Hai Forum,
hat sich schonmal jemand Gedanken darüber gemacht, ob man offenporigen Schaumstoff als Bedämpfungsmaterial für geschlossene Gehäuse nutzen kann? Hat das evtl. irgendwelche Nachteile oder sogar Vorteile?
Die Idee dabei ist, aus diesem Material eine Positivform herzustellen, auf die dann nur noch drüberlaminiert wird. Somit entsteht ziemlich schnell und unkompliziert ein bedämpftes Gehäuse mit recht genau definiertem Volumen. Da der Schaumstoff auch noch relativ druckfest ist, würden die Wände des Gehäuses zusätzlich noch stabilisiert, was eine geringere Wandstärke nötig macht und somit Gewicht spart.
Diesen Schaumstoff gibt es im Teichzubehör als Filtermaterial in 3 Porengrößen und verschiedenen Stärken.
Hier mal Bilder von der mittleren Porengröße:
Irgendwelche Gedanken dazu?
Gruß, Gabor
hat sich schonmal jemand Gedanken darüber gemacht, ob man offenporigen Schaumstoff als Bedämpfungsmaterial für geschlossene Gehäuse nutzen kann? Hat das evtl. irgendwelche Nachteile oder sogar Vorteile?
Die Idee dabei ist, aus diesem Material eine Positivform herzustellen, auf die dann nur noch drüberlaminiert wird. Somit entsteht ziemlich schnell und unkompliziert ein bedämpftes Gehäuse mit recht genau definiertem Volumen. Da der Schaumstoff auch noch relativ druckfest ist, würden die Wände des Gehäuses zusätzlich noch stabilisiert, was eine geringere Wandstärke nötig macht und somit Gewicht spart.
Diesen Schaumstoff gibt es im Teichzubehör als Filtermaterial in 3 Porengrößen und verschiedenen Stärken.
Hier mal Bilder von der mittleren Porengröße:


Irgendwelche Gedanken dazu?
Gruß, Gabor