[S] Erfahrungssuche für >140dB Bauvorhaben im Peugeot 106

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo restmal!

Ich bin im Moment dabei für nen Kumpel ne kleine sBassanlage zu bauen. Der Hintergrund dafür ist egal es geht darum einen Xion 15-1000 der an einer F2-500 mk2 läuft auffen Thermlab (141dB) und Ground Zero (146,7dB) Messystem zu schlagen.

Der Xion läuft in einem Gehäuse mit der gleichen Abstimmung wie das BR von AS wurde nur an den Kofferraum angepasst. Gedrückt wurde das ganze recht tief meine mich zu errinnern bei irgendwo 42-46Hz.

Nun zum Vorhaben. Fahrzeug ist nen Peugeot 106 (der alte eckige). Der Passat muss überdrückt werden. Es ist keine Anlage die Regelmäßig auf irgendwelche Wettbewerbe fahren soll. Einfach nur nen Spaßprojekt.

Der Amp und der Sub sollten gebraucht sein und nicht mehr zusammen wie 300-340€ Budget kosten damit das auch am Ende den gleichen Kostenumfang hat wie die Anlage mit dem Xion. Ich habe vor zwei Gehäuse zu bauen. Eins für den Alltag und eins fürs Messen. Reso messen ist kein Problem und sollte beim Kleinwagen am Ende zwischen 50-60Hz liegen.

Der Sub sollte irgendwo mit 90-130l Netto aus kommen danach wirds langsam Eng und ich müsste den Amp auf die Rückbank legen.

Jetzt bin ich mal auf die Kommentare gespannt. ;)

mfg
 
Ich würd nen 12" Woofer nehmen. Knappes KW dran. 90l Box, 16cm Aeroport.
Woofer und Port weit ausseinander. Woofer Fahrerseite, Port Beifahrerseite.

Müsst dann mit der Portlänge spielen. Ausrichtung der Kiste auch.

Ich hatte damals nen GZNW 12 SPL an einer ESV 1000.2 problemlos ne 147 aufm Termlab.

Da sollte das was ihr wollt kein Problem sein.
 
Der Vorschlag klingt schon mal nicht schlecht. :-)

Aber der Sub liegt deutlich über dem Budget. Ich hab schon überlegt wieder nen Xion 15 zu verbauen. Der Müsste ja schon auf Grund des kleineren Raumes etwas lauter spielen als im Passat.
 
Also ne 141 macht man da mit bissi bauen... das ist mit 1 KW Leistung jetzt kein Hexenwerk...

Nen X-ion warum nicht, allerdings bei der F2-500 z.B. selbst als D4 holt man nicht das volle Programm raus... aber wirklich... ne 141 ist nicht so schwer in nem Kombi.

Endstufe such dir ne Ground Zero GZHA 2350x z.B. die gehen in der Bucht oft für unter 100 weg, die ist genau das richtige ultra robust und auch wenn mal kein Strom da ist macht die einfach weiter.

Da dran nen 15er SPL Dynamics Pro D2.... 4 Ohm Musik, 1 Ohm zum drücken... 80L BR.... Woofer und 16er Aeroport volle länge nach oben... sollte deutlich Richtung 143 +

Nur mit dem Strom immer aufpassen, die Endstufe wird unter ihrer minimal Impedanz betrieben was man eigentlich nicht tun sollte... also nur auf eigene Verantwortung.

Mfg Dirk
 
Gute Idee. Werde ich mal in betracht ziehen. Gibts noch andere Möglichkeiten dem 106er Peugeot über die 141dB Marke zu stämmen?

Könnte günstig ne Sinuslive SLA1500 bekommen die bringt an 1 Ohm etwa 1,1-1,2kw.

Dazu könnte ich günstig nen SPL Dynamics Subwoofer PRO -15D4 bekommen. Würde das Sinn machen? Ist ja nur nen 2Ohm Betrieb da bringt die SLA nicht wirklich viel. Wenns hoch kommt 800Wrms.
 
Ich denke es gibt passenderes als ne SLA ;) . Guck dich mal bei Audio System um, da ist immer recht viel gutes im Bietebereich unterwegs.

MFG Chris
 
Leistung bringt die SLA an sich schon...klingt halt net wirklich dolle, was für die Anwendung jetzt naja net soo wichtig ist.

Wird halt nicht oft eingesetzt, daher auch keine Erfahrung wie es mit der Haltbarkeit angeht.

Ein D4 Woofer daran ist Quark, da kommen vielleicht 400Watt raus wenns hoch kommt.... D2 für den Start OK.. ein erfahrener User würde sicher nen D1 nehmen oder niedriger.

Mfg Dirk
 
Ich weiß das sie nicht besonder klingt hatte die Stufe schon mal in der Hand und Leistung kommt mehr als genug raus. Gemessen irgendwas um die 800Wrms @ 2Ohm und um die 1200Wrms @ 1Ohm find nur gerade die Messung nicht.

Wenn ich dem SPL Dynamics PRO-380 D2 auf 1Ohm laufen lasse hab ich da ja mehr als genug Leistung zur Verfügung. Der Klang ist völlig unwichtig. Preislich wird mich die SLA auch deutlich unter 100€ kosten. Dazu noch nen gebrauchten PRO-380 D2 und dann könnte noch genug Geld da sein für ne gescheite Batterie und noch bisschen extra Dämmung.
 
OBEN war es aber noch ein D4 !?!?!

