Saubere Bühne mit 3-Wege, aber wie?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
Tobi F. schrieb:
.... Ich bin überzeugt, daß die Prozis bei der LZK auch den Pegel anpassen.

Gemessen bei welchem Prozessor? Ich bin mir auf jeden Fall recht sicher, dass mein 9853 keine Pegelanpassung macht.

Korrekt eingestellte Laufzeit (= gemessener Theoriewert) bringt die Bühnenmitte unmittlbar vor den Fahrer. Mit der Balance bringt man die Bühne in die Mitte (funktioniert ja schon bei billigen Werksanlagen). Also wenn die LZK auch den Pegel anpasst, müsste die Bühnenmitte ja in der Mitte des Armaturenbretts sein. Natürlich kann man die LZK auch über die gemessenen Werte hinaus verzögern und die Bühnenmitte damit auf Armaturenbrettmitte schieben, das hat aber natürlich wieder andere Nachteile.


Gruß,
Olli
 
Tobi F. schrieb:
.... Ich bin überzeugt, daß die Prozis bei der LZK auch den Pegel anpassen.

Das macht nur Pioneer (weiß aber nicht ob alle). Alpine macht es definitiv NICHT ;)

Gruß, Mirko
 
Tobi F. schrieb:
.... Ich bin überzeugt, daß die Prozis bei der LZK auch den Pegel anpassen.
Das P9 passt beispielsweise den Pegel bei der LZK an. Beim ODR ist das aber mit Sicherheit nicht so ... selbst schon getestet.
Auch bei meinen Alpines war dies nicht so.

Gruß
Konni
 
Bei Alpine bleibt der Pegel bei einer Veränderung der LZK unverändert. Welchen Vorteil hätte eine andere Vorgehensweise auch?? :kopfkratz: Das P9 stand schon öfter in diesem Verdacht...
 
Hallo Markus,

hast du dir schonmal Meßschriebe von Lautsprechern angeschaut? Die Phase verändert sich dort, frequenzabhängig.....


genau so wie sich auch die Laufzeit bei unterschidlichen Freqenzen ändert, korriegiert mich wenn ich was falsches sage, aber die asolut perfekte Lösung gibt es nur in einem live Konzert...

Ich denke es ist ganz gut wenn man ein 3-Wege System aufbaut und eben jeden Kanal einzeln mit LZK oder nem Phaseshifter (PPI PSC-221) regelt.
Damit müsste man doch die durch Frequenzen sich ändernden Laufzeiten/Phasen halbwegs in den Griff bekommen.
Oder?
 
mckaos schrieb:
genau so wie sich auch die Laufzeit bei unterschidlichen Freqenzen ändert, korriegiert mich wenn ich was falsches sage, aber die asolut perfekte Lösung gibt es nur in einem live Konzert...

Aber auch nur, wenn weniger als 50 Zuschauer da sind. :keks:
 
mckaos schrieb:
genau so wie sich auch die Laufzeit bei unterschidlichen Freqenzen ändert

Gäbe komische Effekte, wenn 50Hz schneller propagieren als 1kHz, oder? ;)

mckaos schrieb:
Damit müsste man doch die durch Frequenzen sich ändernden Laufzeiten/Phasen halbwegs in den Griff bekommen.
Oder?

Ich bin ja auch nicht sonderlich Fit in Signaltheorie aber man muss sich in erster Linie nur Gedanken darum machen, dass es im Übernahmebereich zu keinen Auslöschungen kommt.
Wenn jemand sagt "die phase passt wahrscheinlich nicht", dann ist das extrem schwammig. Gemeint ist eigentlich, dass es zu Auslöschungen im Übernahmebereich kommt.

Gruß, Mirko
 
Bei mir ist es zur Zeit ähnlich wie beim Threat starter.

Der Sänger/in steht bei mir ziemlich genau in der Mitte des armaturenbrettes. Ebenso wie der Kick bass. Jedoch kommen einige töne ziemlich direkt aus dem LS Rechts und LS links.

Ich bin da selbst noch am testen. Bin auf weitere Antworten gespannt.
 
Machts halt mal wie bei mir, nur mal ausprobiern... Das hat bei mir auch geholfen :)
 
Werde ich morgen sofort testen :beer:

Edit:

Wie hast du deine LS denn Ausgerichtet? Ich habe alle HT/MT direkt auf die ohren Ausgerichtet.
Stellst du die LZK dann ohne pegelanpassung ein, und verschiebst dann die balace?
Ich stell mir da irgendwie vor dass die Mitte zwar stimmt, aber der linke HT/MT irgendwie zu laut sein wird.
 
