Serie 5 im Bi-Amping -> Wie?

VW-Pannenhilfe

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2004
Beiträge
367
Hallo,

ich habe vor den Golf meiner Freundin "Neu" zu gestalten. Es kommt noch ein zusätzlicher Verstärker zum Einsatz und der vorhandene Alpine 3558 soll nur noch das Frontsystem (Serie 5.16, Serie 5.8 -> wird ersetzt durch Serie 7 HT) im Bi-Amping betreiben. Ich habe mir die Weiche (Serie 5) mal angeschaut, es gibt aber nur einen Anschluß für Endstufe "-" und zwei für "+". Wie muss ich das denn jetzt anschließen? Danke.

MfG Benny
 
Hi,

die Anschlußskizze kenne ich, verstehe sie nur nicht :wall:
Es gibt ja 2 "+" und 1 "-". Muss ich dann die Beiden "+" getrennt und die beiden "-" zusammen anschließen, oder wie?
Ich dachte immer, dass beim Bi-Amping praktisch zwei einzelne Weichen zum Einsatz kommen.

Oh ja, die Alpine ist schon ein Schmuckstück. Nur das Rauschen, obs am Radio liegt!?

MfG
 
vorsicht!

dazu sollt man wissen wie der verstärker aufgebaut ist .. sehr häufig kann man verstärker ja brücken .. das signal wird invertiert und auf dem einen minus liegt "strom" an .. wenn du dann einfach minus und minus zusammenlegst dann funkt es schön und der verstärker ist hinüber ..

gruss frieder
 
das meine ich ja...Der Verstärker ist über Schalter brückbar. Ich möchte den Verstärker aber nicht brücken, sondern so betreiben, dass jeder LS von einem Kanal angetrieben wird. Im gebrückten Betrieb hat sie keine Vorteile. Ganz im Gegenteil: Die Serie 5 hört sich an einem Kanal besser und stärker an, als an zwei gebrückten.
Deswegen:
Kanal 1 -> HT links
Kanal 2 -> TMT links
Kanal 3 -> HT rechts
Kanal 4 -> TMT rechts

Ist das denn überhaupt möglich? Oder muss ich doch eine Aktivweiche kaufen?

MfG
 
frieder schrieb:
vorsicht!

dazu sollt man wissen wie der verstärker aufgebaut ist .. sehr häufig kann man verstärker ja brücken .. das signal wird invertiert und auf dem einen minus liegt "strom" an .. wenn du dann einfach minus und minus zusammenlegst dann funkt es schön und der verstärker ist hinüber ..

gruss frieder

Bei 4 Kanälen sollte das aber funktionieren. Man muss halt nur die "zusammengehörigen" Kanäle trennen. meist sind bei 4 Kanälern ja 1-2 und 3-4 brückbar.
Dann wäre also 1 und 2 für die beiden Hochtöner und 3 und 4 für die TMT.
 
also wenn das so ist,hier mein vorschlag:

kanal 1 + 3: jeweils einen 4.7µF cap in serie zur leitung zum HTer
kanal 2 + 4: jeweils 4.7µF cap parallel zu einer 0.22mH spule ..das ganze dann in serie zur leitung zum TMTer.

bin mir jetzt nicht mehr sicher ob der wert der spule stimmt, aber so gut wie:-)

mfg martin
 
So weit ich weiß ist sie wie eine Quattro-Mono aufgebaut.
Die Weichen wollte ich behalten, sieht ja schicker aus :hammer:
Es steht doch in der Beschreibung der Weiche, dass man eine getrennte Ansteuerung des Hochtöners vornehmen kann. Das muss doch realisierbar sein, ohne irgendwelche Komponenten zu zerstören. Oder wirklich "neue" bauen, oder einfach den HT- von Enstufe-/TMT- trennen (z.B. Dremel)?

MfG
 
Ja, das wäre ne Möglichkeit, dann wärst du aus allen Problemen fein raus, ohne Dir Gedanken drüber machen zu müssen. Und auf der Unterseite sieht man ja nicht, wenn was weggedrehmelt ist.
 
Bekomme ich dann keine Probleme mit der Impedanz?
Irgendwie verstehe ich garnichts mehr, und das als angehender Elektroniker *schämmichsosehr*
 
Probleme bekommst Du nur, wenn Deine Endstufe nicht 4Ohm stabil ist :D

Nein, im Ernst, was soll denn passieren. Du hängst doch pro Kanal nur einen 4Ohm LS an den Ausgang.
 
Hab ich dann im normalen Passiv-Betrieb 8Ohm/2Ohm Impedanz? Mit zwei Lautsprechern kann ich doch nur auf diese Werte kommen!? Einzige Vorraussetzung beide haben eine Impedanz von 4Ohm. Folglich muss die Weiche da doch etwas ausgleichen, oder nicht?
Ich verstehe zwar nichts mehr, werde es aber so machen :hippi:
Kann mich jemand aufklären? Wäre demjenigen zu tiefsten Dank verpflichtet ;)

MfG
 
ist ganz einfach. Du hast weitgehenst 4 Ohm.

Die beiden Kreise (Kondensator-HT, und Spule-TMT) sind Parallel geschaltet. Der Kondensator "trennt" wie man so schön sagt den Hochtöner nach unten ab. Das funktioniert so, dass der Kondensator bei tiefen Frequenzen zu einem großen Widerstand wird. für f gegen 0 sogar unendlich. Die Spule macht das beim TMT genau umgekehrt.
Damit hast du im Tieftonbereich den Widerstand des TMT + der Spule (der ist fast 0, also bleibt nur der TMT) und das ganze Parallel zu Hochtöner und Kondensator, da ist der Widerstand aber sehr groß und vernachlässigbar. Also bleibt nur der TMT mit seinen 4 Ohm.
Im Hochtonbereich läuft das ganze analog.
Das einzige ist im Übergang, da kann die Impedanz schonmal ein bißchen abfallen, aber nicht wirklich tragisch.
 
Zurück
Oben Unten