Sinusleistung und Wirkungsgrad

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
halli hallo,

hätte da ne Frage an euch:

kann mann folgende 2 Konfigurationen vergleichen??

- Wenn ich Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad und Endstufe mit wenig Sinusleistung hab.

- oder Lautsprecher mit niedrigem Wirkungsgrad und Endstufe mit viel Sinusleistung


Was mich im speziellen interessieren würde, angenommen wir würden mit den oben genannten Konfigurationen den gleichen Schalldruck erreichen:

Hätte der Sound dann mehr Durchsetzungsvermögen gegenüber dem Fahrgeräusch, wenn wir die 2. Variante nehmen würden? Also Lautsprecher mit niedrigem Wirkungsgrad und Endstufe mit viel Sinusleistung


danke schonmal
 
Die Frage hast du dir im Prinzip schon selbst beantwortet... wenn der Pegel genau der gleiche ist, dann ist das Ergebnis mit Fahrgesräuschen was den Pegel betrifft auch genau das gleiche... gleiche Ausgangsbedingung, gleiche Umgebung, gleiches Ergebnis ;)
 
nicht ganz ..

also natürlich ist gleich laut auch gleich laut ..

aber um mit einem chassis das einen sehr schlechten wirkungsgrad hat so laut zu werden wie mit einem chassis das einen guten hat musst du schon ein vielfaches an mehr leistung reinstecken ..

so wirste bei einem um zehn db unterschiedlichen wirkungsgrad so viel mehr verstärkerleisung benötigen dass du mühe haben wirst einen entsprechenden leistungsstarken verstärker zu finden ..

andererseits hat jedes chassis auch eine grenze über die es lautstärkemässig einfach nicht hinauskommen kann .. und die kann eben hoch oder tief sein .. du hast also drei grad-messer:

a. wirkungsgrad
b. max. pegel
c. verstärkerleistung

gruss frieder
 
Klar Frieder... aber das hat er ja nicht gefragt :keks:
Er ging ja von gleichem Pegel aus... die Frage die sich dann noch stellt ist sicher, ob man einen Unterschied hören würde (unter idealen Bedingungen) zwischen den beiden Versionen.
 
hmm,

so ähnlich hab ichs mir eigentlich auch vorgestellt.

aber nach der Theorie müsste dann ein Werkslautsprecher mit sehr gutem Wirkungsgrad und ein anständiges Radio ja auch im Stande sein einen guten Sound zu produzieren.

Beim Sub ist das natürlich was anderes. Da kann der Wirkungsgrad aufgrund der Masse, die bewegt werden muss, warscheinlich nicht so gut sein, dass da bei 17Watt was anständiges dabei rauskommen würde. Denke ich zumindest mal.

Finde das ist ein ziemlich interessantes Thema. Hoffe, ich nerv niemand damit :hammer:
 
naja .. wie gesagt ist es eben auch die frage wie laut ein chassis maximal spielen kann bevor es sich in seine bestandteile auflöst .. und wie es dabei klingt sollt ja nebenbei auch noch interessieren .. die meisten original-chassis sind vom wirkungsgrad her gesehen wirklich gar nicht so schlecht .. aber wenn du sie mit echten 20 oder 30 watt mal fütterst dann verabschieden sie sich eben .. je nachdem ..

ich höre zu hause mit lautsprechern die fast durchgängig nicht mehr als 1-2 watt brauchen um schon ganz nett laut zu sein .. und der klang bleibt dabei auch nicht auf der strecke .. für meinen geschmack zumindest ..

gruss frieder
 
Bluesman schrieb:
aber nach der Theorie müsste dann ein Werkslautsprecher mit sehr gutem Wirkungsgrad und ein anständiges Radio ja auch im Stande sein einen guten Sound zu produzieren.

Naja... nicht Lautstärke mit Klangqualität in einen Topf werfen.

frieder schrieb:
.. die meisten original-chassis sind vom wirkungsgrad her gesehen wirklich gar nicht so schlecht .. aber wenn du sie mit echten 20 oder 30 watt mal fütterst dann verabschieden sie sich eben .. je nachdem ..

Hehe... je nachdem... hatte während der letzten Bauarbeiten mal die original Ka-Lautsprecher drin und zwar an der Steg 220.2 (nomen est omen, d.h. 2x220watt) und ich musste nicht wirklich vorsichtig sein, was den Rechtsdrang des Lautstärkereglers anbelangte (natürlich nur mit Hochpass... selbiger aber bei ca. 63-80Hz). Vom reinen Pegel her ging da was...
 
Zurück
Oben Unten