Die HTs sind direkt ausgerichtet....
TMTs halt normal, so wie in jedem anderen auto wohl auch, nur etwa in der mittleren höhe der Tür.


Erst die LZK, direkt vor mich. Danach die linke seite soweit im Pegel runterdrehen (bei mir ca. 4db) bis die Bühne in der Mitte steht.
 
Ok alles klar.

Was heißt bei dir ''normal''? Original einbauplatz?

Meine MT sitzen in testgehäusen in den A Säulen direkt auf den Kopf.

edit:

Wäre es nicht wie schon erwähnt besser HT/MT mit einem Spannungsteiler runterzupeglen?
Denn der linke TMT braucht bei mir zumindest nicht so eine große pegelabsenkung wie MT/HT.
 
Muß ma aufpassen, daß ma da nix verwechselt....
Natürlich hängen Phase, Laufzeit und Frequenz zusammen. Is da irgendso 'ne schlaue
Formel, die ich grad net auswendig kenn...

Das ist ziemlich fix.

ABER:
Die Übertragungsfunktion des Chassis, also was elektrisch Sinus reingeht zu dem was
akustisch Sinus rauskommt, ist nicht so ganz 1:1
Da gibts 'nen Phasenversatz.... der ist dummerweise frequenzabhängig.
Genauso, wie der Schallentstehungsort beim Chassis frequenzabhängig ist.


Und es sind nicht nur die Übernahmefrequenzen.

Ich hab derzeit 'ne extrem diffuse Bühne, verwende aber nur ein 1-Weg-System + Sub.
Also kanns net an der Trennung liegen.

(Klar, wenns an der Übernahmefrequenz net passt, merkt mans auch recht gleich)
 
Natürlich dreht sich die Phase überall aber ich bin mir nicht sicher, ob man das überhaupt hören kann... Wenn der Breitbänder eine difuse Bühne produziert, wird es nicht an seinem Phasengullasch liegen. Man möge mich da bitte korrigieren, wenn es falsch ist.

Das, was die Radios mit ihrer LZK machen ist aber frequenzunabhängig (es resultiert aber ein über die Frequenz nicht konstanter Phasenversatz). Ich wollte nicht, dass der Eindruck entsteht, eine HU würde bei 1,0ms im Hochton 1,x ms und im Bass nur 0,x ms verzögern oder sowas.


Gruß, Mirko
 
Schön.
Ich hab nun endlich das theoretische Grundwissen, und seit gerade eben auch das nötige Material zusammen, um einen Neuanfang im zweiten Auto zu beginnen...

Ich bin ja mal gespannt.

vG!
 
->e<- schrieb:
Werde ich morgen sofort testen :beer:

Edit:

Wie hast du deine LS denn Ausgerichtet? Ich habe alle HT/MT direkt auf die ohren Ausgerichtet.
Stellst du die LZK dann ohne pegelanpassung ein, und verschiebst dann die balace?
Ich stell mir da irgendwie vor dass die Mitte zwar stimmt, aber der linke HT/MT irgendwie zu laut sein wird.

Also ich hab mir jetzt zb sagen lassen, das gerade meine direkte Ausrichtung, mit ein Grund sein wird warum sich die Bühne manchmal so verwirrend anhört.....liegt wohl an den Reflektionen der Seitenscheiben, Frontscheibe und A-Brett.
Da mein A-Brett sowieso schon "verbohrt ist", werd ich das jetzt mal abändern und zwar so, das die MT horizontal verbaut sind und alles über die Frontscheibe reflektiert.
Ich weis, dieses Thema wurde schon hefftigst diskutiert in nem anderen Thread, aber weis vllt wer ob es sinn macht den rechten MT dann etwas nach links anzuwinkeln, oder ist es besser beide einfach horizontal zu verbauen?
 
Das is aber eine ganz schön pauschale Aussage!
Reflexionen hast du natürlich auch bei indirekter Ausrichtung...
Wie es bei dir am besten ist, kannst du nur durch testen von mehreren Anwinkelungen selbst ausprobieren. Da reagiert generell jedes Fahrzeug anders drauf ;)
 
Zurück
Oben Unten