Grundlagen beim dB-Drag sind das du immer einen Impedanzanstieg hast im Gehäuse... gehe mal von Faktor 2,5-4 aus so ca, das kann man messen.. und DANN bleiben von 1,5 KW auf einmal net mehr viel übrig....

Mfg Dirk
 
Uff ok also so tief häng ich noch nicht in dem ganzen Kram drin. Haste nen Link wo ich mir das genau nach lesen kann? Was müsste denn die Stufe schieben damits Sinn macht?
 
Naja es gibt keinen Link wo steht wie man so zu bauen hat, das wäre schön dann wären wir alle laut :-)

Geh ins dB-Drag Forum und lese dort, fahre auf Events und schaue dir an was die lauten Leute so machen und wie sie bauen, da ist keiner unfreundlich und jeder erklärt dir fast alles gerne...und wenn man den Rüssel dann überall reinhängt, kommt er am Ende klüger raus als er vorher war.

Mfg Dirk
 
Dazu ist aber keine Zeit bis spätestens August muss das ganze fertig sein. :-)

Würde das mit der SLA1500 passen? Die hat auf 1 Ohm jeden Falls mehr Leistung als nur 900Wrms wie die Ground Zero GZHA 2350x.
 
Ich sags mal so....

wenn du auf 1 Ohm kommst in Brücke... und der Strom ist nicht völlig daneben, prophezeihe ich das die GZ lauter ist.

Die SLA macht doch 1,5 KW an 1 Ohm.. die GZ 900 an 2 Ohm Brücke... Analoge Endstufen muß man nicht soweit runterprügeln wie manche Digitalendstufen.

Rechne nur mal mit nem Faktor von 3 das ist so recht üblich... dann bist du bei beiden bei 3 Ohm, leider haben viele Digitale Endstufen das Problem das sie erst bei niedrigen Impedanzen ausm Knick kommen und oben rum NIX geht.. das ist bei Analogen Endstufen meistens etwas anders.

Wobei mal ganz ehrlich, ne 140 ist mit keiner von beiden ein Problem wenn man net alles falsch macht....

Mfg Dirk
 
Hmm ok interessant zu wissen.

Ich mach mir halt sorgen das ich die Ground Zero einfach zerstöre wo ich mir bei der SLA keine sorgen machen brauch. In wie fern soll man da bei der GZ groß aufpassen entweder es ist laut oder es geht kaputt.

Leistungstechnisch könnte ich aber doch dann auch auf ne mir bekannte AS F2-500 zurück kommen die bringt an 2 Ohm brücke angebene 1180Wrms @ 2Ohm da müsste ja also dann da zumindest einiges mehr raus kommen. So ne F2-500 bekommste auch unter 200€.
 
So der SPL Dynamics Pro 380 D2 hat sich gefunden.

Gibts ne alternative als Endstufe? Will die nur ungern im Kritischen Bereich antreiben.

Stromkabel haben sich aufgefunden 35m² werden in dem kleinen Auto eh nur am Ende 3,5m da passt das schon.

Da es kein offizieller DB-Drag ist soll auch noch nen Powercap rein.

Hier nun die Frage mit was komm ich besser 2F Analog Cap oder so nem Hybrid Teil mit 5, 10 und noch mehr Farad. Normal sollte das Hybridcap dafür doch besser sein 1F bedeutet doch 1A/1s oder nicht?
 
wenns nur der Strompufferung dienen soll(was bei dbdrag ja meiner Laienmeinung nach nicht verkehrt ist) dann wären mehr F umso besser! :hammer: Die angestammten Fuzzis mit ihren 5x1-Kupferschienen Caps trimmen die Anlage ja immer auf Klang.Ich persönlich würde aber anstelle eines 5 oder 10F Kondis lieber ne Stinger spv20 oder sowas reinzimmern da haste mehr davon denke ich...lasse mich aber gerne eines besseren belehren
 
Das ist völlig richtig das selbst ne SPV20 noch was mehr aus macht. Ich hab ja aber auch nicht gesagt das ich keine 2.Batterie verbaue. ;-) Es ging rein um die Frage mit dem Powercap xD
 
Würde auch direkt eine SPV20 oder sogar was größeres vor die Stufe packen und den Cap weg lassen.
Gerade beim Drücken sind Caps eher contra produktiv.

Ach übrigens, 140,9dB in einem Clio mit SPL Dynamics Pro250D2 an einer Velocity VR2100. Das ganze wurde nur von einer kleinen Hawker Genesis EP16 versorgt.
Gehäuse waren ca. 45L BR und der Track spielte bei 40-50Hz. Es ist also mit wenig Material schon viel möglich...
 
Richtig.. Caps sind beim db-Drag wirklich eher kontraproduktiv....

Zum anderen dann machts eben auf Safety... wird dann OK... ich habe halt die Intention aus meinem Material grad beim Schalldruck eben das Maximum rauszuholen, das macht den Reiz aus... dafür gibts dann eben andere Formate wo man mit Musik rumdudelt, wo der Wert dann eher erwürfelt wird, aber nun denn...

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
dafür gibts dann eben andere Formate wo man mit Musik rumdudelt, wo der Wert dann eher erwürfelt wird, aber nun denn...
Na Dirk, was sollen denn diese Seitenhiebe? :kopfkratz: :effe:
Bei diesen Formaten kacken die Drager regelmässig ab, weil ein 60Hz Sinuston nix mit Musik zu tun hat.
Eine gute Musikabstimmung ist da u.U. lauter als ein dickes dB-Drag Auto... von daher :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten