelle nochmal an Eric(y)

der weiß schon was er macht, also daran sollte es dann erstmal nicht liegen

An sich ist der Sound okay aber wirklich zu 100% zufrieden bin ich irgendwie nicht, da ich auch mal in einem identischen Fahrzeug mit der Sonos-Anlage Musik gehört habe und der Unterschied doch sehr deutlich war. Vor allem die Sauberkeit des Klangs und vom Surround-Gefühl her, war das nochmal Schippe drüber. Auch in meinen alten 3er BMW (F30) war alles "custom" (H/M/T + DSP alles von Eton) und es klang deutlich besser als das, was ich jetzt verbaut habe.

es gibt natürlich Leute, welche den "Sound" von 30 Lautsprechern im Fahrzeug verteilt toll finden, aber eben nicht alle. Ob du dazu zählst oder der sprichwörtliche "Hund"
noch wo anders begraben ist, keine Ahnung. Sicherlich wird sich da der Eric aka @modder noch dazu melden *denk*

Kann es dir nur anbieten, mal am Stammtisch vorbei zu kommen um verschiedene Fahrzeuge mal anzuhören, wenn dir da keiner gefällt, dann bist du vielleicht
wirklich einer der Menschen, die einfach auch "Sound von hinten" benötigen um glücklich zu werden.

Was hat er dir denn jetzt da eingebaut ? :unsure:

auf meine Frage vom Nov23 hin ist damals keine Antwort mehr von dir gekommen.
 
Vor allem die Sauberkeit des Klangs und vom Surround-Gefühl her, war das nochmal Schippe drüber

das Surroundgefühl mal unbeachtet, die Sauberkeit des Klanges hat viel mit der Aufnahme der Musik zu tun uns ggf. worüber es abgespielt wird.
Hat die Sonos-Anlage im Q3 die selbe Abspiel-Quelle wie bei deinem ASS und wurde exakt die selbe Musik abgespielt ? Spielt alles eine Rolle.

alles "custom" (H/M/T + DSP alles von Eton) und es klang deutlich besser

da hattest du ja ein 3-Wege-System im Grunde, jetzt im Q3 wenn ichs richtig verstanden habe, ein 2-Wege-System ... da könnte es evtl. im Mittelton schon etwas fehlen :unsure:
Auch ist die Räumlichkeit im Q3 (SUV) anders als im F30 (Limousine)

Abgesehen vom Reckhorn-Alubutyl (daran liegts auch sicher nicht) sehe ich erstmal keine "Fehler" und wie schon geschrieben, Eric weiß ja was er macht, daher denke ich auch, daß vernünftig eingemessen ist.

Woher kommst du denn, wenn du schon beim Eric warst ?

und der Klang sind wirklich bombe!

und somit äußerst besch... klingt.

zwischen deiner damaligen Aussage und deiner aktuellen Aussage liegen halt irgendwie Welten.

Kann ich mit den Hifonics DSP und zwei neuen Lautsprecher noch mehr Power und räumliche Klangqualität rausholen?

nein, noch dazu hat der hifonics deutlich weniger Leistung, womit du sicherlich nicht mehr "Power" hast. Ein reiner Lautsprechertausch hilft dir für die Räumlichkeit auch nichts.
Die Lautsprecher ansich sind gut. Denke, da muss man eher das Konzept ansich ändern. Ggf. könnt ihr ja mal das Hecksystem leise mitspielen lassen, nur um es zu testen, ob es dir dann besser gefällt

P.S.: einen DSP Wechsel (schon zweimal nicht in der Preisklasse) sehe ich nicht als ziehlführend für dein "Problem"
 
Zuletzt bearbeitet:
da jetzt nur 4 Kanäle des FS aktiv laufen und Rear + Center passiv ohne DSP Regelung wundert es mich nicht das kein "harmonisches Raumbild" entsteht.

