sinfoni 150.2 - Brax X2000 - A4

Skyx

wenig aktiver User
Registriert
20. März 2005
Beiträge
26
Hallo,

bin dabei meinen ersten richtigen Alagen Projekt zu vollenden

Habe bereits ein alpine 7998, die scans 2904 und eine A4 /A1
(A1 steht zum verkauf an, A4 eventl. auch)

Im Bass wirds eine DLS A6 mit 12W6V2.

nun folgendes Problem, jetzt bräuchte ich ein TMT für Fronts. dachte an das M15W ?

Wa haltet ihr von folgender Konfiguration:

1. Scan D2904 + M15W mit weiche XO pro (Also in prinzip das
High Comp 15 pro passiv an einer Sinfoni 150.2

2. High Comp 15 pro passiv an einer Brax 2000

3. Scan D2904 + M15W an der A4 Aktiv

4. Scan D2904 + ? (AA 165 / Eton.... ?) an der A4 Aktiv


bin offen für alle vorschläge.

am meistens würde mich eure Meinung zu 1. und 3. interessieren.
Sollte eben schon eine klang Anlage werden, allerdings möchte ich auch mal ab und zu Black / Techno hören ohne mich zu langweilen.

gruß
 
hat den keine erfahrungen mit der sinfoni oder A4 competition
 
ich habe schon erfahrungen mit der a4 competition. vielleicht unterhalten wir uns aber besser per pn über diese endstufe, weil sie hier im forum keinen guten ruf besitzt und als typische helix endstufe mit kaltem, analytischen klang abgetan wird, die keine musik macht ...

das musste jetzt sein :D

gruss, wolli.
 
Wolli schrieb:
vielleicht unterhalten wir uns aber besser per pn über diese endstufe, weil sie hier im forum keinen guten ruf besitzt und als typische helix endstufe mit kaltem, analytischen klang abgetan wird, die keine musik macht ...

Bitte redet hier darüber ;) Ich denke nicht, dass das HIER zu Problemen führen sollte...

Die Brax wäre für mich aber eine Endstufe, die ich gerne am Frontsystem hätte (oder ne Zapco, aber um die gehts ja hier nicht *g*)

Gruß, Mirko
 
Jo, das über die A4 würde mich auch interessieren, also bitte nichts vorenthalten! :thumbsup:
 
Zapco, da kenn ich mich null aus, wie spielen die Endstufen (KlangCharakter - Power) ,zu vergleichen mit Steg oder Helix.

Würde mich auch interessieren ob Sinfoni Passiv genau so gut und allround ist wie ein aktive Kombination.

(Die A4 competition ist nicht so Kühl wie zum Beispiel ne Helix 400.)
 
Skyx schrieb:
Zapco, da kenn ich mich null aus, wie spielen die Endstufen (KlangCharakter - Power) ,zu vergleichen mit Steg oder Helix.

Die Zapcos würde ich eher mit Brax oder Genesis nennen (auf jeden Fall die Competitions und die alten Studios... die jetzigen Reference aber vielleicht auch noch).
Vom Charakter her sind es in jedem Frequenzbereich sehr dynamische Endstufen. Spielen auflösend und sehr kontrolliert (eine Kühle im Klangbild ist mir nie aufgefallen).
Aber ich bin da auch nicht der Beste was Klangbeschreibungen betrifft *g*

Gruß, Mirko
 
das war auch eher ein joke. fakt ist, das die a4 mit einigen hochtönern nicht harmoniert, weil sie schon sehr direkt spielt und bei verwendung eines hochtöners, der in die gleiche richtung tendiert, es dann schnell in richtung kälte geht, bzw. nervig wird. fakt ist auch, dass eine a4 nichts für hörer ist, die relaxt stundenlang musik genießen wollen. im gegenzug bekommt man einen amp, der eine geniale auflösung im hochtonbereich bietet, bei der viele details herausgeschält werden, die andere amps in dieser preisklasse schlichtweg unterschlagen. die a4 ist keine allround-endstufe, die mit jeder komponente harmoniert. wenn sie in das konzept passt, ist sie für das geld ein knaller. auf jeden fall intensiv probehören! diese endstufe kann man einfach nicht blind kaufen!

gruss, wolli.
 
in deinem fall ists ne frage zwischen der brax und der sinfonie, was letztendlich nuancen sind, und die du dir selber anhören musst.

ich würde zu der brax greifen ;)

kenne alle 3 stufen und die a4 fällt doch ein bisschen aus den 3en raus...

mit der brax habe ich die meiste erfahrung und sie ist passiv wie aktiv eine top stufe.
kann sie nur empfehlen, habe sie ja selbst mehrfach verbaut.

der scan spielt sehr gut mit dem m 15w zusammen.
evtl. einen xetec p5 TMT (scan revelator 15er) ins auge fassen, noch nen tacken besser als der Exact
 
jo, ne brax ist schon ne hausnummer. aber warum fällt die a4 raus? sooo weit ist die nicht von einer brax weg und kostet nicht mal die hälfte.

phil, sach doch mal, warum die a4 deiner meinung nach aus den 3en raus fällt. hast du alle 3 stufen an den gleichen komponenten gehört? wo liegen die unterschiede zur brax deiner meinung nach? was hat dir an der a4 nicht gefallen?

gruss nach celle, wolli.
 
ja sie ist nicht so weit von einer brax entfernt, das stimmt.
aber sie kommt halt nicht ran.

da gibt es keine diskussion ;)

in manchen bereichen spielt sie halt nicht so "perfekt", die brax spielt wirklich alles bis aufs letzte detail mit unglaublicher präzision.
genau wie die sinfonie, die dies jedoch mit einem zacken mehr "wärme" tut, jedoch nix verschweigt.

und da macht sich irgendwo auch der 600€ große unterschied aus zur a4.
sie spielt ohne frage gut, ihr fehlt aber das letzte bisschen "drive" und präzision um da mitzuspielen.
an der a4 wirds mit einigen komponenten kritischer in der schärfe, an einer brax ist es zwar ehrlich, aber nie so scharf.

