Schaltnetzteil für MOSFET/CHIPAmps

Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Also wenn dann baut man sich eine 24 V Lima um auf +/- Spannung + kleine Hochstrombatterien. So hat das der Steffen in seinem 3.Rad.....

Grüße

Dominic
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hört sich zwar nicht schlecht an vom Preis etc.
xD aber ich bezweifel das ein Netzteil für das Geld was ist^^
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

:ka: testen

Mfg Kai
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

[quote="MoE91"xD aber ich bezweifel das ein Netzteil für das Geld was ist^^[/quote]

Ich bezweifel das AutoEndstufen mehr Aufwand betreiben, wo bliebe der Gewinn?
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Damageforce schrieb:
[quote="MoE91"xD aber ich bezweifel das ein Netzteil für das Geld was ist^^

Ich bezweifel das AutoEndstufen mehr Aufwand betreiben, wo bliebe der Gewinn?[/quote]

Denkst echt das z.B. in ner 1054er Eton oder geschweige denn in ner 800.4er so ein NT verbaut ist?^^
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Cool, jetzt werden wieder 1600 Watt - 600 Euro Endstufen gegen 20 Euro Netzteilmodule vergleichen, UAAAAHHH

So ne Drecksmagnat wirds drin haben, die bescheidene 500.4 S sicherlich war auch nicht besser dran. Schööööön billich.
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

:kopfkratz:
zum experimentieren würde ich ne ältere stufe günstig im auktionshaus ziehen und da das endstufenteil einfach abklemmen, hinter der sekundärpufferung

dann weiss man das zumindest das netzteil erstmal funktionsfähig ist

Mfg Kai
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Damageforce schrieb:
Cool, jetzt werden wieder 1600 Watt - 600 Euro Endstufen gegen 20 Euro Netzteilmodule vergleichen, UAAAAHHH

So ne Drecksmagnat wirds drin haben, die bescheidene 500.4 S sicherlich war auch nicht besser dran. Schööööön billich.


Sorry hab mich wohl ein wenig falsch ausgedrückt.


Klar ist irgendwann(betonung liegt auf irgendwann) das Ziel
Endstufen der Klassen wie einer 800.4 oder besser nachbauen zu können!
Wird wohl auch vom jedem das Ziel sein der sowas anfängt!
Und zu hohe Ziele sind glaub nie das Problem..
Nur wenn man erwartet das sowas innerhalb von 2-3 Wochen möglich ist,..
noch nichtmal 8Monate sehe ich als realistisch um nen klanglich anständigen Amp
mit Leistung zu bauen, bei dem ich zufrieden bin!

Die Idee ist aber vielleicht gar nicht mal so schlecht!
Möchte nur nicht irgend ein Heißkleber isoliertes Netzteil vor mir liegen haben :P
Aber zum Anfang ist es sicher gut mal etwas zum herumexperimentieren zu haben!

Nur fehlt mir da noch ein Nachschlagwerk.. Wenn möglich etwas womit man auch mal ne Mücke klatschen kann
und nicht nur digital!

Aber GROßES DANKE an der Stelle nochmal für die Hilfe von euch allen =)
Und freue mich natürlich auch über noch mehr Hilfe :bang:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hi

Ich meine ich hab diesen Minichip (war er doch, oder?) auf einer Fertigplatine aus dem Asiatischem Raum!
Der Chip macht das was er soll:
Ausiosignal verstärken... FÜr den PC und Werkstattbereich reicht diese Investition!

Ach ja: Als NT nutze ich ein 12V TFT-NT mit 4A, reicht...

Gruß
Daniel
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hallo,

sag dann bescheid wenn es läuft :-)

Ne , Spaß beiseite, diese art der Threads gab es schon zuhauf, alle verliefen im Sand.......

Und es gehört schon das ein oder andere Dazu einen wirklich guten AMP zu bauen der im Auto auch stabil arbeitet.

Die geposteten Links sind sicher interessant, was davon zu halten ist kann man erst sagen wenn man es ausführlich getestet hat!

Die Leistungsangaben sind auch nich 100%ig umzumünzen, denn macht das Netzteil die Leistungsabgabe oder ist das mit einem AMP möglich. Immer bedenken, ein Analoger Amp liegt im Bereich 60% Würgegrad, ein Schaltamp bei über 80%. Die Verluste sind mit einzubeziehen.

Das 20.-€ Netzteil ist sicher mal einen Test wert was es denn so ausspuckt.

@ Damageforce . Was für ne 500.4 S meinst Du denn ?

Grüße

Dominic
 
Diesem Thread hier wird es anders ergehen!!!
Ich werde dranbleiben(Hat wohl aber jeder schon gesag)

Joa Chipamp war für mich mit ein Grund wegen dem Wirkungsgrad.

Ich mein bei Class A ist halt die Verfälschung des Signals am geringsten..
Dafür Wirkungsgrad unter aller Sau
Class B.. die Schwellspannung.. Wenn die nur nicht wäre.
Und dann würd ich schon wieder auf ClassAB hinauslaufen wobei der Class A sicher einiges an Saft haben möchte
Und ich nicht so viel Class B will :P

Beim ClassD habich "nur" die Totzeit wenn beide Transistoren auf 0 sind.

Aber egal,...
Ich suche alles mögliche an Literatur am besten mit Erfahrungen!
Das durchmessen und rumexperimentieren kommt dann!
 
Ja also einen Class T oder Class D Amp zu bauen is denkich nicht das Problem!
Dazu gibt es mehr als genügend gute Bauvorschläge.

Das größte Problem wird wohl wirklich ein brauchbares SNT das auch bei höheren Strömen, gehobenen
Anforderungen gerecht wird!
 
MoE91 schrieb:
Joa Chipamp war für mich mit ein Grund wegen dem Wirkungsgrad.

Der Wirkungsgrad von Chipamps ist aber leider nicht besonders prickelnd... Daher kommt auch das Problem der "Leistung" bei einem Chipamp, die bei der zur Verfügung stehenden Fläche des Chips eigentlich gar nicht abgeführt werden kann. Das heißt, die volle Leistung bekommt man idR nicht für immer aus dem Chip raus, weil er einfach irgendwann Übertemperatur bekommt, und sei der Kühler noch so groß.

Bei manchen Chipamps ist allerdings im Datenblatt in der Aplication Note auch eine Beschaltung für höhere Wirkungsgrade beschrieben. Da kommen dann zwei externe Leistungstransistoren mit einfacher Aussenbeschaltung zum Einsatz.

Gruß Tobi
 
Trozdem kannste nen Class-D und nen Class-A Nicht vom Wirkungsgrad vergleichen :hammer:
 
((( atom ))) schrieb:
Meine Erfahrungen dazu:
viewtopic.php?f=45&t=66616

Eine sehr interessante Seite zu Tripath Amps und Mods:
http://www.justblair.co.uk/surtrip1.html

Seite mit Forum und Shop (auch mit Netzteilen):
http://shop.41hz.com/

DIY analog Amp Shop, auch Netzteile:
http://www.aussieamplifiers.com/

:bang: :bang: :bang: :bang:
Echt super DANKE :thumbsup:
Schaun echt super aus die Teile!
Wäre auch bestimmt was rum "herumexperimentieren"!


Ich schau jetzt mal drüber :beer:



Edit:
Denkt ihr eine solche Endstufe mit der dazugehörigen Theorie wäre etwas für den "Anfang" ?
nicht klicken
 
Zurück
Oben Unten