Wenn Rear- oder Centerspeaker, dann immer nur per DSP in Laufzeit angepasst und entzerrt. In sofern wäre ich 100% für einen Umstieg von der Eton 4-Kanal Aktiv DSP Amp zu einer DSP 8-Kanal Lösung. Ob da Alpine, Eton, Helix oder Hifonics draufsteht ist zweitrangig - solange die erforderlichen Features drin sind. Da stellen sich mehr die Fragen ob eine dynamische Entzerrung eines Eingangs-EQ benötigt wird, eine besondere Kanalmischung für den Center oder ob die EQ Bänder auf gewissen Kanälen beschnitten wären, dass diese nicht sinnvoll im Bestehenden LS-Konzept genutzt werden könnten. Ich erinnere mich daran dass es bei einigen Hifonics DSPs eine Beschänkung gab wo z.B. zwei Kanäle nur für TMT oder Sub genutzt / gefiltert werden konnten. Solche Sachen eben vorher abklären.
 
da jetzt nur 4 Kanäle des FS aktiv laufen und Rear + Center passiv ohne DSP Regelung wundert es mich nicht das kein "harmonisches Raumbild" entsteht.

wieso wundert dich das NICHT ? Läuft in meiner Quh auch nicht anders, funktioniert einwandfrei.
Ob sein Hecksystem komplett abgesteckt ist oder leise über den OEM Verstärker mit läuft, kann ich nicht raus lesen

Da stellen sich mehr die Fragen ob eine dynamische Entzerrung eines Eingangs-EQ benötigt wird

das wurde ihm damals auch schon vom Gack zugetragen, daß man da beim ASS wissen muss, was man da macht
 
Zuletzt bearbeitet:
der sprichwörtliche "Hund"
noch wo anders begraben ist, keine Ahnung. Sicherlich wird sich da der Eric aka @modder noch dazu melden *denk*
Ja klar, die uuuuralte eton hat halt nur ne hand voll equalizer und kann mit dem dynamischen loudness-signal vom Audi nix anfangen.
Das hatte ich aber damals schon nachdrücklich gesagt :)
Da brauchts was sehr aktuelles.
@chady was wurde denn nach dem Unfall an der Beifahrerseite/Tür gemacht?
Die wavecor Hochtöner wurden damals aus Kostengründen auf DT28-N downgegraded.
 
@modder
Hi Eric :)
Also nach dem Unfall wurde eine komplett neue Tür eingebaut. Die Lautsprecher als auch Kabeln wurden nicht beschädigt. War ja nur ein kleiner aber unschöner Blechschaden und nichts Großes. Wir haben die Tür mit dem selben Alubutyl Material wieder gedämmt.

@collarisc
zwischen deiner damaligen Aussage und deiner aktuellen Aussage liegen halt irgendwie Welten.
Ja, es war bzw. ist immer noch ein großer Sprung im Vergleich zum ASS aber verglichen mit den anderen Systemen, die ich jetzt so gehört habe. Ist eben noch viel Luft nach oben.
Wo ist das Problem? Ich habe damals eine schnelle Low-Budget-Lösung gebraucht. Jetzt habe ich etwas mehr finanziellen Spielraum und kann mehr investieren.

@Bastet28
da jetzt nur 4 Kanäle des FS aktiv laufen und Rear + Center passiv ohne DSP Regelung wundert es mich nicht das kein "harmonisches Raumbild" entsteht.

