ScanSpeak D2904/60000 vs. Andrian Audio A25G -> HELP!!

Hallo Fabian,

ich habe Deinen Text jetzt zweimal gelesen... Was ich nicht verstehe: Hast Du die Scans gegen die Eton getauscht und Seine Signatur noch nicht angepaßt (oder hast Du die Scans behalten mit der K9) ? :kopfkratz:
 
Könnte an den Scans liegen.
Die MicroPrecision Serie 7, welche ja modifizierte Scans sind, würde ich dann mal gegenhören.
Bei den Scans ist die Membran etwas "tief" eingebaut, weswegen es zu reflektionen an den Gehäusekanten kommt. Der MP ist dagegen weiter "ausen" eingebaut.
Könnte daher kommen.

Gruß Christian
 
Hi Sven,

ich werde die Scans gegen die Eton definitiv tauschen; hab die Sig nur nicht angepasst und die Dinger müssen ja erst noch kommen.

@ Christian:

Das wäre auszuprobieren; es liegen momentan sogar ein paar Seriee 7 beim Udo rum; sind allerdings Kundeneigentum. Ich denke Du beziehst Dich aber in erster Linie auf das Problem mit dem leichten Verzerren unter Pegel, oder?
Auf der anderen Seite habe ich schon Messschriebe von S7 gesehen, die auch nicht so wirklich glatt waren :) Aber auch noch nicht gehört. Wie aber schon beim Sven, wäre das ja nur einer der zwei "Kritikpunkte" (irgendwie sträube ich mich bei Produkten dieser Klasse überhaupt davon zu sprechen); die Probleme bei der tiefen Abtrennung dürften eher durch Volumen und Reso bedingt sein.
Generell hat mich der Qualitätssprung bei der Stimmwiedergabe mit dem Eton noch eher überzeugt, als dessen relaxtes Spiel. Das mag manch einem vielleicht auch wieder zu langweilig sein (Vergleich AA25G :) ). Ich stehe da eher auf Harmonie; ohne die Details zu vergessen.
 
ABER, dieser Vergleich hat auch gezeigt, dass selber Hören an der eigenen Kette immer den Auschlag geben sollte.


Ich habs mal dick unterstrichen :)
 
Der Hirsch hat halt nen EMMA-freundlichen Einbau, da kann der Judge mal kräftig bei den HTs packen un rüddeln, ob se auch fest sind ;-) Nicht so ne flush-mounted Kacke wo man nicht beikommt ;-)

Grins, Patrick
 
pd schrieb:
Der Hirsch hat halt nen EMMA-freundlichen Einbau, da kann der Judge mal kräftig bei den HTs packen un rüddeln, ob se auch fest sind ;-) Nicht so ne flush-mounted Kacke wo man nicht beikommt ;-)

Grins, Patrick

Hallo,
das glaube ich weniger.
Da wird kein Emma Judge dran rum rütteln,
ob sie fest sind kann ich noch sehr gut selbst bestimmen......... :D :keks:

Hirsch
 
Ich glaub auch nicht, das jemals ein EMMA-Judge dein Auto jurort, wenn ich dich nicht vollkommen fehleinschätze ;-)
 
Spielst Du auf den Thread in AHW an? Wenn irgendeiner bei mir was rausreissen würde am Auto, da würde ich aber ziemlich handgreiflich werden. Und sicherlich auch ein Hirsch zum Tier... :keks: ;)
 
Hallo,
einmal hab ich sogar teilgenommen,
aber das war es auch schon.

Alleine die warterei,
ging mir schon sehr auf den Zeiger......... :hammer:

Hirsch (der ab und an zum tier wird....:-))
 
@Bolle

hm, ne, das Thema ist dort tatsächlich aufgekocht, aber bestehen tuts eigentlich schon länger.
Das gezeigte Bild des HTs hat mir das halt grad so eingegeben. Die Diskussion war da natürlich im Hintergrund, sodass die Assoziation zustande kam (bin ich jetzt ein Assi ;-)


Patrickle
 
Der Vollständigkeit halber für diejenigen, die den Hochtöner-Testbericht aus der Car&HiFi 06/2004 nicht kennen:


Testauszug Andrian Audio A25g:

Klang

Eine bestvorstellbare Transparenz der Obertöne ist garantiert, wenn der A25G im Hochton das Regiment übernimmt. Man gewinnt sofort den Eindruck, dass der A25g zeitlich und räumlich absolut korrekt spielt, der Töner erzeugt eine Glaubwürdigkeit des musikalischen Geschehens, wie man sie selten zu hören bekommt. Nach Bedarf zart oder auch substanzvoll fügt er der Musik nichts hinzu und nimmt nichts weg. Als kleinen Nachteil kann der kritische Hörer den Hang des A25g sehen, dem Gesamtklang fast schon zu viel Höheninformationen zu verpassen. Dabei klingt er jedoch nie spitz oder unangenehm, sondern gibt obenrum einfach nur alles.

Fazit

Explosivität im Details mit ungemein plastischer Darstellung, der A25g ist der ideale Hochtöner für Höhenfetischisten. Schade nur, dass er halbfertig ohne Gehäuse angeboten wird und somit nur für Spezialisten in Frage kommt. Aber hier ist Abhilfe versprochen.


Hier ist der gesamte Test: Test Andrian Audio A25G in der Car&HIFi 06/2004



Testauszug Scan Speak D2904/60000:

Klang

Der Scan vereint zwei herausragende Qualitäten: seine Feinauflösung im Superhochton und seine tonale Ausgeglichenheit. Wie kein anderer Hochtöner vermittelt der D2904 die Feinheiten, z.B. bei Besenarbeit am Schlagzeug lassen sich die Borsten zählen. Instrumenten verleiht er immer die richtige Klangfarbe. Und das Volumen, mit dem der obere Mittenbereich auch bei tiefer Ankoppelung des D2904 wiedergegeben wird, ist beeindruckend. Im Vergleich zum Andrian Audio A25g spielt der Scan etwas ausgeglichener, weicher bei gleicher Auflösung, dabei aber einen Tick weniger impulsiv.

Fazit

Der Scan ist der Inbegriff des High-End-Hochtöners. Nicht umsonst erfreut er sich in der Welt der EMMA-Klangwettbewerbe allerhöchster Beliebtheit. Der Preis dafür ist hoch, aber für kompromißlose Anlagenprojekte angemessen.

Hier ist der gesamte Test:
Test Scan Speak 2904/60000 in der Car&HIFi 06/2004
 
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in meinem Einbaubericht für das Zweitwagenprojekt Golf IV
HIER (kommentiert)
steht, wie die 2,5 Jahre lange Suche nach einem Hochtöner schlußendlich ausgegangen ist....

Damit kann das Thema hier auch geschlossen werden :king:.
 
7 gegen Z getauscht - jederzeit wieder.

Macht seeeehr schööön Musik ;-) :D
 
Zurück
Oben Unten