ScanSpeak D2904/60000 vs. Andrian Audio A25G -> HELP!!

Dat kann ich net sagen....
So 30,50 und 80 ml schätzungsweise.

Das sollte eigentlich nicht unbedingt negativ klingen, der A25G ist definitiv ein sehr (!) guter Hochtöner und macht das was er soll vorzüglich. Allerdings empfand ich ihn an der Genesis DMX doch zu heftig. Die Genesis spielt halt schon recht "frei" und auflösend im Hochtonbereich. Und wenn man jetz einen HT einsetzt der von vorneherein tonal (für meine ohren jedenfalls) etwas heller ausgelegt ist als z.b. der Scan, dann ist das nicht unbedingt von vorteil.
An einer anderen Endstufe kann das sicherlich wieder anders aussehen! Aber die DMX kommt auf keinsten Fall wieder raus (schon garnet wegen nem HT ;) )
 
Vielen Dank Tom,

das wird an meinen "kuscheligen " Audison VRX vielleicht schon wieder ganz anders sein. Schau´n´mer mal...
 
Hallo!!

*Ich mich einmisch Modus an*:

Soviel ich weiß,kostet der AA A25G ca. 333 Euro und der 2904/60 000
von Scanspeak 199 Euro,oder nicht?!

*Ich mich einmisch Modus aus*


mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Hallo Stefan,

Soviel ich weiß,kostet der AA A25G ca. 333 Euro und der 2904/60 000
von Scanspeak 199 Euro,oder nicht?!

Nee, der Scan ist noch mit ca. 185 Euro Stückpreis, also Paarpreis 370 Euro bei open air in Hamburg gelistet. Also vom Listenpreis durchaus vergleichbar einem A25G + Koppelvolumen. Insofern spielen die beiden HT schon in der gleichen Liga. Allerdings sind die "Straßenpreise", auch E-bäh bedingt, schon für den Scan teilweise bis auf unter 200 Euro gesunken... :eek:

Abgesehen davon hab ich meinen Scan Speak schon ein paar Jahre (glücklich) in Betrieb und muß ihn nicht mehr kaufen :ugly:
 
Jetzt ich:

beim deutschen Vertrieb (AOS) kostet der D2904/6000-00 170Euro pro Stück.
(unverbindliche Preisempfehlung inkl. 16% MWSt. Stand: 1.8. 2004)

:keks:
 
Hier noch ein kleiner Nachtrag zu unserem A/B-Vergleich der Serie Z/A25G2, den ich dem Forum bisher aus diversen Gründen schuldig geblieben war... :eek: und der an dieser Stelle in dem alten thread ganz gut paßt :D.


Wolli hat an anderer Stelle geschrieben:
Der A25G spielt allerdings in einer anderen Liga. Ein Ausnahmehochtöner ...
...dem kann ich nur zustimmen :D.


Bei unserem A/B-Vergleich (teilweise auch als Blindvergleich an Genesis DM, Pioneer P/DEQ9, Kimber Cable) der A25G2 zu den MP Serie Z, die mehr als das drei-fache kosten, sind von allen drei Hörern mit unterschiedlichen Geschmäckern die A25G2 als die "besseren" HOCHtöner empfunden worden, weil sie "oben rum" einfach alles wiedergeben und dadurch natürlicher und auflösender klingen als die Scans/Serie 7 und Serie Z. Es bleibt aber auf dem Niveau natürlich Geschmackssache, aber die klangliche Performance der A25G2 ist schon enorm :D. Am Ende unseres Vergleichs konnte ich dann auch die Aussagen von Mirko "howlow" und vor allem vom Klaus "Iguana" nachvollziehen ;). Hier sind die Aussagen vom Iguana von Seite 2:
Hallo Sven,

eins gleich mal vorneweg:
Die A25G werden ja ohne Gehäuse geliefert und klingen dadurch je nach umgesetzter Gehäuseform, Material, angekoppeltem Volumen, Art und Menge der Bedämpfung des Volumens und Gestaltung der Frontplatte unterschiedlich.
Eine Pauschalaussage zum Klang ist schon daher nicht möglich und bezieht sich nur auf meine Erfahrungen in meinen Gehäusen.

Meine µP Serie7 stammen aus der ersten Serie mit Edelstahltöpfchen und kleinem Rand, welche gegenüber dem Ur-Scan eine höhere Masse/Resonanzminderung und ein besseres Abstrahlverhalten durch die verbesserte Frontgestaltung bietet.

Meine A25G sind in einem hinten offenem Gehäuse und angepasster Frontplatte aus V2A verklebt und werden in ein eingespachteltes Gehäuse geschoben und dort verklebt.

Gehört habe ich beide im direktem Vergleich an DEX P9 mit mod. Prozessor, Linedriver, Genesis Four Channel und DLS SCP 2,5mm² Kabel in Kombination mit Görlich 170VK MK2 TMT an einer Dual Mono.
Beide HT-Paare wurden in einer Platte an der A-Säule übereinander direkt auf den Fahrer ausgerichtet montiert, an den 4 Kanälen der Four Channel angeschlossen, separat eingepegelt und konnten über die Speicherplätze des Prozessors umgeschaltet werden.
Bei diesem Vergleich standen den A25G 40ml zur Verfügung, mit OB-Bedämpfung... ;-)
In diesem Zustand wurde das Auto dann mehrere Wochen bewegt.

Anfangs den eingespielten S7 noch unterlegen, zeigten sich die A25G nach mehrstündigem einspielen tonal deutlich ausgewogener, spielfreudiger, dynamischer und feinauflösender.
Die S7 sind für tiefe Ankopplung schlechter geeignet, da sie bei Ankopplung unter 3,15kHz mit 12dB/Oct deutlich den Stimmbereich verfärben und etwas harsch klingen.
Im oberen Hochtonbereich sind die S7 sanfter und zurückhaltender, für manchen sicher auch angenehmer als die A25G, die schlecht aufgenommene Stücke hier gnadenlos sezieren.

Nach diesem Vergleich, bei dem mir der A25G besser gefiel, wurden die S7 in ein neues 2tlg. Gehäuse aus V2A und Messing eingeklebt, das 21,5ml Volumen bietet (Original 5-6ml)
In den neuen Gehäusen spielen sie nun gerade im Stimmbereich ausgewogener und insgesamt dynamischer, konnten aber noch immer nicht mit der Spielfreude und Musikalität der A25G mithalten, so dass ich diese nun verbauen werde.


Beide HT spielen auf sehr hohem Nivea, mir persönlich gefallen meine A25G besser, letztendlich kann ich Dir nur raten sie beide in Deinem Auto im direktem Vergleich zu hören.

Gruß Klaus


Also Glückwunsch an Anselm für diese erstklassigen Hochtöner :king:. Unsere (von Thomas "sideshowbob", Matthias "wildboar" und mir) Eindrücke vom A/B-Vergleich der Serie Z vs. A25G2 spiegeln auch die Ergebnisse vom Klaus wieder ;). Die A25G2 sind Ausnahmehochtöner :beer:


@Matthias: Du darfst jetzt hier auch gern öffentlich schreiben, dass die Serie Z Deiner Meineung nach eine Hochtonauflösung wie ein Mitteltöner haben :keks:
 
Hallo,
so hat halt jeder seine Vorlieben........ :D

Ich pers. brauche momentan keinen von beiden,
zumindest so lange ich genug Platz habe. :keks:

HT-im-a4.4.jpg


Hirsch
 
Hallo Hirsch,

die Fortissimos sind aber auch im CarHiFi-Bereich (einbautechnisch) eher etwas "zweckentfremdet" :keks:
 
Hallo,
ob das nicht völlig schnurz,
wenn das Ergebnis stimmt! :effe:

Hirsch (geizig)
 
ob das nicht völlig schnurz,
wenn das Ergebnis stimmt!
Das bleibt halt Geschmackssache :ugly:. Die abgedrehten Serie Z und die Andrians sind wesentlich dezenter (=schöner + diebstahlsicherer) zu verbauen und damit spielt Dein Fortissmo-Scan "ausser Konkurrenz" :D. Wer damit optisch leben kann, der soll´s tun... :wayne:

Unter den "verbaubaren" Hochtönern gibt es mit den Andrian A25G2 jedenfalls auch noch ein "bezahlbares" HOCH-TON-VERGNÜGEN :D. Aber es bleibt selbstverständlich immer Geschmackssache, viele empfinden einen eher "abgerundeten Hochtonbereich" als angenehmer. Dazu zähle ich prinzipiell auch und u.a auch deswegen hatte ich mir auch die Serie Z auch nochmals neu (mit einem abgedrehten Rand) bestellt... :ugly:

Gruß

Sven (meistens auch sehr geizig und damit volles Verständnis für unseren Gehörnten :D )
 
Bei den A25G2 handelt es sich doch um "Testmuster" im Fortgeschrittenen oder gar schon Finale Muster, oder ?
Wie sieht es denn beim G2 mit Volumen aus ? Ist diesmal eine angekoppelt bzw. erhältlich oder ist es wie beim normalen G ?

Gruß Christian
 
Hallo Christian,

die A25G2 sind nach meinem Kenntnisstand nur eine Weiterentwicklung der A25G, also mit verbesserten Bohrungen. Genauere Infos wirst Du sicherlich beim Anselm bekommen ;). Der Thomas "sideshowbob" hat sie seit einigen Monaten/ ca. einem Jahr in einem mittlleren Gehäuse (ca. 20-50 ml) verbaut. Das Gehäuse wird bei den G´s nicht serienmäßig mitgeliefert. Hier nochmals zwei Bilder:

img.php


img.php


Pixum-Bilder Micro Precision Serie Z vs. Andrian A25G2
 
hi sven,

hast du mal mit den winkeln rumgespielt? auf achse, innenspiegel, in die fr.. usw. würde mich mal interessieren, wie die hts am besten gespielt haben. :leseratte:
 
Hallo Roland,

wir haben die Hochtöner auch zwar angewinkelt (Ausrichtung auf Scheibe, Innenspiegel etc. allerdings nicht, da nach meiner bisherigen Erfahrung insbesondere die Scans zu stark im Hochtonpegel aus der Achse heraus verloren haben), aber effektiv waren beide Hochtöner (anders als auf dem unteren Foto zu sehen) direkt auf den Fahrer ausgerichtet. Das haben m.E. beide Hochtöner auch verdient, einen Serie Z bewußt mit Scheibenrefelktionen zu nutzen, wäre auch... :stupid:

Ich persönlich finde HT direkt ausgerichtet am besten, wenn dann etwas nicht "stimmt", werden Kabel, Endstufen oder notfalls die Chassis getauscht... :ugly:
 
Hi,

ich hätte zu den Scans vielleicht noch was interessantes zu sagen:

Ich fahre meine Scans bereits seit über nem Jahr fleissig durch die Gegend, allerdings gab es bei der wirklich sehr guten Performance der HT's immer zwei Punkte, die mich gestört haben und teilweise auch zwischentzeitlich dazu bewegten, mein Setup zu verändern:
1.: sobald meine Scans rel tief abgetrennt wurden (weniger als 18 db bei ca. 2,5 Khz) gab es sofort deutliche Probleme im Stimmbereich; die Spielweise wurde aufdringlich und kratzig.
2.: hatte ich besonders in der letzten Zeit oft den Eindruck, dass bei höheren Pegeln ein feines Verzerren in den oberen HT-Lagen dazu kam. Dies hab ich mit dem Tausch meiner P4 gegen ne Steg K9 etwas eindämmen, aber nicht ausmerzen können. Deshalb ging ich bislang davon aus, dass einfach die ungünstigen Rahmenbedingungen im Lupo schuld daran wären...

Ich habe die für meine Scans GFK-Aufnahmen im A-Säulen/Scheiben Winkel gebastelt, die sich in der letzten Zeit ziemlich aufgelöst haben (Bezug löst sich durch Sonne etc) und eigentlich nie so wirklich hielten. Deshalb hatte ich mir überlegt, mal die ETON CX 280V anzuhören, da ich diese in Alukugeln (43 ml Volumen u. deutlich kleiner im Vergleich zu den Scan-Kugel) gerade so einbasteln könnte. Also: Etons bei nem Kumpel (der übrigens Scans Probe hören wollte :) ausgeliehen, prov. umgebaut und angehört...
Zunächst fiel uns beiden (jeder in seinem Wagen) in den ersten Momenten wenig auf; es klang alles recht gewohnt. Nach kurzer Zeit wurde dann aber sofort klar, dass die Stimmwiedergabe bei mir deutlich!! besser geworden war - es befand sich viel mehr Körper und Authentizität dahinter, ohne, dass ich Weichen angepasst hätte. Ausserdem war nicht nur im Stimmbereich, sondern in allen Lagen die gesamte Wiedergabe viel relaxter, keine Spur von Aufdringlichkeit oder dem angesprochenem leichten Verzerren. Darüber hinaus vermisste ich ehrlich gesagt aber nichts. Auflösung, Dynamik und Räumlichkeit waren auf selbem Niveau; zumindest sind mir in den Tagen keine wirklichen Defizite aufgefallen. Die Probleme, die ich los war fanden sich dann lustigerweise alle bei meinem Kumpel wieder :hammer: ; ohne dass wir uns vorher besprochen haben, gingen seine Eindrücke direkt in die selbe Richtung wie von mir oben beschrieben. Ich muss dazu sagen, dass unsere Anlagen bis auf die Endstufen (P4 und Eton PA 5402 bei ihm) identisch sind...

Insgesamt haben sich in meinen Augen alle Aussagen über den Eton seitens Udo v. Audiowave oder Guido Semrau vollkommen bestätigt, dass er allerdings meinem Scan doch ziemlich deutlich den Rang ablaufen würde hätte ich eher nicht gedacht.

Ich persönlich bin auf jeden Fall vollkommen überzeugt und möchte jedem die HT's empfehlen, besonders auf Grund des mAn überragenden Preis/Leistungs-Verhältnisses.

ABER, dieser Vergleich hat auch gezeigt, dass selber Hören an der eigenen Kette immer den Auschlag geben sollte.

Gruß,

Fabian
 
Zurück
Oben Unten