schirmen von stromkabeln

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
bin dabei meine radiostromversorgung neu zu machen und da ich störgeräusche habe die durch die chinchkabel kommen möchte ich gerne die stromkabel schirmen. die chinchkabel liegen am mitteltunnel und da liegt nichts weiter als das stromkabel des radios in der nähe. ich habe mir erdungsgeflecht besorgt was um die stromkabel kommen soll. jetzt habe ich aber mal ne frage dazu. muss ich das geflecht auf masse legen damit die schirmung effektiv ist?

beim + kabel müsste es eigentlich gehen die schirmung auf masse zu legen aber wie sieht es beim - kabel aus? muss ich das überhaupt schirmen? eigentlich schon denn da fließt ja auch strom durch aber die schirmung auf masse legen dürfte da doch sinnlos sein oder?

danke
 
Mal ganz davon abgesehen, dass ich NICHT glaube, dass dir die Schirmung was helfen würde.
PlusKabel schirmen .. OK Schirm auf Masse..
MasseKabel Schirmen -> nonsense!

Versorg lieber erstmal deine HU und deine Amp mit ner ordentlichen Masse
 
also die endstufen haben eine ordentliche masseverbindung über ein 50mm² kabel mit einer extremen verbindung zur karosserie. das radio hat noch die werksseitige verkabelung aber das ändert sich ja demnächst.

wäre es vielleicht sinnvoller die chinchkabel mit dem erdungsgeflecht zu beziehen und das dann auf masse zu legen? selbst wenn das stromkabel vom radio streuen sollte dürfte das chinchkabel davon nichts abbekommen durch das geflecht. das chinchkabel selber ist ja auch nochmal geschirmt.
 
Huricane2033 schrieb:
also die endstufen haben eine ordentliche masseverbindung über ein 50mm² kabel mit einer extremen verbindung zur karosserie. das radio hat noch die werksseitige verkabelung aber das ändert sich ja demnächst.

wäre es vielleicht sinnvoller die chinchkabel mit dem erdungsgeflecht zu beziehen und das dann auf masse zu legen? selbst wenn das stromkabel vom radio streuen sollte dürfte das chinchkabel davon nichts abbekommen durch das geflecht. das chinchkabel selber ist ja auch nochmal geschirmt.

wie oft Geschirmt.

Einfach geschirmtes Kabel hat im endeffekt nur einen 2 Ader... das wird meist schon als schirm bezeichnet.

Eine Schirmung wird immer auf Masse gelegt, sonst macht eine schirmung keinen sinn ;)


Kurze vielleicht etwas umständliche erklärung, aber sicher für jedermann zu verstehen.

Eine Schirmung soll elektromagnetische einstreuung verhindern... im endeffekt funktioniert das wie ein Faradyischer käfig... D.h. Magnetische Wellen laden den Käfig auf. Elektrisch.

So was passiert also wenn dein Käfig nicht geerdet ist. Er lädt sich auf und das wars. Um diese Ladung wegzubekommen muss sie kurzgeschlossen werden. Potential - Masse = Kurzschluss.

Du kennst das sicher vom Luftballon - Wollpullover, Reiben, Ladung... das ding geerdet, Ladung weg. Nichts anderes macht eine Schirmung.


--->
Also macht es keinen Sinn eine Massleitung zu schirmen, weil sie eh schon geschirmt ist (also große querschnitte etc)

Ein Pluskabel zu schirmen macht sinn, aber das sollte die Siebung in deinem Radio eigentlich hinbekommen. Wichtig, bei entsprechender Masse



Das einzige verfahren einer Schirmung, das man nicht auf Masse legt ist das Twisted Pair verfahren. Vielleicht für interessierte:

Hier drillt man 2 Adern (die zu und ab leitung). Hab ich nun elektromagnetische einwirkung auf das ganze kabel, habe ich diese einwirkung durch das verdrillenAdernpaar, somit bleibt die Differenz der beiden Spannungen gleich.

Das geht aber im auto nicht, denn die Cinchmasse ist meist gleichzeitig die Masse der Endstufe also somit auch die Karosserie. Im PA bereich wird aber so gearbeitet.

Ich habe mal an meiner KFZ Elektronik als sie noch original war gemessen, ich hatte über 3 Ohm Übergangswiderstände von derimaginären (DIN STECKER) masse auf die KFZ Masse bzw. Lichtmaschine... Das ist enorm viel. - In elektrogeräten die an 230V ~ hängen nichtmal erlaubt ;)


Was sinnmachen könnte ist deine KFZ Elektronik ordentlich umzubauen. Schon querschnitte schön kurze wege. Am besten wäre noch ein Potentialausgleich Endstufe Radio ... Dann klappt das auch.


Gruß
Chris

PS: ich hab hier 8 Fach geschirmtes Kabel (AudioPlan), bei unsauberer masse hilft selbst das nüscht ;)
 
Hast schon mal probiert mit Kondensatoren die Störungen wegzufiltern?
 
also von kondensatoren im signalweg halte ich mal garnichts. die störungen sind ja auch nur minimal und beim normalen musikhören nur im stand und bei extrem leisen passagen bemerkbar aber es stört mich trotzdem etwas. und schaden kann eine schirmung ja nie weshalb ich sie machen möchte.
 
Verbau erstmal n neue Masse für deine HU! Dann schau mal ob das Prob noch besteht.
 
achso du meinst einen heatcap. dachte du meinst diese entstörkondensatoren für in die chinchkabel.
 
