Scan Speak 10F vs. ODR Mitteltöner vs. Utopia 3W2 im Golf IV

Also die Autos von den alten Hamburger Klangfuzzi-Treffen ;)

Ich sag' mal ganz ketzerisch (ohne hier jemandem zu nahe zu treten), dass von allen genannten Autos klanglich keines wirklich "gut" (nach meinen Ansprüchen ;) ) und auf nationalem oder gar internationalem Niveau ist. Da geht klanglich noch deutlich mehr :thumbsup:


Bei meinem Golf hast Du nichts verpaßt :ugly: , der Einbau ist super alltagstauglich, aber klanglich unterste Mittelklasse :cry:
 
@ Sven

wenn du internationale Ebene mit einbeziehst hättest du dir auch mal die DLS Scandinavia ansehen müssen. Laut einigen auf dem Eurofinale war der SMAX vom Dimitri wohl das beste Auto das da stand...
 
Was wären denn für Dich klanglich "gute" Autos?
 
Bei Dimiti' s S-Max ist der Einbau auch der totale Overkill im letzten Jahr. Nach Erfahrungen des Vorjahres sind für das Auto über ein halbes Dutzend neue Cockpits gebaut worden, bis die optimale Einbauposition gefunden worde. Der "Entwicklungsaufwand" bei Dimitris Autos ist nicht mehr zu überbieten ;)


Die Scaninavia MT haben mir in Manuel's Benz auf der deutschen Meisterschaft auch sehr gut gefallen. Das ist insgesamt auch ein tolles Auto :thumbsup:
 
B.A. schrieb:
Was wären denn für Dich klanglich "gute" Autos?
Z.B. Rob' s Corsa, Dietmars BMW (herrlich relaxtes und musikalisches Auto), Wölfis A4 (audiphil und trotzdem mit Biß), Braunis Audi A6 Avant (MT/HT zum Niederknien schön), Andreas Schmids A4 (nach Wechsel von Focal Utopia auf ODR) und viele andere...

Im Norden gibt es auch ein Auto, dass ganz simpel mit einem 2-Wege gemacht sehr audiophil klingt: A4 Avant von Martin Küster (Görlich/P9/Genesis/Kimber/MP/Ali) mit Abstimmung von Maruisz. Das geht schon in die richtige Richtung, hat aber z.B. gegen die Relaxtheit von Dietmars 3 Wege Görlich BMW keine Chance :D
 
Als ich den Wagen hören wollte war es leider schon wieder zu laut aber viele haben mir gesagt das es auf Homehifi Highend Niveau spielt...

Auch wenn der Einbau der Hammer ist denke ich auch das der Scandinavia sehr viel Potential hat.

Aber wie du dir sicher denken kannst gefällt mir auch deine Entscheidung mit den ODR MT. Ich bin sehr überzeugt von den ODR Lautsprechern und halte sie für mit die besten Lautsprecher die es gibt...

Es gibt viele gute Autos... Braunis A6, Dirks A4, der Golf1 Cabrio vom Mark, Bmw 3er vom Mark Turner...
 
Und einer der wichtigsten Entscheidungsgründe für den Spontankauf der ODR Mitteltöner war eben auch, dass ich ihn im Golf IV eingebaut schon gehört und für klanglich sehr gut befunden habe :beer: . In Henriks Golf IV spielte die Kombination aus Serie Z Hochtöner und ODR Mitteltöner genau nach meinem Geschmack :thumbsup: . Einfach schön :liebe: . Wenn da nur nicht seine klapprigen Türen mit den Görlichen gewesen wären :effe:


Ausserdem sind die ODR Mitteltöner schön klein, so dass sie in vielen Autos einen Platz finden sollten.


Hoffentlich klappt der Deal aus dem Ausland auch gut!! Dann brauche ich noch ein Pärchen Genesis Monoblöcke und mal eine richtige HU :ugly:
 
Hmmm Henriks Auto kenn ich auch recht gut. Der hat mir im HT MT sehr gut gefallen aber die tmt und der Bass war nicht so mein Geschmack bzw gut aber eben nicht so gut wie HT MT...

Englischen Alteisen klingt gut hab ich auch grad im Wohnzimmer liegen ;-)
 
Dann führe Du die Diskussionen mit B.A. :keks: . Sofern nur irgendwo Genesis empfohlen/besprochen wird, grätscht er mit einer absoluten Bestimmtheit rein, dass.... :ugly:
 
Na und? lass ihn doch... Leben und Leben lassen... Ich freue mich auf meine Amps und zu dem Preis zu dem ich sie bekommen habe sogar noch mehr ;-)

Wenn es soweit ist kann er mein Auto ja gerne wieder hören und dann kann er sich selber ein Urteil erlauben.
 
