Sicherung bei <20cm Kabelweg nötig?

Der rosarote Panther

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
1.329
Real Name
Stephan
Hi,

die Frage steht ja schon oben. Brauche ich eine Sicherung wenn die Zuleitung von der Zusatzbatterie zur Endstufe nur ca. 15cm sind? (Die Endstufe selbst ist intern abgesichert)

Stephan :)
 
...ich persönlich (nicht als AYAner) halte das bei so einem kurzen kabelweg und endstufen-interner sicherung für totalen quatsch!
---> wenn die endstufe keine eigene sicherung hätte, sieht's aber anders aus!

h.
 
mal eine frage zwischenrein...

wie ist das bei endstufen die nicht intern nochmal abgesichert sind...?! wie sichere ich da genau ab...?!

das kabel... das ist klar... und dann nochmal vor der stufe genau?! oder ist das nicht nötig?!

gruß

modo
 
die forumssuche ist dein freund :taetschel: :beer:

kabellängen > 30 cm, batterie, stufe ...
bei querschnittsänderungen ...
 
M0D0 schrieb:
mal eine frage zwischenrein...

wie ist das bei endstufen die nicht intern nochmal abgesichert sind...?! wie sichere ich da genau ab...?!

das kabel... das ist klar... und dann nochmal vor der stufe genau?! oder ist das nicht nötig?!

gruß

modo
Ich würde sagen einfach die Kabelsicherung entsprechend dimensionieren, natürlich nicht wenn die empfohlene Sicherung für den Verstärker größer ist, als die die für das Kabel zulässig ist .. aber is ja klar, nich ;)
 
wenn ich eine sicherung einbaue verkleinere ich doch auch den querschnitt... muss ich das dann auch absichern?

*duckundweg* :D
 
wenn ich mir jetzt so meine frage durchlese... war die etwas "doof" gestellt...

EGAL... :effe:
 
Und wenn das Kabel aus dem Amp rutscht?!? Schade, abgebrannt!
 
naja, wer es nicht schaft ne schraube fest anzuziehen, der sollte das hobby lieber sien lassen... ;)
wer davor angst hat, sollte von dem ganzen lieber die finger lassen.
 
Kabel sollten immer abgesichert werden.
Da muss man auch nicht diskutieren wie lang das Kabel ist.
Wer ein wenig Vernunft und Verstand hat setzt eine Sicherung dazwischen.

Gruß Daniel
 
Nur... das Kabel kann doch aus der Sicherung genausogut herausrutschen wie beim Verstärker und dann haben wir den gleichen Salat. So 100% hab ich das noch nicht durchschaut warum bei kurzen Kabelwegen da eine Sicherung dazwischen soll. Bei 10-15cm z.B. Was ist der genaue Sinn und inwiefern und wovor genau schützt die Sicherung da?

Stephan :)
 
Die Sicherung sichert das Kabel gegen Durchschmoren ab.
Daher sollte bei einer Querschnittsveränderung auch abgesichert werden.
 
also ich bin jahre lang nur mit einer einzigen sicherung bei der batt und nem sicherungslosen verteiler auf 3 bis 4 amps im kofferraum rumgefahren...

nagut, 20er kabel auf jeweils 6-10mm² und abgesichert mit 40A an der batt. das geht auch problemlos... da merkt man erst wie wenig strom so ein amp doch eigentlich brauch... ;)
 
Ich hab nach der Sicherung, die ich eh brauche nen anderen Querschnitt wie vorher. Muss ich jetzt noch ne Sicherung zur Sicherung schalten, um das abzusichern :ugly:


Kabel sollten immer abgesichert werden.
Da muss man auch nicht diskutieren wie lang das Kabel ist.
Wer ein wenig Vernunft und Verstand hat setzt eine Sicherung dazwischen.

Schwachsinn. Ich setz nicht vor ne Sicherung ne Sicherung hin.....

ich denke huebi triffts da haargenau
...ich persönlich (nicht als AYAner) halte das bei so einem kurzen kabelweg und endstufen-interner sicherung für totalen quatsch!
---> wenn die endstufe keine eigene sicherung hätte, sieht's aber anders aus!

:hippi:

MFG Tylon,
der am Wochenende endlich entsprechend viele Sicherungen in seinem Auto verbaut hat (denn vorher waren da nur zwei (batt und batt).....)
 
es gibt Regeln und vorschriften fuer diese Thematik...
das hat nichts mit persoenlicher Meinung zu tun.

Fakt ist, das Kabelverbindungen immer abgesichert werden muessen!

Auch wenn in der regel, z.B. von versicherern eine Absicherung nach 30cm als genuegend anerkannt wird, wenn keine Blechdurchfuehrung dazwischen ist.

D.h. aber nicht zwingend, dass eine Schmelzsicherung oder ein Sicherungsautomat oder aehnliches verwendet werden muss, die Absicherung kann auch durch besondere konstruktive Vorkehrungen erfolgen, z.B. Verwendung kurzschlussfester Kabel (haben eine besondere, meist doppelte Isolierung) oder der ersatz von Kabeln durch stromschienen.

Natuerlich nicht wenn man EMMA oder AYA startet, die haben von so etwas noch nicht gehoert...
 
@Tylon:

Mir gehts ziemlich am Ar... vorbei wenns bei euch im Auto brennt.
Ihr müsst das ja eurer Versicherung erklären.
1000 mal gehts gut
und beim 1001 mal wird gejammert.

Gruß Daniel
 
Ich jammer dann sicher nicht. Wenn bin ich selber schuld.

Aber WENN bei 20cm ein Kabel rausrutscht und es deswegen brennt, BIN ICH auch definitiv selber schuld :taetschel:

Es möge JEDER genau SO machen, wie er damit seelig wird. Wenn die Emma das so haben will, und ihr der Meinung seid, dann mach ich das so.... bitte gerne

Aber wenn selbst der Versicherer davon ausgeht, dass es nicht zwingend nötig ist....

Wegen 20cm würd ich aber niemals absichern. Schon allein, weil ein ANL-Sicherungshalter schon fast so lang ist.......
 
DanielM schrieb:
@Tylon:

Mir gehts ziemlich am Ar... vorbei wenns bei euch im Auto brennt.
Ihr müsst das ja eurer Versicherung erklären.
1000 mal gehts gut
und beim 1001 mal wird gejammert.

Gruß Daniel

Bitte les noch mal meine Frage von vorhin. Wahrum ist es mit Sicherung unwahrscheilicher, dass etwas abbrennt? Kann doch genausugut das Kabel aus der Sicherung ("hinten") rausrutschen, wie "aus dem Amp".

Stephan :)
 
Zurück
Oben Unten