Sinn eines Phase Plugs?

Wenn ich mich recht entsinne.

Jedes Chassis fängt ab einer bestimmten Frequenz an zu Bündeln, sprich es wird auf Achse lauter sein als neben der Achse. Das hängt vom Chassisdurchmesser ab, je größer, desto tiefer die Frequenz, ab der ein Chassis anfängt zu bündeln. Der Phaseplug soll diesem Bündeln glaube ich vorbeugen, weiter nichts.

Gibt aber kein Schießeisen für die Richtigkeit. :hippi:
 
Das Phaseplug bietet auch die Möglichkeit entstehende Wärme abzuleiten.
 
Naja... er hat mehrere Eigenschaften (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in zufälliger Reihenfolge)):
- Entlüftung des Luftpolsters unterhalb der Dustcap. Das kann mechanische Verluste reduzieren aber auch Probleme durch Nebengeräusche machen.
- Kann Wärme ableiten, die von der Spule auf den Polkern und von da auf den Plug übertragen wird (macht natürlich nur bei massivem Metall Sinn). Gleichzeitig sorgt die Entlüftung natürlich auch dafür.
- Es fehlt die Dustcap ;) Das kann Vor- und Nachteile haben. Mit der Dustcap könnte man sich auf der einen Seite Resonanzen einfangen und auf der anderen Seite auch verhindern. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Phaseplug wirklich die Bündelung abschwächt. Die hängt in erster Linie von der aktiven Membranfläche ab (bzw. genauer gesagt vom Radius). Bei hohen Frequenzen schwingt immer mehr nur noch das Membraninnere und irgendwann praktisch nur noch ein "Ring", wo die Spule ansetzt. Bei manchen Breitbändern wird deshalb eine Kalotte als Dustcap aufgesetzt, die dann praktisch als mechanisch angekoppelter Hochtöner arbeitet. Bei dem Phaseplug ergibt sich der Vorteil im Vergleich zur klassischen Dustcap, die einen größeren Bereich abdeckt, ein ähnliches Verhalten wie mit der direkt angekoppelten Kalotte. Kurzum... es verändert einfach das Abstrahlverhalten in oberen Frequenzen.

Gruß, Mirko
 
Hmmm im Bereich 500Hz bis 1kHz iss das Abstrahlverhalten von TMT mit Phase Plug gleich wie das ohne?
 
Gefühlsmäßig würde ich sagen, ja. Ist aber praktisch schwer zu belegen, weil es nicht viele exakt gleiche Lautsprecher gibt, die sich wirklich nur darin unterscheiden.
 
ToeRmeL schrieb:
- Kann Wärme ableiten, die von der Spule auf den Polkern und von da auf den Plug übertragen wird (macht natürlich nur bei massivem Metall Sinn).

Da frage ich mich, wie das funktionieren soll?

Spule und Polkern haben keinen mechanischen Kontakt, dazwischen befindet sich ein Luftspalt.
Und Luft ist einer der schlechtesten denkbaren Wärmeleiter.

Im Übrigen macht ein feststehender Phase Plug auch wenig Sinn, da sich die Abstände zwischen Phase Plug und Membran bei Musik ja ständig ändern.
Und damit ändert sich auch ständig abhängig von der Auslenkung der Membran der akustische Effekt des Phase Plugs.

Ein Phase Plug macht IMHO nur Sinn, wenn er als Dustcap-Ersatz genutzt wird, d.h. fest mit der Membran bzw. besser mit der Schwingspule, verbunden ist.
So bleibt seine Lage in Bezug auf die Membran immer gleich und durch die direkte Montage an der Schwingspule kann er viel besser die dort entstehende Wärme ableiten.
Dazu sollte er aber aus Metall sein, Plastik leitet Wärme nur sehr schlecht.

IMHO ist die Phase Plug-Geschichte mit auf dem Polkern fest installierem Phase Plug nur ein Modegag, insbesondere, da er oftmals aus Plastik besteht und so zur Wärmeableitung absolut nichts beiträgt.
 