Also der 5er vom D.K. klingt eher mal so "nett".
Nicht mehr und nicht weniger. Für den Aufwand fand ich den schon eher recht enttäuschend damals. Hab den aber das letzte mal vor 2 Jahren gehört... Hat mich nicht vom Hocker gehauen, die Dual Mono's in Verdindung mit den Kabeln wollten den Klang nicht recht von den LS lösen. Das erste was ich damals gesagt habe: da gehören Voodoo-Cable rein :D
 
Zu den Autos... mag sein das ich das ein oder andere mal gehört habe, aber ich habe ein absolut schlechtes Namesgedächtnis, so das mir die Namen der Besitzer nichts sagen (außer Wölfi).

Zu den Genesis... ich finde nicht, dass ich mit absoluter Bestimmtheit rein grätsche.
Das ist Deine Interpretation, dessen was ich schreibe.
Ich gebe lediglich meine Meinung dazu und die entspricht eben nicht Deiner.
Wenn Du mit den Genesis glücklich bist, ist das super, fantastisch.
Ich für meinen Teil finde die Genesis absolut "langweilig".

Wie schon gesagt wurde... Leben und Leben lassen... wenn sie jemand toll findet, super. Ich finde sie langweilig.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, habe aber schon mehrfach Genesis Stufen gehört und für mich klingen die wie "eingeschlafene Füße". :beer:
 
Was is eigentlich mit dem Serie Z Mitteltöner? Passt der von der Größe nicht oder was würde (mal abgesehn vom Preis) gegen ihn sprechen?
 
Es spricht nichts gegen die neuen flachen Z 100 vom Thomas, ganz im Gegenteil, die sind jetzt wohl so gut wie fertig :thumbsup: . Die werden wohl auch free-air laufen können.

Die "alten" Z 100 sind für den Golf definitiv zu groß und vor allem zu tief :cry: . Ausserdem sind sie sehr grundtonstark, was laut Dominic in der Einbauposition nicht vorteilhaft ist.
 
Catch schrieb:
Was is eigentlich mit dem Serie Z Mitteltöner? Passt der von der Größe nicht oder was würde (mal abgesehn vom Preis) gegen ihn sprechen?
Der normale Z100 MK3 ist sehr sehr gut, aber leider ein echter Trümmer! Die Einbautiefe von über 60 mm ist so groß wie bei den meisten 16ern. Die Abmaße von Magnet und Rest sind sogar fast so groß wie die des Z130. Dafür ist er aber auch echt grundtontauglich (fs von 66 Hz).

Der bald erscheinende Z-Studio 100 F hat dagegen nur ungefähr die Hälfte an Einbautiefe (34,5mm). Der sollte fast überall einzubauen sein ...

Gruß
Konni
 
Hallo Sven,

dan doch nochmal auf 3 Wege umbauen ?

Hoffentlich wirst Du nicht erstmal enttäuscht sein......

Der Go4 ist schon ein wenig "gemein" wie er so die armen MT in ihrer Wiedergabe verbiegt.

Da muß man schon etwas gegen steuern.


Wenn ich wieder einen MT in meinen Bora packe, dann einen 12MU mit "Einschweisgehäuse"...... :-)

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

der 12MU ist sicherlich ein ganz anderes Kaliber :D , aber eben auch nicht so einfach einbautauglich :ugly:


Bezüglich Golf IV: Ich suche Komponenten zusammen, die ich gern in einem "neuen" Auto in der Zukunft verbauen möchte. In der Zwischenzeit werden sie ersteinmal im Golf IV verbaut, aber nicht primär dafür gekauft ;)


BTW: Du kennst mich ;) . Meine Hörgewohneiten sind anders als Deine, Pegel sind mir ziemlich egal.
 
Konni schrieb:
Der normale Z100 MK3 ist sehr sehr gut, aber leider ein echter Trümmer! Die Einbautiefe von über 60 mm ist so groß wie bei den meisten 16ern. Die Abmaße von Magnet und Rest sind sogar fast so groß wie die des Z130. Dafür ist er aber auch echt grundtontauglich (fs von 66 Hz).
Erinnert mich irgendwie stark an die Clarion M100X, die auch so manchen 13er klein aussehen lassen.

Hat sich von euch schonmal wer das Golf 6 Armaturenbrett angesehen, so in Bezug auf Fuzzi-Tauglichkeit ?
 
Zurück
Oben Unten