Schaumstoff als Bedämpfungsmaterial?

HaiVieh

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juni 2005
Beiträge
683
Hai Forum,

hat sich schonmal jemand Gedanken darüber gemacht, ob man offenporigen Schaumstoff als Bedämpfungsmaterial für geschlossene Gehäuse nutzen kann? Hat das evtl. irgendwelche Nachteile oder sogar Vorteile?
Die Idee dabei ist, aus diesem Material eine Positivform herzustellen, auf die dann nur noch drüberlaminiert wird. Somit entsteht ziemlich schnell und unkompliziert ein bedämpftes Gehäuse mit recht genau definiertem Volumen. Da der Schaumstoff auch noch relativ druckfest ist, würden die Wände des Gehäuses zusätzlich noch stabilisiert, was eine geringere Wandstärke nötig macht und somit Gewicht spart.
Diesen Schaumstoff gibt es im Teichzubehör als Filtermaterial in 3 Porengrößen und verschiedenen Stärken.
Hier mal Bilder von der mittleren Porengröße:
Schaumstoff01.jpg


Schaumstoff02.jpg


Irgendwelche Gedanken dazu?

Gruß, Gabor
 
Mh... Was ist das denn für ein Material? Nicht das dir das Harz noch den Schaumstoff "wegfrisst"
 
Ich ging jez von Polyester aus! ;)

Wenn Epoxy das nich auffrisst, dann probier es doch mal... Deine Idee ist ja an sich nicht schlecht.
Aber ich glaube du wirst trotzdem nicht um eine "normal" dicke GFK-Schickt kommen, da ich nicht glaube, dass das Styropor so viel zur Steifigkeit beiträgt. Ich lasse mich aber gern belehren! :)

Bitte berichten wenn du es versucht hast!
 
Moin,

also ich habe nochmal nachgelesen, das Material ist PU-Schaum. Bleibt noch die Frage nach der Porengröße. Mittel oder fein? Die oben abgebildete Matte hat Poren mit ca. 3mm Durchmesser - bei der feinen Matte wären sie dann ca. halb so groß.

Gabor
 
Hallo Gabor,

ich weiß zwar nicht wozu man solch einen Stoff zum Laminieren verwenden sollte.
Aber nun gut. Ist schliesslich auch deine Endscheidung. Wenn nicht schau doch einfach mal bei mir in der Firma vorbei und ich werde dir passenderes Material zeigen.

MFG Dennis
 
Moin Dennis,

ich kenne Formfließ und auch Glasfasermatten, falls du das meinst, aber darum geht es nicht.
Dieser Schaumstoff soll nicht die Wand des Gehäuses bilden sondern die Bedämpfung - das was sonst Muhwolle oder Polyesterwatte macht.
Nur wird der Schaumstoff nicht in das fertige Gehäuse gefüllt sondern das Gehäuse um den Schaumstoff herum gebaut. Außen kann man dann auch wieder die gängigen Materialien benutzen, oder vielleicht eben weniger davon...

Ich werde es wohl einfach mal probieren...

Gruß, Gabor

Edit: Wo ist denn deine Firma - auf deiner HP ist auch keine Adresse vermerkt ?
 
Zurück
Oben Unten