Hi,

ich habe gute erfahrungen mit dem geschirmten stromkabel von Brax gemacht, allerdinds auch ein stolzer preis, aber sehr empfehlenswert wenn von vornerein störgeräusche ausgeschlossen werden sollen
 
Eine Schirmung wird immer auf Masse gelegt, sonst macht eine schirmung keinen sinn

FALSCH, es gibt unterschiedliche Arten von Schirmung, beidseitig auf Masse, einseitig auf Masse oder garnicht auf Masse, was wo und wieso das so ist muss ich mich nochmla schlau machen, aber es ist so!!!!
 
Eine Schirmung macht NUR SINN wenn sie "geerdet" -> auf Masse gelegt wird!

Aber mal ganz ehrlich. Es schaffen SOOOVIELE n Anlage OHNE Störungen zusammen zu bauen und die verwenden KEINE geschrimten StromKabel (welche ich sinnfrei finde)
 
Hi

kram hier mal raus, vielleicht hilfts ja jemandem.

Folgendes Problem, bin dem Pfeiffen Herr geworden mit Kondensator an Lima.

Dann Zusatzbatterie eingebaut und dabei musste ich Kabel so verlegen (siehe Bild)

Dann sofort Lima Pfeiffen wieder da.
Hab dann einen MDF Riegel und diesen mit Alubytul verkleidet und schon wars weg.


Gruß
Daniel
 
Schirmung muss nicht immer auf Masse gelegt sein. Schon mal was von dem Faradäischen käfig gehört?

Das mit Alubutyl beklebte stück MDF Schirmt dank der Aluschicht die Magnetischen-Felder.
Reintheoretisch könnte man die ganzen Signalleitungen in ein Vierkantrohr ziehen und sollte keine Störeinflüsse mehr haben, da das Metallrohr abschirmt und im Rohr somit ein absolut Feldfreier raum ergibt (bis auf das Magnetfeld der Kabels das im Rohr ist).

Zur Frage: ich würde das Drahtgeflecht eher um die Chinchleitungen legen. So wie ich das verstandenhabe ist das aber nicht ein ganzer Mantel also nur ein Drahtgeflecht mit relativ groosen Löchern richtig? Wenn ja bezweifle ich allerdings das es gut Schirmen wird.
Ich würde versuchen diee Kabel getrennt zu verlegen also Chinch im Mitteltunel und Strom rechts oder links beim Schweller.

Gruss Oli
 
gegen ein statisches elektrisches Feld (wie bei Gleichstromleitern) genuegt ein ungeerdetes Blech (wiebei Goldberg) zur Abschirmung = Prinzip des Faradayschen Kaefig
oder auch der nicht auf Masse gelegte Schirm eines geschirmten Stromkabels

elektr./magn. wechselfelder benoetigen eine geerdete Abschirmung, entscheidend dabei ist auch die Abschirmflaeche, das Schirmgeflecht sollte dabei luecken mit max. 1/10 der geringsten abzuschirmenden Wellenlaenge aufweisen

bei elektr. Wechselfeldern legt man den Schirm einseitig auf
bei magn. wechselfeldern legt man den Schirm beidseitig auf
doppelt geschirmte Leitungen sind dann i.d.R. eine kombination aus einseitig und beidseitig aufgelegtem Schirm

Sonderfall Audio
da in der regel bei Audiogeraeten Cichmasse und Gehaeusemasse zusammengelegt sind, sollte im ´Zweifelsfall der Schirm immer beidseitig aufgelegt sein, um evtl. Ausgleichstroemen (z.B. bei schlecht ausgefuehrten Masseverbindungen) den groesseren Querschnitt zur Verfuegung zu stellen...
 
Ich hab meinem Stromkabel und dem Chinchkabelstrang auch einen Schirm aus Alufolie verpasst. Eigentlich nur, weil mir langweilig war und zwischen Kabel und Gewebeschlauch noch so viel Platz war... :keks: Schaden tut es nicht, also rein damit!
Obs tatsächlich was bringt? Keine Ahnung - hab jedenfalls noch keinerlei Probleme mit Einstreuungen bemerkt. ;)
 
Noodle schrieb:
Das mit Alubutyl beklebte stück MDF Schirmt dank der Aluschicht die Magnetischen-Felder.

Stimmt leider absolut nicht. Aluminium kann keine magnetischen Felder beeinflussen. Lediglich elektrische.
Um Magnetische Felder zu stören bzw. zu schirmen, braucht man Materialien mit einer hohen Permeabilität (magnetische Leitfähigkeit). Dazu zählt Alu nicht.

Für magnetische Felder sind Eisen, Cobalt und Nickel sowie Legierungen mit diesen Stoffen notwendig. Die sogenannten Ferromagnetischen Stoffe.

Grüessli Oli
 
oelu schrieb:
Noodle schrieb:
Das mit Alubutyl beklebte stück MDF Schirmt dank der Aluschicht die Magnetischen-Felder.

Stimmt leider absolut nicht. Aluminium kann keine magnetischen Felder beeinflussen. Lediglich elektrische.
Um Magnetische Felder zu stören bzw. zu schirmen, braucht man Materialien mit einer hohen Permeabilität (magnetische Leitfähigkeit). Dazu zählt Alu nicht.

Für magnetische Felder sind Eisen, Cobalt und Nickel sowie Legierungen mit diesen Stoffen notwendig. Die sogenannten Ferromagnetischen Stoffe.

Grüessli Oli

Dann interessiert mich doch sehr stark , wieso Aluminiumfolie die häufigst verwende Abschirmung für Signalleitingen ist? :kopfkratz: Cinchkabel, SAT Kabel, PC-Kabel, MuCO..
 
Äpfel und Birnen - elektrische und magnetische Felder

Wiki ist dein Freund! ;)
 
@ oelu habs grad selber bemerkt, waren natürlich Elektische Felder gemeint, um die es ja hier geht :hammer:
 
Zurück
Oben Unten