Sicherungen im Helix XXL

loerchi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2005
Beiträge
263
Hallo!

Habe gestern die Sicherungen meines XXLs ins jenseits gebrutzelt. Nun steht in der BDA, die Sicherungen sollten gegen originale mit selbem Wert ersetzt werden. Leider gibt es in meiner Nähe keinen Helix/Brax Fachhändler.

Nun wollte ich wissen, kann ich auch Sicherungen des selben Wertes eines anderen Herstellers verwenden????

Laut Anleitung wird der Eingangsstrom an den Sicherungen gemessen und das Ergebnis sich bei Einsatz von anderen Sicherungstypen verfälschen. Nun stellt sich mir die Frage, ist mit Sicherungstypen nur die Stärke derselben oder auch der Hersteller gemeint?

LG Hannes
 
ich denke, die bauform ist das auschlaggebende. aber wenn hier auch der spannungsabfall gemessen wird, kommt es auch auf andere kleinigkeiten an. sind die origialen vergoldet? wenn ja, dann wären andere 0815-sicherungen nicht so gut (übergangswiderstand)...

aber kannst es ja mal wenigstens testen. mehr als nochmal durchbrennen können sie ja nicht... ;)
 
Ne die originalen sind nicht vergoldet, auch wird der Spannungsabfall nicht an den Sicherungen gemessen, sondern am Ausgang des XXLs bzw. über den Kabelsensor am Ampeingang. hier wird die Eingangsstromspannung gemessen.


LG Hannes
 
einmal so, einmal so... nagut...
dann hau einfach neue mit gleicher stärke rein und gut ist.


edit: ne "stromspannung" gibts nich... :taetschel:
strom oder spannung... entscheiden musste dich schon... ;)
 
naja, es gibt auch no so kleinigkeiten wie Ausloesecharakteristik usw.
 
naja, mal nicht übertreiben, Audiotec Fischer fertigt die Sicherungen ja auch nicht selber...
 
noe noe, ich weiss ja gar nicht was da fuer Sicherungen verbaut sind, wenn normale KFZ-Flachsicherungen oder ANLs sind, dann ist das kein Problem, die gibts meines Wissens nur in einer Charakteristik, bei Feinsicherungen, oder Halbleitersicherungen siehts aber schon ander aus...
 
Richtig, aber wenn flinke Sicherungen drin waren und er tauscht sie gegen Träge, dann kann das schnell zu Folgeschäden führen, da die Sicherung dann unter Umständen nicht schnell genug trennt. Oder aber es ist umgekehrt und die Sicherungen fliegen andauernd, obwohl der Sicherungswert ansich der Richtige ist!
 
So jetzt hab ich noch mehr sorgen!

Kann man von aussen erkennen, ob eine Sicherung träge ist. War heute mal an der Tanke und hab mir da Sicherungen besorgt. Es sind diese Mini kfz sicherungen mit je 25 A. Was mir von aussen aufgefallen ist, ist dass das Verbindungsstück der Nachrüstischerungen viel dünner ist. Also sprich das Teil, welches die beiden Steckspitzen miteinander verbindet.

@Onkel alex: Tschuldigung für den Fehler, kenn mich nicht soo mit der materie aus.

Werde wohl mal den Vertrieb anschreiben, mal sehen ob die mir weiterhelfen können.

LG Hannes
 
diese Mini-KFZ - Sicherungen haben alle die gleiche Ausloesecharakteristik, die kannst Du nehmen
das der Sicherungsstreifen anders aussieht muss dich nicht beunruhigen, ist Herstellerabhaengig
wenn Du Auditec anschreibst, bekommst du die evtl. sogar umsonst, wie ich die kenne
 
Ob eine Sicherung flink oder träge ist sieht man an den aufgedruckten zeichen.....

Hase -> flink
Schildkröte -> langsam

Aber bei KFZ sicherungen uninteressant
 
audioTom schrieb:
Ob eine Sicherung flink oder träge ist sieht man an den aufgedruckten zeichen.....

Hase -> flink
Schildkröte -> langsam

:taetschel: Ist doch nicht dein ernst, oder ?? :kopfkratz:
 
Ok vielen Dank euch Allen für eure Hilfe und das ich jetzt wieder ruhig schlafen kann! :taetschel:

LG Hannes
 
audioTom hat folgendes geschrieben:
Ob eine Sicherung flink oder träge ist sieht man an den aufgedruckten zeichen.....

Hase -> flink
Schildkröte -> langsam




Ist doch nicht dein ernst, oder ??


nene stimmt schon, ist gibt da z.B. auch von der Berufsgenossenschaft eine offizielle Symbolik, wo dann der Schnellgang an einer Maschine durch einen Hasen dargestellt wird
 
Hehe, ich konnts auch erst nicht glauben....
Aber es ist tatsächlich so! Schau mal nach Sicherungen fürs Haus wenn du das nächste mal in nem Baumarkt bist ;)
 
na ja, wenn mann sich den Aufbau und die Bauteile etwas genauer anschaut, könnte mann sich schon frageb, warum die XXL nur für einen Dauerstrom von 100A ausgelegt ist, meiner Meinung nach würde da auch dauerhaft wesentlich mehr gehen, besonders fraglich ist warum eigentlich bis jetzt kaum ein Herrsteller gekapselte Elkos verwendet, zumal diese nicht so viel teuerer sind, dafür aber auch große Vorteile haben.
DIe XXL ist zudem auf kurzeitige Abgabe von 150A zugelassen, worauf hin ich eher Sicherungen mit trägem Auslöseverhalten einsetzten würde, Maxi-Fuses für die KFZ Elektrik wären z.B passende Modelle.
 
na ja, wenn mann sich den Aufbau und die Bauteile etwas genauer anschaut, könnte mann sich schon frageb, warum die XXL nur für einen Dauerstrom von 100A ausgelegt ist, meiner Meinung nach würde da auch dauerhaft wesentlich mehr gehen, besonders fraglich ist warum eigentlich bis jetzt kaum ein Herrsteller gekapselte Elkos verwendet, zumal diese nicht so viel teuerer sind, dafür aber auch große Vorteile haben.
DIe XXL ist zudem auf kurzeitige Abgabe von 150A zugelassen, worauf hin ich eher Sicherungen mit trägem Auslöseverhalten einsetzten würde, Maxi-Fuses für die KFZ Elektrik wären z.B passende Modelle.
 
Gestern hab ich Antwort von Audiotec Fischer erhalten, die haben mir eure Aussagen bestätigt, man kann die Sicherungen durch 25 A Sicherungen jeden Herstellers ersetzen. Sollte da keine Probleme geben.

Mal sehen, ob ich es nächste Woche zu laufen bringe. Heute gehts noch auf Fortbildung :bang: :alki:

LG Hannes
 
Zurück
Oben Unten