Scan D2904 direkt an DEH 8600

Lumpi

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Okt. 2004
Beiträge
75
Tach Leute

habe mir grad den Thread mit den A25 gelesen (ht nervig laut) hab selbiges problem mit den scans von exact!

wollte den HT nun ans Pioneer direkt an schliesen.
geht das so oder muß ich da noch was beachten.
meine da mal was gelesen bzw gehört zu haben das man einen wiederstand oder en kondi haben muß??
ist den so??

oder doch lieber weiterhin über meine zapco 1000.4

mfg lumpi
 
Musst dich mal informieren ob die Aktivweichen auch auf die Lautsprecherausgänge wirken oder nur auf die Vorverstärkerausgänge. Wenn das erstere zutrifft, musst du kein Kondensator zwischenschalten (in diesem Fall als Hochpass) und kannst mit der Aktivweiche trennen.

Wenn die Aktivweichen nicht auf die Lautsprecherausgänge wirken musst du passiv trennen!

z.B. ein Kondi in Reihe zum Lautsprecher als 6 dB Hochpass usw...
 
die weichen funzen auch an den ls ausgängen.

aber warum sagen einige mach da mal en 4,7µ rein oder so ?!?
 
Wenn die Aktivweiche nicht funktionieren würden, würdest du mit einem Kondensator die tiefen Frequenzen, die einen Hochtöner zerstören werden, ausfiltern. Aber wenn die Weichen 100% ig auch auf die direkten Lautsprecherausgönge funktionieren, dann mach mal einen Hochpass rein und hänge die Hochtöner dran. Als Bsp.: 2,5 kHz / 12db/oct...
 
normaler weiße funktionieren die weichen auch über die radio-verstärker bei pioneer (beim 9400er isses so ) zu diesm thema (ht-ans radio) gab es hier schon nen thread ...aktiv-passiv ist reine geschmackssache dem einen gefällt es dem anderen net so sehr ...würde ich ausprobieren an deiner stelle ...falls du nicht weißt was du für bauteile nehmen kannst ...empfehle ich dir die audyn plus von intertechnik ...folienkondensator mit einem sehr gutem auflösungsverhalten klanglich neutral und vom preis/leistung her besser als bei mundorf ...gruss matze
 
audyn+ oder mundorf supreme ???

in etwa gleiche klasse
ich hab gerade das problem das ich nicht weiß welchen


der audyn soll etwas künsteln und mehr glitzern

der mundorf soll neutraler sein .




sorry für OT
 
audyn+ oder mundorf supreme ???

hups .. den audyn mit dem mundorf supreme zu vergleichen wird zumindest im preis schwierig sein .. der supreme kost schon ein paar stutz mehr .. über die klanglichen qualitäten beider kondensatoren will ich jetzt mal mangels kenntnis des audyn nichts sagen ..

gruss frieder
 
nein .. nur fallen die technischen daten in eine kategorie
beide 2 wicklungen gegeneinander


der grobe aufbau ist der selbe
 
Hallo!!

Kann mich da dem Matze nur anschließen! Preis-Leistung stimmt da schon sehr!

über die klanglichen qualitäten beider kondensatoren will ich jetzt mal mangels kenntnis des audyn nichts sagen ..

über die klanglichen qualitäten beider kondensatoren will ich jetzt mal mangels Kenntnis des mundorf supreme nichts sagen!!!

Den Audyn find ich aber Klasse!Sogar als reine 6db-Weiche am oft so doch oft nachgesagten "zischelnden" DN26 Hochtöner von Exact!
Egal ob jetzt als Bypass in Verbindung mit dem selbigen Typ(OK-ich weiß......... :wall: :?: ),oder "Direkt"!

Einfach mal probieren!

Viele Grüße von der Isar!

mfg

stefan
 
saddevil schrieb:
audyn+ oder mundorf supreme ???

in etwa gleiche klasse
ich hab gerade das problem das ich nicht weiß welchen


der audyn soll etwas künsteln und mehr glitzern

der mundorf soll neutraler sein .




sorry für OT

naja ich sehe das etwas anders ...glitzern tut er eh net is weiß matt :D künsteln ok ? sieht sehr schick aus :keks: ...da haste recht meiner ...zurück zum thema ...

hochton an pio.
 
Hallo,
@Lumpi
Du hast bis jetzt die Scans an der Zapco 1000.4 ?
Und daran sind Sie dir zu nervig?

Ich habe auch die Scans und denke, das kann mehrere Ursachen haben:
- Zu laut eingepegelt
- Falsch getrennt (über Radio oder Endstufe?)
- Zu nah an reflektierenden Flächen (Armaturenbrett, Scheibe) verbaut.
- Falsche Anbindung zum TMT

Ich würde mal folgendes Probieren:
- Trennung über Radio erst mal ziemlich hoch ansetzen (4000 Hz. 12dB) dann mal ein wenig rumspielen und probieren bis ca 2500Hz/6dB)
- Etwas leiser Einpegeln
- Die Umgebung der HT mit einer Wolldecke abhängen
- Falls das nichts nützt, ruhig mal mit einem Kondensator trennen (Hast du ein zwei-oder Dreiwegesystem? Welche TMT?) Gute Werte sind 4.7 - 6.8µF - Je größer der Wert umso tiefer die Trennung.

Natürlich kannst du auch mal die Radioendstufe Probieren - Versuch macht klug.

Ich selbst bin auch über Aktive Trennung über einen Zwischenschritt mit der uP Serie 5 Weiche jetzt bei Mundorf Silver-Oil mit 6.8µF gelandet.

m.f.g. Pierre
 
Zurück
Oben Unten