Wenn Rear- oder Centerspeaker, dann immer nur per DSP in Laufzeit angepasst und entzerrt. In sofern wäre ich 100% für einen Umstieg von der Eton 4-Kanal Aktiv DSP Amp zu einer DSP 8-Kanal Lösung. Ob da Alpine, Eton, Helix oder Hifonics draufsteht ist zweitrangig - solange die erforderlichen Features drin sind. Da stellen sich mehr die Fragen ob eine dynamische Entzerrung eines Eingangs-EQ benötigt wird, eine besondere Kanalmischung für den Center oder ob die EQ Bänder auf gewissen Kanälen beschnitten wären, dass diese nicht sinnvoll im Bestehenden LS-Konzept genutzt werden könnten. Ich erinnere mich daran dass es bei einigen Hifonics DSPs eine Beschänkung gab wo z.B. zwei Kanäle nur für TMT oder Sub genutzt / gefiltert werden konnten. Solche Sachen eben vorher abklären.
Ok dann würde ich diesen DSP von Hifonics bestellen und welche Lautsprecher soll ich noch dazu nehmen für die hinteren Türen? Wieder die gleichen wie von ESX QXE 82C?
Kann man evtl. noch mehr Lautsprecher einbauen in die Türen oder lohnt sich das vom Kosten/Nutzen Faktor nicht?
 
Wo ist das Problem? Ich habe damals eine schnelle Low-Budget-Lösung gebraucht. Jetzt habe ich etwas mehr finanziellen Spielraum und kann mehr investieren

Alles gut, du suchst Hilfe und ich versuche zu hinterfragen an was es liegen kann. Da gibt's halt ein paar Möglichkeiten
 
Da stellen sich mehr die Fragen ob eine dynamische Entzerrung eines Eingangs-EQ benötigt wird, eine besondere Kanalmischung für den Center oder ob die EQ Bänder auf gewissen Kanälen beschnitten wären
genau da wäre die Hifonics schon raus, oder nicht?
das wurde ihm damals auch schon vom Gack zugetragen, daß man da beim ASS wissen muss, was man da macht

und kann mit dem dynamischen loudness-signal vom Audi nix anfangen.
Das hatte ich aber damals schon nachdrücklich gesagt :)
das ist jetzt der einzig sinnvolle Ansatz - halbgare Verbesserung wurde ja schon mit der Eton versucht, dann jetzt doch bitte ordentlich. Wer billig kauft, machts zweimal.. dreimal... ? Es gibt doch auch gebrauchte Audison welche die erforderlichen Features beinhalten. Daher der Hinweis: nicht nach dem Name sondern den benötigten Eigenschaften definieren / schauen
 
Korrekt. Es wird was mit Eingangskorrektur benötigt und es muss auch der Subwoofer mit an den neuen dsp amp ran. Der aktuelle läuft noch oem übers Radio und das läuft auch nur so halbgar.
 
Ok aber was mache ich jetzt? Ich verstehe von den Fachbegriffen nur wenig bis nichts.
Könnt ihr mir ein Paket zusammenstellen? Was soll ich jetzt machen? Kenn mich mit dem Zeug leider nicht so gut aus wie ihr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte dir damals ans Herz gelegt nur zu dämmen und oem Lautsprecher drin zu lassen, dafür zB ne Mocsoni pico 8 dies für glaube 350€ bei Kleinanzeigen gab. Die war billig und hätte alles gekonnt. Gibt jetzt zb noch die Audison Forza C8, aber die findest so günstig nicht.
Ich würde weiterhin empfehlen die Lautsprecher hinten nicht zu tauschen.
Hintere Türen teilaktiv jeweils an einen kanal und den Subwoofer dann an zwei Kanäle Brücken und ggf noch nen Chassis upgrade dort
 
ich denke da könnte jetzt eine Liste der in Frage kommenden DSP Stufen interessant sein... Mosconi Pico 8 und Audison Forza C8 wurden genannt, ich denke eine Helix V8 DSP oder ESX Vision VE1300.11SP müsste das können oder eine Match UP8 ? Von ARC Audio müsste die Blackbird in Frage kommen - das ist aber nur Rätselraten, ich möchte hier nur anregen das es mehrere sinnvolle Möglichkeiten geben müsste um den Informationsaustausch anzuregen. Danach kann man Vor/Nachteile aufzeigen und nach dem Budget entscheiden was es wird. So wäre meine Vorgehensweise. Der Audi ist ja kein allzu seltenes Fahrzeug...
 
Zurück
Oben Unten