Serie 7 Hts - Wohin? A-Säule oder Amaturenbrett?

serie 7 hochtöner funktionieren meist besser wenn du sie direkt auf's ohr (links auf links und rechts auf rechts) ausrichtest .. also nicht aufeinander ausrichten oder gegen den innenspiegel oder solche sachen ..

die tiefe nimmt zu wenn du den gedachten schnittpunkt der achsen etwas vor deine nase platzierst .. die breite nimmt zu wenn du den schnittpunkt weiter nach hinten nimmst ..

gruss frieder
 
Abgesehen jetzt vom probehören...

Kann man das allgemein nehmen für Scan Speak bzw. fast Scans ?

Ala Serie 7 oder zB RS Audio oder...
 
Jazzsic schrieb:
Okay vielen Dank, aber A-Säule oder Amaturenbrett?

naja .. bin gespannt wie du den hochtöner in's armaturenbrett einbauen willst und dabei direkt abstrahlend ;) wird nicht ganz so einfach sein ..

@fact

ein hochtöner der über den frequenzbereich in dem er eingesetzt wird sauber spielt ohne nennenswerte überhöhungen oder senken und dabei auch nicht nervt wird in aller regel sein potenzial besser zeigen können wenn du ihn direkt ausrichtest .. manche hochtöner sind so komzipiert dass sie ausserhalb der achse besser funktionieren (ob gewollt oder ungewollt) .. diese sollte man dann nicht direkt ausrichten .. logisch ..

gruss frieder ;)
 
ob generell A-säule oder a-brett kann KEINER sagen ... DARF nicht

jedes auto ist anders und verhält sich anders
 
serie 7 hochtöner funktionieren meist besser wenn du sie direkt auf's ohr (links auf links und rechts auf rechts) ausrichtest .. also nicht aufeinander ausrichten oder gegen den innenspiegel oder solche sachen ..

die tiefe nimmt zu wenn du den gedachten schnittpunkt der achsen etwas vor deine nase platzierst .. die breite nimmt zu wenn du den schnittpunkt weiter nach hinten nimmst ..
Frieders Aussage paßt ;) . Das sind genau meine Erfahrungen mit dem Scan. Einbauplatz mal ausprobieren. Ich habe mich nach ein paar "frei-Verdrahtungen" zwischen A-Säule, Original-Einbauplatz (oben drauf) und A-Säule im alten Audi A4 für die A-Säule entschieden. Weil die Bühne die gewünschte Höhe bekommen hat... ;) Versuch macht kluch :D Wenn Du noch einen Mitteltöner verbauen solltest, laß sie mal zusammenrücken, denn die "mechanische Punktschallquelle" empfinde ich immer noch besser als eine per elektronische LZK vorgegaukelte... ;)
 
Mich würde interessieren, ob diese Aussage
die tiefe nimmt zu wenn du den gedachten schnittpunkt der achsen etwas vor deine nase platzierst .. die breite nimmt zu wenn du den schnittpunkt weiter nach hinten nimmst ..
allgemeingültig ist.

Wenn man mal von 'nem Einbau in die A-Säule ausgeht.
Bezüglich Scheibenreflektion Front-Scheibe und Seitenscheibe.

Natürlich wirds immer Ausnahmefälle geben,...

Viele Grüße

Tobi F.
 
hallo zusammen...

@tobi:

mag nicht verallgemeinern, aber bei mir war es auch so (astra f car, dynaudio md100 / a-säule)...
hab mich für den kreuzungspunkt "innenspiegel" entschieden, war in meinen augen der beste kompromiss.

md100asule7gn.jpg


hab dann aber später, wegen der "mech. punktschallquelle" (klasse wort) auf kick-panel zurück gebaut...

astra070yt.jpg
 
Hi Leute,

meine Scanspeak (D2904) sitzen in den Lüftungsöffnungen meines Armaturenbretts (Golf IV) und strahlen nahezu senkrecht nach oben.
Das funktioniert auch ganz gut.

Welche Ausrichtung Sinn macht und welche nicht, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Membrangröße, Material, Gehäuseform, Autoinnenraum, Frequenzgang der restlichen Chassis, Abstimmung und nicht zuletzt der persönliche Hörgeschmack.

Eine direkte Ausrichtung muß nicht immer die beste sein !

Man darf und sollte also ruhig auch mal etwas extravagante Einbauplätze ausprobieren.

Grüße
 
also ich denke die scan gut genug zu kennen um wirklich jedem den einbau wie beschrieben zu empfehlen ..

wem es besser gefällt sie in den originalen einbauplätzen zu verstecken der darf das natürlich gerne machen .. aber es sind hiermit nach meiner erfahrungen eben erhebliche klangliche einbussen verbunden .. ein nach oben strahlender HT der im A-brett sitzt gibt ja nahezu ausschliesslich reflektierten schall an's ohr .. direktschall geht gegen null .. je nach A-brett etwas anders .. worin soll denn hier der vorteil liegen?

eine ausrichtung der HT auf den innenspiegel reduziert ebenfalls den anteil des direktschall erheblich .. der obere hochtonbereich wird deshalb fast nur indirekt gehört .. auch das ist kein vorteil .. nur eine krücke wenn ein HT eben im oberen HT nervig wird oder peaks hat .. die kann ich damit wegbügeln ..

in meinen ohren ist es pflicht einen guten HT direkt auszurichten .. wer es anders lieber mag der muss es anders machen ..

gruss frieder
 
Volle Zustimmung an frieder. Der Scan gehört auf´s Ohr ausgerichtet, unter großem Winkel bricht er etwas ein und spielt nicht mehr oben raus und ein Lüftungsgitter hat er nicht verdient :ugly:. Ist halt meine Erfahrung mit dem Chassis (und die geht auch über einige Jahre ;)). Ich persönlich habe kein Auto gehört, in dem ein Scan gut (und auch oben raus) klang, bei einer Ausrichtung, wie Sascha sie hatte (so waren vor Jahren schon einige "Messefahrzeuge", bei denen die Scans nach Optik verbaut waren, aber klanglich sch***e) :kopfkratz: :kopfkratz:, hingegen viele Autos, die gut klangen, mit direkter Ausrichtung ;). Was nicht heißen soll, das es da nicht gibt ;), ist je nach Fahrzeugakustik sicherlich alles denkbar, aber meine Erfahrung spricht für frieders Ansicht. Wie direkt die Ausrichtung dann "richtig" ist, ob Nasenspitze, Ohren oder auch symmetrisch links/recht, das bleibt dann halt Geschmackssache... :D
 
...unterm strich gilt wie immer "siehe signatur vom sven"
 
...die ja eigentlich Dein copyright tragen müßte ;)
 
Ich danke euch vielmals. Haben wir wieder mal was gelernt.


PS Die Original HT Gehäuse der Serie 7 sind gerade so konzipiert, dass ich sie in der A-Säule nicht auf meine Ohren ausrichten kann. Danke wwat. Das heisst dann selber bohten!
 
Zurück
Oben Unten