[S] Bedienungsanleitungen für AMA, Protovision und Smart Dev

Hast ne PN mit meiner Mailadi. Schick mir bitte mal Fotos von der Stufe.

mfg
 
MuMpeL schrieb:
Was hast du genau umgebaut und mit welchem Effekt?
Frage war per PN
ich gebe die Antwort öffentlich

ich habe mal als Bsp. denn Auszug einer Q200 drangehängt da ich mich im folgenden Text auf die Bauteilbezeichnung beziehe


Uploaded with ImageShack.us



Uploaded with ImageShack.us
(Plan wurde von einem Forenmitglied erstellt)


als erstes habe ich die Weichen in der Q230 abgeändert , sprich C’s und R’s geändert weil die stufe auch bei mir im frontsystem einsatz finden sollte ( eine Stufe pro seite aktiv )
aber die zweite Stufe die ich mir damals gekauft hatte ist bei mir nie angekommen , also nutzte mir eine 3 Kanal nix mehr , deshalb habe ich dann eine 4 Kanal draus gemacht
der 3. Kanal ist ja eine gebückte AMA stereo 50 “vom prinzip “ her , nun kam sie dann bei mir an HT und MT , nach 2 Monaten im Betrieb nervte mich das Lima pfeifen, also wurde das abgeändert , R46 von 22 Ohm auf 1 kOhm , das hatte bei mir das Limapfeifen weggebügelt
- dann wurde die Pufferung der C’s sekundär aufgestockt später primär
- dann kam mal ein defekt , ein Mosfet in der Stufe ging in rauch auf
also kam der Gedanke Buz21 raus , IRF540N rein ,( geringerer innenwiderstand –> höherer Dämpfungsfaktor) was auch funzte
- Kondensatoren im Signalweg wurden duch bessere abgeändert
- dann wurde das RC ( C10 + R23 )am Eingang abgeändert damit der Frequenzbereich größer wird
- dann hab ich am RC R17 R18 C14 rumgespielt , an dieser stelle kannst du den kompletten Klangcharakter verändern –> kurz zur Erklärung
die Verstärkung des Mosfet am Ausgang ist von Grund auf krum wie ne Banane um dies entgegen zu wirken ist das benannte RC am Ausgang des OPV’s wichtig und soll in der Theorie eine lineare Verstärkung erzeugen , an dieser stelle hätte bei allen Protos und AMA’s eine genauere Einstellung erfolgen müssen , da Bauteiltoleranzen große Auswirkungen haben , und deshalb alle AMA’s und Proto – Bauserien sich im Klang doch unterscheiden , die Gegenkopplung R15 C20 ist ebenfalls Klangentscheidend ,
- P2 ist für die Symetrie verantwortlich hier kann eingestellt werden das die positive Halbwelle genauso groß ist wie die negative,
an dieser stelle ist bei einigen Protos und AMA’s ein fester R
- dann hab ich versucht den OPV in der Stufe (OP2) zu ändern , sehr heikel , ich hab mehrere Opv’s probiert ( 10 verschiedene) als Bsp. OPA627 OPA134 usw. dies hatte den effekt das die Stufe extrem dynamisch wurde aber hatte den nachteil das die Mosfets nicht lange gehalten hatten da anscheint die gate’s zu stark angesteuert wurden
der letzte der dann auch ne weile drin war war der OPA606 , hatte den effekt, die Raumabbildung ging weiter auf aber der Klangcharakter war dermaßen kalt , das war nix für mich , der NE5534 ist hier doch der beste
naja irgendwann hab ich’s warscheinlich bissel übertrieben und hab versucht durch Änderung des Taktes die Spannung im Netzteil zu erhöhen , anscheint hatte die Stufe auch mehr Leistung , denn die Mosfets im Netzteil sind dermasen abgebrant , das nun ein 5mm großes Loch in der Platine ist
und mehrere Leiterbahnen weg sind .
-> die unterschiedliche Leistung in den AMA’s und Proto’s ergibt sich auch nur durch unterschiedliche Spannung der Netzteile und ein wenig anpassung der Ansteuerung der Mosfets ( R21 und R22 )
 
Interessante geschichte und auf jeden Fall gut zu wissen. Schade nur um die gute Stufe. :-(
 
MuMpeL schrieb:
Interessante geschichte und auf jeden Fall gut zu wissen. Schade nur um die gute Stufe. :-(
naja vieleicht tu ich sie irgendwann flicken, die platine ist ja aus GFK
 
Ich hätte das wohl schon längst machen lassen ich bin ein beführworter zum erhalten alter hochwertiger Technik. :-)
 
Gerne doch. Aber knutschen ist ne ich steh auf Frauen. :effe:

Die Suche geht weiter.

Vorhanden sind:

AMA 50 Stereo & AMA Mono 100
AMA 50 Stereo & AMA Mono 100 Limited Edititon
AMA 50 Stereo mk2 & AMA Mono 100 mk2
AMA Q200
AMA S-Serie
Protovision Reality 254, 274, 284 & 294er

Suche auch die BDA zur Alphasonic David ein eher selten anzutreffender Nachbau.
 
Zurück
Oben Unten