....wolli, natürlich war sie an den gleichen komponenten dran ;)
wäre die a4 besser oder genausogut hätt ich nicht so viele brax'e
 
Sehe ich genauso.
Die A4 hatte ich ja ebenfalls und die Aussagen "Ist fast wie 'ne Brax" stimmt halt nur bedingt. Hier haben manche Zeitschriften bissl zuviel des Guten aufgetragen.

Die A4 ist ohne Frage prima.... Trotzdem läßt meiner Meinung nach die Brax sie schon "deutlich" stehen, wenn man entsprechende Kombinationen einsetzt und auch die Unterschiede überhaupt hören kann. Ich kenne Leute, die könnten sich zwar auch 'ne Brax kaufen... aber haben das Gehör garned dafür und werden es wohl auch nie haben (wollen). Für diese Leute würde ich dann eine A4 nehmen, die wirklich alles andere als "schlecht" ist. Sie kann viel, ist fein ausgestattet... da paßt sehr viel.


Die Räumlichkeit der Brax, die Kontrolle, das Fundament untenrum, überhaupt die permanente "Macht im Antrieb", die "niemals-Schärfe", die Abbildung, Bühnenaufbau... sie ist in jeder Disziplin einfach klasse und besser. Und mich hat 'ne X2000 nur 200,- Euro mehr gekostet als 'ne A4 (und bei beiden sind die Prozente schon berücksichtigt) .... da gibt's dann ned viel zu überlegen....
 
so wie ich das verstanden hab, ist die Sinfoni eine "warme" endstude zu vergleichen mit ne Audison VRx mit den Klang einer Brax ?
 
Denke da an meinen größeren Amp-Test.

Die A4 hat enttäuscht... (für das Geld).
Brax war leider nicht dabei.
Sinfoni ist fein.
Aber. Wenn die Leistung einer 45.2 gebraucht wird, dann klingt auch eine 150.2
net besser...
Ganz fein, (und in der Preisklasse) wäre eine David-Art. Die war mal richtig gut.
Oder eine Sony XES. Hat der Dominic nicht mal welche verscherbelt ?
 
hi,

jein, die sinfonie ist lange nicht so warm wie eine vrx.
sie spielt nur nen tacken wärmer als die brax, aber nicht so warm wie eine vrx.
eigentlich der optimale kompromiss wenn einem eine brax zu detailreich und eine vrx zu rund spielt.
dabei macht die sinfonie noch alle details die sein müssen, aber halt eben etwas "weicher"

finde es sind top stufen, aber ich bin halt absoluter brax fanatiker (@ Bernd ;) :beer: )

David Art hatten wir auch schonmal da, hat mich persönlich nicht soooo überzeugt.

Bernd schrieb:
Die Räumlichkeit der Brax, die Kontrolle, das Fundament untenrum, überhaupt die permanente "Macht im Antrieb", die "niemals-Schärfe", die Abbildung, Bühnenaufbau... sie ist in jeder Disziplin einfach klasse und besser.
:bang: :thumbsup:
 
Da ich alle genannten Endstufen schon längere Zeit in meinem Auto spazieren fahre klinke ich mich einfach auch mal ein:

Die Helix A4 ist eine super Endstufe, schält richtig schön Details raus, ist aber nicht ganz so "hart" wie die Braxen. Meiner Meinung nach ist der Schritt von der A4 zu Brax nicht mehr allzugroß - mit der A4 bekommt man Preis/Leistungstechnisch sehr viel geboten.

Die Sinfoni ist auch ein leckerstes Stüfle, auch sehr auflösend im Hochton, allerdings vor allem im Hochton etwas härter, Mittelton eher weicher.

Die VRX spielt auch sehr gut, allerdings um einiges "weicher" als die vorher genannten.

Letztendlich ist es sehr schwierig zu entscheiden - eine Hörung wäre von sehr großem Vorteil.

Hatte die Endstufen übrigens an M15W + Scan
 
Hallo StephanS1982,

sehr interessant. o.t.: Hast Du auch mal eine Genesis "dazwischen" gehabt?? Wenn ja, welche und wie würdest Du sie im Vergleich beschreiben?
 
Genesis hatte ich jetzt nicht bei m ir drin aber so wie ich Genesis bisher gehört habe, würde ich sie klanglich eher in Richtung Brax einordnen
 
Die Sinfoni ist auch ein leckerstes Stüfle, auch sehr auflösend im Hochton, allerdings vor allem im Hochton etwas härter, Mittelton eher weicher.


was meist du mit härter, (nervig ?)
Wie ist es im Bass, weil wie du schon vielleicht gelesen hast, hab ich auch vor es mit der High Comp 15 zu betreiben.

gruß
 
Zurück
Oben Unten