Schaltnetzteil für MOSFET/CHIPAmps

MoE91

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Nov. 2010
Beiträge
356
Moin Moin,
Nun brechen ja wieder die kalten Monate an.
Da experimentiert man gerne mal was zu Hause rum (Ich zumindest :D )

Was mich schon länger fasziniert und ich mir denke, "hey sowas wäre ein Versuch wert"
Sind die Chipverstärker.
Speziell der LM3886

Es gibt so einige Leute die im HomeHifi schon erfolgreich mit diesem Chip Verstäker selbst
realisiert haben, und mit diesen auch zufrieden sind.

Vorneweg ich denke nicht das es chipverstärker klangteschnich mit hochwertigen
"üblichen" Endstufen(MOSFET...) aufnehmen können.

Doch finde ich sieht der Chip von den Rohdaten her
ganz ok aus! Besonders im Hinblick auf das P/L-Verhältnis.

Der Noisefloor ist niedrig, der Klirrfaktor auch nicht zu hoch und die restlichen Daten sehen auch gut aus. :thumbsup:

Nun wäre das ganze doch mal ein Versuch im Auto wert!
(Die Stromversorgung mal Vorneweg, das ist ein andres Thema!)

Ein sehr gelungenes Projekt finde ich z.B. dieses hier: Klick

Ich möchte bitte kein "chipverstärker sind eh mist..." und sonstigen Quark hören :hippi:

Will jedoch eure Meinung/Erfahrungen/Überlegungen(auch gerne negativ)
Hören =)
:beer:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hallo,

es ist immer eine Frage was will man erreichen.

Mit dem IC muß man nicht sehr viel Umfeld verdrahten da er alles on Board hat.

Andererseits legt man ein paar Euro drauf und baut sich was größeres auf.

Grüße

Dominic
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

@Moe: Problem wird das Netzteil. Was @ home für eine Chip-Amp sehr günstig ist, sprengt im 12V Bereich wieder jegliche Vernunftsgrenze.
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Dafür hat man @ Home den Nachteil der Peaks bei 50Hz und 100Hz in der wiedergabe!
Kann man drehen wie man will denke ich.
Und Das Netzteil kann sooo Schwierig ja nicht werden :hammer: :ugly:

Was denkt ihr denn wie die Teile sich klanglich an z.B. TMTs machen würden?
=) (Oder gar an einem Subwoofer)

@ Dominic: Was ist denn das nächstgrößere?
Denn was ich kenne beim nächstgrößeren erfordert dann doch scon einiges an spezifischem Wissen zum Verstärkerbau!
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hallo Mo,

das Netzteil für 12V ist die Königsklasse beim Verstärkerbau.

Ohne entsprechende Kenntnisse UND Erfahrung sowie passendes Messequipment ect. wird das nix.

Die Verstärkerschaltung ist Kindergeburtstag gegenüber dem Netzteil, wenn es RICHTIG arbeiten soll. Alleine die Kapazitäten die sich bei der Leiterbahnführung bilden sind nicht ohne und wirken sofort auf die Beschaltung der Mosfets.

Es gab schon viele Diskussionen über Leute die ein netzteil bauen wollten für´s Auto und nie fertig wurden.

Die HF da richtig in den Griff zu bekommen, das ganze so zu bauen das man guten Wirkungsgrad , das ganze über einen großen Temp. bereich arbeitet, bei Spannungschwankungen ect ist nicht Einfach.

Wenn ich überlege wie lange es gedauert hat bis die Netzteile in meinem Polo so liefen das sie richtig gut waren :ugly:

Für Zuhause, gute Sache. Für´s Auto, kauf Dir was fertiges.

Google mal, da gibt es diverse Bausätze/Vorschläge.

Grüße

Dominic
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Wäre es da möglich sich die Schaltung von einer anderen Endstufe abzuschauen?
Und in ähmlicher Bauweise nachzubauen?

Ich werde mich anfangen damit zu beschäftigen, nur denke ich das es viel Zeit brauchen wird,
bis da brauchbare Ergebnisse bei rauskommen!
Aber jeder hat mal klein angefangen :thumbsup:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Oder vielleicht nen fertiges SNT kaufen? Gibt da nen Hersteller, müsst nur schaun wie der heisst.....
Was für Spannung brauchst denn...
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Damageforce schrieb:
http://www.electronic-customs.de/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=58


Moment er wills ins Auto verbauen wenn ichs richtig gelesen hab.....
Und da wird das nischt mit dem NT ,-)
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

shattered_dream schrieb:
Damageforce schrieb:
http://www.electronic-customs.de/index.php?option=com_content&view=article&id=50&Itemid=58


Moment er wills ins Auto verbauen wenn ichs richtig gelesen hab.....
Und da wird das nischt mit dem NT ,-)

Genau!
Aber den Hersteller der SNT zu erfahren bzw. was das kostet wäre super! :thumbsup:
Sagen wir mal +-30V =)

So ein Chipverstärker würde wohl nicht ganz so viel saft ziehen.
(Nur frage ich mich ich das preislich bin bei nem gekauften SNT^^)
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Es gab 1 käufliches SNT , geregelt, bis 60 V einstellbar für 189.-€ + MWST, aber nicht mehr erhältlich. Das konnte über 600 W RMS.

