(Schonwieder) Thema Headcap

Charly-GC

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
137
Hey,

ich muss mal wieder das Thema hochholen, da die Suche leider nicht so wirklich funktioniert.

Ich würde mir gerne eine HU-Pufferung hinter das RUX setzen, den leeren Platz benutzen.

Einige oder viele von euch werden es sicherlich kennen, die HU-Pufferung vom Fishskin, sowas wollte ich mir auch basteln.

Wurde vom Fishskin mal auf die Seite: www.pollin.de gelotzt, da gibts auch etwas... folgendes:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... 3OTk4&ts=0

Nun meine Frage, taugt das was (für das Vorhaben)?
Ich kenne mich leider selbst noch nicht so richtig damit aus, ich sehe da 2200 µF/100 V , das klingt für mich so, als wenn er bei 100V Spannug 2200 µF speichern kann. Nun hab ich aber ja nur 12V, das macht das ganze natürlich zu nichte, oder?

Was würdet ihr da empfehlen? Ich würde auch gerne zu Mundorf greifen, allerdings ist das Headcap, welches ich dort gefunden habe, recht groß. Ich möchte lieber ein paar kleine nebeneinander schrauben, das spart Platz im Vergleich zu soeiner Zucchini überm Radio. :ugly:

Könnt ihr mir da ein paar Tipps oder auch ein paar Hersteller und ggf. auch Links geben?

Gruß Stephan[/url]
 
nö das heist das der max 100V abkann bevor er dicke backen macht :D
 
Also keine Nachteile deswegen?

Dachte, da gibts sowas wie "von - bis" Daten..

Könnt ihr mir denn auch sagen, was der Kondi vom Link taugt - bzw. ob er dafür gut ist?

Gruß Stephan
 
Raffnix schrieb:
Klick mich ... du Sack
:D
Meinste etwa diese nicht funktionierende Suche??
Grüße :D

Danke,

das ist schonmal nicht schlecht! :)

Ich werde morgen mal Reichelt und Conrad Kataloge durchwelzen, falls ihr aber doch noch bessere Addressen habt, oder auch selbst noch ein Schwung Daheim liegen habt, immer her damit! :ugly:

Gruß Stephan
 
100V Elkos sind von der Baugröße her deutlich größer als 16 oder 25V Elkos.

Wenn du Platz hast hol dir einfach nen 1F-Billig-Cap und setz den davor, günstiger kommst nicht an ordentlich Kapazität.
 
Ich hab mir einen Brax MST 200 gegönnt. 68.000µF + Ladeelektronik, wie der Mundorf.
Einen 1F Cap ohne Ladeelektronik würde ich nicht im Innenraum verbauen, wegen der Explosionsgefahr.
 
Hi

Explosionsgefahr? Hmm ich habe Airbags im Auto...

Ne mal im Ernst: Wie oft gehen die DInger hoch? Und dann auch nur deshalb, weil da jemand die Kabel falsch angeschlossen hat und das DIng plötzlich nen Kurzschluß hat...

Es gab mal ne Formel dafür wieviel Energie drinsteckt...

Gruß
Daniel
 
Hab noch ein 1F Cap rumliegen, ist allerdings recht groß... :ugly:

Denke, damit werde ich Probleme bekommen, vorallem dann noch kurze Kabelwege einzuhalten, deswegen wollte ich das gerne alles in einem Kloß verbauen.

Ich suche weiter.. :)

Gruß Stephan
 
Kabelwege sind bei den paar A vom Radio absolut egal, wichtig ist nur, das die Spannung kosntant bleibt. Auch solltest du in Reihe vor den Cap ne Diode schalten, das die Amps denHeadcap nicht leersaugen können. Mit ner Germanium- oder Schottky-Diode hält man den Spannungsverlust bei etwa 0,4-0.45V in Grenzen ggü. ner Silizium-Diode. Ich habe vopr meinem 1F-Cap 5 paralellgeschaltete SB 320, Schottky, 3A, 20V.

Explosionsgefahr passiert nur dann wenns falsch angeschlossen wurde, zudem verbaust du das Teil ja nicht auf dem Armaturenbrett sondern irgendwo innendrin, soviel Karbit haben die im Fall eines Falles auch nicht das die dir alles auseinanderreißen ;)
 
So sieht meiner aus ... entwickelt und hergestellt von einem Profi ... =)
2x 56.000 µF mit Dioden und Ladeelektronik

headcap_1.jpg


Und hier direkt hinter dem Radio versenkt ...

headcap_6.jpg


Gruß
Konni
 
Interessant,

ich habe halt noch ein 1F Cap rumfliegen (Ist allerdings soein Hifonics mit Beleuchtung :ugly: ) und das wollte ich ungern da unters Amaturenbrett flanschen..

Was genau macht die Ladeelektronik denn, und wie ist die aufgebaut?

Also, wenn ich eine kurze Anschlussinstruktion bekomm oder ein Schaltplan, und eine Liste der Teile die ich benötige, dann krieg ich das wohl zusamm. :D

Dr. Moriarty: Was für Maße und Daten hat denn der Brax Kondi?


Gruß Stephan
 
Die Elektronik kannst einfach runterschrauben, meist ists eh nur ne Spannungsanzeige und nen Summer der peipst wenn du's verpolt anschließt.
 
Eine Ladeelektronik wie von Brax läd nach dem Einschalten langsam den Kondensator, bevor der per Relais durchgeschaltet wird. Nach dem Ausschalten wird der Kondensator sanft entladen.
 
Hallo!

Ich stehe gerade kurz vor dem Bau meines Headcaps. Hierzu hab ich mir ein paar Caps von Philips (4700µF, 16 Volt) besorgt. Wieviele sollte ich da zusammenlöten? Zehn (47000µF) oder eher mehr?

Und was hat es mit dieser Diode auf sich? Brauche ich die unbedingt?
 
Soviele zusammenlöten wie du irgendwie unterbekomsmt.

Diode macht sehr viel Sinn, so können dir die Amps die geringe Kapazotät des Headcaps nicht leersaugen, dem Radio machen die 0,7 - 0,4V weniger nichts aus, es bedankt sich nur mit etwas feinerem Klang bei gleichmäßigerer Versorgungsspannung.
 
Gut, dann verbaue ich mal alle vorhandenen Caps (20 Stück). Reicht das dann oder sollte ich mir noch ein paar mehr besorgen? Vom Platz her kriege ich nämlich wohl noch mehr unter.

Nochmal zur Diode. Was brauche ich da für eine und wo löte ich die ein?
 
Jo, bei 20 Stück hast knappe 100.000µF, sollte was bringen.

Die Diode schaltest du in Reihe zum Radio VOR den Caps in die Plusleitung, eignen tun sich alle Dioden, mit Schottky-Dioden hast du einen geringeren Spannungsverlust. Ich habe 5 STück SB320 paralell geschaltet (kann dir welche schicken gegen kleinen Unkostenbeitrag, hab noch welche da) um auf den Strom zu kommen, 10A sollten reichen.
 
Zurück
Oben Unten