Schräger Port, problematisch?

Hyp0d3rmic

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Juni 2008
Beiträge
155
Hi,

da ich mit dem Port durch das Heckblech und die Rückbank von meinem Cabbi muss, wird der Port meines BPs recht lang.

Möchte eigentlich auf ne Abstimmung von 60Hz kommen, das wird sehr knapp. Wird wohl eher auf 55Hz fallen, ca 32cm lange Port.

Meine Rücksitzbank ist schräg angebracht, weshalb unten die Länge ca 35-38cm lang ist und oben ca 25cm. Nun dachte ich, mach ich nen schrägen Port (also das vordere Ende abgeschrägt). Kann man dann die Werte ungefähr mitteln? Ich käme dann ja dann ziemlich genau auf die 32cm raus.
Oder hat nen schräger Port Nachteile und ist nicht zu empfehlen (ist ja oben kürzer als unten)?

Anbei noch ein Bild, das die Box mit Port (schwarz) darstellen soll.
 

Anhänge

  • Port.jpg
    Port.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 5
dann schräg die andere seite innen auch ab

dann ist es wieder gleich ^^
 
Will ich ja eben nicht, da ich ja den Port so kurz wie möglich halten muss.

//Edit:

hat sich geklärt, sollte so sein wie ich vermutet hab.
Da der Port ein einzelner Resonator darstellt gibt es sozusagen auch nur eine Resonanzfrequenz.

Denke das sollte so passen.

Gruß Jochen
 
am besten einfach mal bauen und dann die impendanz messen, da sieht man sehrschön, wo die abstimmfrequenz des gehäuses ist.

Phil
 
kevin83 schrieb:
dann schräg die andere seite innen auch ab

dann ist es wieder gleich ^^

Falsch!

Die Öffnungsfläche sollte rechtwinklig zum Port sein. Wenn Du innen auch schräg machst bringt das
keinen Vorteil.

Wie "schlimm" das in diesem Fall ist, musst probieren.
 
Ich krame den Thread aus aktuellem Anlass mal wieder raus.
Also momentan habe ich auch noch einen Port, der auf beiden Seiten abgeschrägt ist, da ich es nicht besser wusste.

Die Vorgabe war 225 cm² Portfläche bei 21,5 cm Länge. die Maße gelten dann ja für die Variante 1 auf der Skizze. (auf der Skizze ist nur die seitliche Ansicht des Ports dargestellt). Bei Variante 2 (meine aktuelle Form) stellt sich mir dann momentan die Frage, ob die reale Portlänge dann nicht nur die, durch die roten Linien markierte Länge ist. Wenn dann auch noch die effektive Portfläche nur die senkrechte Fläche zur Länge ist, dann ist mein Port ja viel zu klein. Meine Überlegung ist jetzt einen Port nach Variante 3 zu bauen, wobei die 225 cm² der senkrechten Fläche entsprechen würde und die Länge von 21,5 cm wäre der Abstand zwischen den senkrechten Linien. Kommt das so hin, oder welche Maße müsste ich nehmen? An der einen schrägen Seite komm ich nicht vorbei, damit ich die MAL der Rückbank auch noch zuklappen kann.

[attachment=0:xvbuaqnw]port.JPG[/attachment:xvbuaqnw]
 

Anhänge

  • port.JPG
    port.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 1
Ich wette es macht keinen Unterschied. Die Rücklehne ist ja wohl nicht so übertrieben schräg wie im Bild.
Auch die Portlänge kann man ja vorher nicht auf den cm genau bestimmen. Errechnet ist schön, aber realität sind dann doch meist anders aus.
 
Könnte es !theoretisch! nicht auch als Expo Port ausgelegt werden ?

Die schräge Öffnungsfläche ist dann ja höher als die rechteckige Öffnungsfläche.

expo.JPG


Rot dann mit gleichbleibendem Querschnitt,
Blau dann die Lauflänge die sich erweitert.

Ich denke das es in der Praxis keinen Unterschied macht.
Die abstimmung macht man doch eh nach Gehör,
von daher am Ende einfach kürzen/verlängern bis es sich gut anhört.

Gruß Fabian!
 
GnuBeatz! schrieb:
Könnte es !theoretisch! nicht auch als Expo Port ausgelegt werden ?

Die schräge Öffnungsfläche ist dann ja höher als die rechteckige Öffnungsfläche.

expo.JPG


Rot dann mit gleichbleibendem Querschnitt,
Blau dann die Lauflänge die sich erweitert.

Ich denke das es in der Praxis keinen Unterschied macht.
Die abstimmung macht man doch eh nach Gehör,
von daher am Ende einfach kürzen/verlängern bis es sich gut anhört.

Gruß Fabian!

Könnte mir kurz einer erklären was ein Expo Port ist? :beer:
Ich weiß halt auch nicht, ob der schräge Teil den Port verlängert, oder der Rest zu vernachlässigen ist, da ja oben der Port sofort zu Ende ist und sich somit die Luft ab da nicht nur nach vorne/hinten bewegen kann sondern eben auch nach oben.
 
Expor Port ist ein Exponential Port,
also ein Port der sich nach vorne hin vergrößert.
Gibt insgesamt mehr Wirkungsgrad, dafür wird die Abstimmung schmalbandiger.


Gruß Fabian!
 
GnuBeatz! schrieb:
Expor Port ist ein Exponential Port,
also ein Port der sich nach vorne hin vergrößert.
Gibt insgesamt mehr Wirkungsgrad, dafür wird die Abstimmung schmalbandiger.


Gruß Fabian!

Sicher?

Ich würde sagen es gibt eine bessere Ankopplung an die Umgebungsluft und dadurch eine effektiv tiefere Abstimmung ;)
 
Ich müsste meinen Port noch ergänzen mit "Oder die Abstimmung wird bei gleichem Würgegrad etwas breitbandiger."

Quelle: Hifi-Forum

Gruß Fabian!
 
Also ich werde das dann einfach mal machen und schauen, was bei raus kommt :) So teuer ist das Material für nen neuen Port ja nicht :D
 
Fortissimo schrieb:
GnuBeatz! schrieb:
Expor Port ist ein Exponential Port,
also ein Port der sich nach vorne hin vergrößert.
Gibt insgesamt mehr Wirkungsgrad, dafür wird die Abstimmung schmalbandiger.


Gruß Fabian!

Sicher?

Ich würde sagen es gibt eine bessere Ankopplung an die Umgebungsluft und dadurch eine effektiv tiefere Abstimmung ;)


Ok...jetzt habe ich den Begriff Expo-Port falsch verstanden.

Meine Aussage war auf einen normale BR-Abstimmung mit Aeroports bezogen.

Fabian meinte aber die Bauweise von einem echten Horneffekt mit Anlehnung an eine BR-Abstimmung.
Wobei für ein Horn mit Expo-Port noch etwas mehr dazu gehört als nur ein BR-Port mit Trichter davor. ;)
 
Zurück
Oben Unten