Grüße

Dominic

P.S. Nur der Schaltplan nützt Dir nur bedingt was. Wie gesagt, bei hohen Frequenzen kommt die Kapazität der Leiterbahnen, ihre Widerstände ect mit zum tragen. Dann brauchst Du das richtige Kernmaterial und der Übertrager miß korrekt mit dem richtigen Queerschnitt gewickelt sein. Die RC Gleider müssen dann in der Schaltung angepasst werden.

Bei einem geregelten SNT muß eine Speicherdrossel mit rein, Rückregelung, am besten über Optokoppler für die galv. Trennung.... usw..
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Ok das klingt zwar nicht gerade einfach.
Aber auch nicht unmöglich!
Bin da nich so nach dem Thema ich will in 2 wochen einen voll funktionsfähigen, guten amp mit netzteil bauen.

Kann ruhig auch mal dauern.
Nur leider finde ich viel zu wenig Theorie zu dem ganzen Kram!
Lernen würde ich es gerne.

@ Dominic: kannst du mir vll ein buch/ Bücher empfehlen zum Netzteilbau (bzw. Verstärkerbau)??

und b2t:
Denkt ihr solche Chipamps könnten klanglich was hermachen?
Als TMT Amp könnt ich mir die von den Rohdaten shcon vorstellen :beer:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hallo,

also ganz ehrlich, wenn Zeit opfern dann für was wo ich auch einen echten Vorteil gegenüber einem Käuflichen Amp habe.

wenn dann halt mal kleine Mono´s bauen, da wäre auch das SNT einfacher weil Du mit 1 Paar Mosfets auskommen tust bis 400 W RMS.

Grüße

Dominic
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Das klingt nach genau dem was ich möchte!
Nur leider finde ich nirgends einen "einstieg"
Elektroteschniches Grundwissen ist ja da, die möglichkeit zu bauen/basteln und messen auch.

Nur suche ich nach einem theoretischen Einstieg "bei 0"
Wäre spitze wenn mir jemand dazu irgendwelche Literatur empfehlen könnte :thumbsup:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

viewtopic.php?f=9&t=67663

wäre auch dankbar wenn da ma was wegen einem Buch aufzutreiben wäre, bzw vielleicht kann man ja allgemen ma was im Forum anlegen , ne art bücherliste von wirklich guter Literatur ! wäre sicher vielen geholfen :)

grüße Marco
sitzt grad in der uni und behandelt schaltungen mit Komplimentärendstufen :keks:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Hallo,

also eine Literatur für SNT´s von 0 an kann ich Dir keine nennen. SNT ist sehr umfangreich und es gibt mehrere Mglichkeiten/Versionen.

Also ganz ohne elektronikkentnisse solltest Du mal bei einfacher elektronik beginnen um zu verstehen was Du tust und wie welches Bauteil funktioniert.

Grüße

Dominic

P.S. An der Uni TÜ ist ein prof der ein Buch über SNT gemacht hatte : http://www.amazon.de/Schaltnetzteile-ih ... 3834802395

Mit dem hatte ich mich mal vor Jahren unterhalten wegen einem SNT für 800 V DC aus 12 V und im Bereich 500W :ugly:
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Habe grundierte elek. kenntnisse..^^
Und hatte auch schon mehr als einmal nen oszi in der Hand, multimeter sowiso jeden tag.
Und Audiomäßig auch schon einiges..
Hatte auch schon mit nem messmikro gemessen und damit die stärke mit der saiten gespannt sind berechnet und interferenzen gemessen un bla bla..

Das mit dem von 0 an warn bisschen übertrieben. was die ganzen Bauteile machen weis ich.
Mosfets warn meine abschlussarbeit also auch kein thema.

Ich find nur echt keine literatur die einen sinnvollen "einstieg" bietet und aufeinander aufbaut... =(

Wäre spitze wenn jemand da was kennt!

Aber danke schonmal für die tolle Hilfe!
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Diese Netzteilveröffentlichung ist schon alt.

Das würde ich so nicht direkt nachbauen.

Schon gar nicht die geregelte Variante mit/ohne Galv Trennung !

Als Ansatz zu sehen O.K. das muß aber entsprechend beim Aufbau dann abgestimmt werden was die R/C Glieder ect an geht.

Grüße

Dominic
 
Re: LM3886 --> Eure Erfahrungen/Meinungen zu Chipverstärkern!

Alternativ-Idee: Zwei WAECO PerfectCharge die jeweils eine Batterie laden. Da der PerfectCharge galavanisch getrennt ist hätte man +/-12V am Start. Die zwei Batterien und einen PerfectCharge hätte ich da. :keks:

14,2V 20 Ampere bei 20 mA Ripple
 
Zurück
Oben Unten