Also der Phaseplug bei meinen Omnes BB 3.01 daheim ist aus Metall und aufm Polkern. :D


Nix für Ungut, deine Kritik ist absolut berechtigt. Inwiefern es sich in der Praxis tatsächlich auswirkt, insbesondere in Bezug auf Auslenkung bei festem Phaseplug und der Vergleich zum Phaseplug auf dem Schwingspulenträger wäre allerdings mal n netter Vergleich.
 
Aber ein aus Metall gefertigter und an der Membran befestigter Phase-Plug treibt doch die MMS unnötig hoch.

Das sich der Abstand zwischen Membran und Phase-Plug ändert bei feststehenden ist auch klar, aber vielleicht auch so gewollt ?


Gruß Christian
 
meines wissens wären gute vergleichskandidaten die audio system dust /phase.

sollten zu 100% gleiche lautsprecher sein, eben die phase mit einem phaseplug(treffender name) und die dust mit dustcap( auch passender name)
 
des is voi wurscht beim Tieftöner. IMHO dient das rein zum besseren Wärmetransport aus dem Luftspalt raus. Bündelung sagt man ja, dass sie eintritt wenn die Wellenlänge ähnlich gross wird wie Membrandurchmesser (?) - da ist der PP viel kleiner - sprich da funktioniert das Chassis schon ganz anders.

Bei Hochtönern und Hörnern sieht wieder anders aus - da kann der f-Gang damit beeinflusst werden. Bzw. die Ankopplung verändert werden. Siehe auch Ringstrahler - die Membranmitte schwingt sowieso nicht mehr mit, wird also so ruhig gestellt.

Luftspalt ist schon klar warum der so heisst :keks: sonst wärs ja eine Press-Passung.
Im Ernst: eben wegen diesem Problem gibt's bei Hochtönern ja auch Ferrofluid im Luftspalt, damit die Hitze abtransportiert werden kann. Sieht man auch im f-Schrieb bei der Resonazfrequenz, wie das Fluid die Reso bedämpft. Kann natürlich zu Nichtlinearitäten führen, wenn es sich erwärmt.
 
das_matze schrieb:
Soll auch Hochtöner ohne Ferrofluid geben. :keks:

Tatsächlich- hab auch nicht gesagt, dass es bei allen Hochtönern das gibt.

Es gibt auch Hochtöner die schlecht klingen, und welche die gut klingen. :kopfkratz: Nur hat das mit dem Phaseplug nix zu tun um wieder BTT zu kommen.
 
Die Audio-System EX 165 Phase haben den Phaseplug auf dem Polkern sitzen. Und in der Tat, dieser wird ziemlich warm, wenn man mal pegelt.

5ed6eb34cccimg0072.jpg


Habe leider keinen AB Vergleich zum EX 165 Dust machen können. Die Leistungswerte weißen keinen Unterschied auf. Ob es vielleicht doch Detailblätter gibt?
 
Hi,

der Phaseplug hat mehrere Funktionen, welche aber Chassisabhängig sind (ToeRmeL hat eigentlich alle schon erwähnt):
- Glättung des Frequenzganges
- Wärmeabfuhr durch Vergrößern der Abstrahlfläche, sowie Aufnahme der Wärme, da die Spule länger "in der Nähe" des Metalls ist
Die angesprochenen Bündelungserscheinungen treten z.B. in Form der Frequenzgangglättung auf.

Ich habe mal Untersuchungen am TI 100 durchgeführt (http://www.visaton.de/de/chassis_zubehoer/tiefmittelton/ti100_8.html). Der Phaseplug hatte dabei vorallem die Eigenschaft, den Frequenzbereich bei ca. 2500 Hz zu glätten. Ohne Phaseplug entsteht in diesem Bereich ein unschöner Einbruch.
Vorteile oder Nachteile zu einer Staubschutzkalotte gibt es nicht, da der Einsatz eines Phaseplugs Lautsprecherabhängig ist. Es kann sich also auch negativ auswirken, da z.B. die Staubschutzkalotte nicht nur den "Staub" abhält, sondern auch die Membran versteift und (zumindest bei Lautsprechern für den Mittel- / Hochtonbereich) Schall abstrahlt. In wie weit also ein Phaseplug notwendig ist, ist von Lautsprecher zu Lautsprecher unterschiedlich.

Gruß
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten