Möchte kurz mein Frontsystem vorstellen
Es besteht aus zwei Scanspeak 2904 die in die A-Säulen eingespachtelt sind und zwei Exact M18W, welche im Gesammten Türvolumen in den orig. LS-Öffnungen spielen.
Die M18W wurden mit verspachtelten MDF Adapterringen in die orig. LS-Plätze geschraubt.
Dummerweise kam bei der Türverkleidung die befestigung der kunststoffgitter zu nah an die Sicke der Chassis.
Kurzerhand schnitt ich alles wegg, was den Sicken in den weg kam. Die LS-Gitter wurden ringsum mit GFK-Spachtel fest wie nie zuvor in die Türverkleidung verklebt.
Die Türverkleidungen wurden zuvor durch eine GFK Schicht verhärtet und mit einer Dose Exvibration pro Tür gedämmt.
Die Türbleche innen und aussen wurden mit Bittumenmatten gedämmt und die komische Öffnung auf der höhe der Türtasche im innenblech verschloss ich mit einer MDF-Platte und GFK-Spachtel.
Die Helix HXA 400MKII wanderte unter einen MDF-Doppelboden im Beifahrerfussraum, wo noch ein Helix DPC1000 Cap platziert wurde, welcher durch ein 35qmm Kabel mit der Exxide Maxxima 900DC im Motorraum verkabelt wurde.
Vom Kondensator aus wurde übrigens auch gleich die Stromversorgung für Die HU gezogen.
Das ernüchternde Resultat:
Der Hochton war perfekt, jedoch die TMT wollten einfach nicht richtig pegeln.
Durch das gesammte Türvolumen spielten die M18W derart tief, dass ich viel zu wenig Leistung liefern konnte mit der 400er.
Aber die Bühne und das Detailreichtum ist hinreissend.
Durch langes testausrichten der HT per gewindestange wurde die beste Position ermittelt. Die HT schauen sich nun gegenseitig an, was einen seidenfeinen und auf keinen Fall penetranten Hochton ermöglicht.
Momentan Spielen die M18W`s zwischen ca. 75Hz und 1500Hz und die Scans ab 1500Hz aufwärz.
Die tiefe resonanzfrequenz von 750Hz der Scans ermöglicht eine soch tiefe übergangsfrequenz.
Die Lösungen für die M18Ws wären nun:
- M18W in passende geschlossene Doorboards platzieren.
- Die 400er brücken(250W pro TMT) und eine kleine zusätzliche HT-Endstufe zulegen.
Für letzteres entschied ich mich schlussendlich auch.
Ich sollte in den nexten paar Tagen eine HXA 20X MKII erhalten.
Momentan wird noch per HCC 4 und 5 Module getrennt, was bald mein neuer Alpine CDA 9835 erledigen wird.
Soweit schöne Festtage und ein gutes Neujahr Euch allen.
Grüsse
Töbi
Es besteht aus zwei Scanspeak 2904 die in die A-Säulen eingespachtelt sind und zwei Exact M18W, welche im Gesammten Türvolumen in den orig. LS-Öffnungen spielen.
Die M18W wurden mit verspachtelten MDF Adapterringen in die orig. LS-Plätze geschraubt.
Dummerweise kam bei der Türverkleidung die befestigung der kunststoffgitter zu nah an die Sicke der Chassis.
Kurzerhand schnitt ich alles wegg, was den Sicken in den weg kam. Die LS-Gitter wurden ringsum mit GFK-Spachtel fest wie nie zuvor in die Türverkleidung verklebt.
Die Türverkleidungen wurden zuvor durch eine GFK Schicht verhärtet und mit einer Dose Exvibration pro Tür gedämmt.
Die Türbleche innen und aussen wurden mit Bittumenmatten gedämmt und die komische Öffnung auf der höhe der Türtasche im innenblech verschloss ich mit einer MDF-Platte und GFK-Spachtel.

Die Helix HXA 400MKII wanderte unter einen MDF-Doppelboden im Beifahrerfussraum, wo noch ein Helix DPC1000 Cap platziert wurde, welcher durch ein 35qmm Kabel mit der Exxide Maxxima 900DC im Motorraum verkabelt wurde.
Vom Kondensator aus wurde übrigens auch gleich die Stromversorgung für Die HU gezogen.

Das ernüchternde Resultat:
Der Hochton war perfekt, jedoch die TMT wollten einfach nicht richtig pegeln.
Durch das gesammte Türvolumen spielten die M18W derart tief, dass ich viel zu wenig Leistung liefern konnte mit der 400er.

Aber die Bühne und das Detailreichtum ist hinreissend.
Durch langes testausrichten der HT per gewindestange wurde die beste Position ermittelt. Die HT schauen sich nun gegenseitig an, was einen seidenfeinen und auf keinen Fall penetranten Hochton ermöglicht.

Momentan Spielen die M18W`s zwischen ca. 75Hz und 1500Hz und die Scans ab 1500Hz aufwärz.
Die tiefe resonanzfrequenz von 750Hz der Scans ermöglicht eine soch tiefe übergangsfrequenz.
Die Lösungen für die M18Ws wären nun:
- M18W in passende geschlossene Doorboards platzieren.
- Die 400er brücken(250W pro TMT) und eine kleine zusätzliche HT-Endstufe zulegen.
Für letzteres entschied ich mich schlussendlich auch.
Ich sollte in den nexten paar Tagen eine HXA 20X MKII erhalten.

Momentan wird noch per HCC 4 und 5 Module getrennt, was bald mein neuer Alpine CDA 9835 erledigen wird.

Soweit schöne Festtage und ein gutes Neujahr Euch allen.
Grüsse
Töbi