S: 10cm Frontsystem

cad

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2005
Beiträge
224
Hallo erstmal - mein erster Post, :)

ich suche ein audiophiles Frontsystem für einen Audi 80 B4.
Einbauort ist die Originale Öffnung im/auf dem Armaturenbrett.


Leider passen da nur 10cm Chassis rein (ET nur 50mm),
Doorboards, Taschen oä. möchte ich eher nicht verbauen
- soll alles original aussehen.
Die HT möchte ich (in die vorher verschlossene) Belüftungsöffnung geben.

Ich höre hauptsächlich Rock, Pop, Alternative. Kein Techno.
Das System soll sehr ausgewogen und homogen klingen.
Hatte in meinem letzten Auto ein 16ner System von Focal
- und da störten mich die aufdringlichen, scharfen Hochtöner (TN47).

Preisgrenze liegt bei ca. 180 EUR.
Was für ein Composystem würdet ihr mir empfehlen?

Bereits vorhanden:
Radio: Pioneer DEH-P3500MP
AMP: Ama Stereo 50 MK II++

Danke,
cad
 
Hallo CAD,

Das, ich nenne es mal "Problem" mit den Focal Hochtönern hört man oft.

Oft liegt es aber aucg am Einbau (ausrichtung, position, ...) oder/und an der Endstufe.

Alternative könntest du dir Kickpanels bauen und dann 13er oder 16er einabuen, was besser wäre.
Das Prolem bei 10ern liegt in der hohen Trennfrequenz. Das Fehlt ein Teil des Kickbasses, welcher bei Rock/Alternative wichtig wäre.

Gruß Christian
 
Das Audio System Radion oder X-Ion wären was für dich, sind recht Pegelstark und haben ca. 48mm Einbautiefe.
Etwas teurer wäre die Kombination aus Exact! MG10 und Helix S1 mit angepasster Weiche.

mfg
Frank
 
@Lawyer
Für den Bau von Kickpanels fehlt mir leider die Zeit und Lust.
Klar, die 10cm TMT werden aufgrund der geringen Membranfläche im unteren Bereich
sicher nicht viel bringen - aber damit muss ich wohl leben.

>taaucher
Spielt der MG10 nicht noch weniger tiefer als die üblichen 10ner TMT - dafür aber reichlich in den HT Bereich?
Wie ist denn der Helix S1 im Klang - eher sanft, warm und rund?
Würde dazu event. der "A100.neo Mitteltöner" passen? Der wäre schön flach...

Oder was haltet ihr von folgenden Systemen:
Eton Pro 100 X
Helix HXS 234
DLS PS4

Grüsse
cad
 
Ja, der würde passen. Ist schnell, klar, sauber, wie der S1


Gruß, Patrick
 
Hallo,

danke schonmal.
Würde sich der Aufpreis von rund 60 EUR zum Andrian A25 lohnen?
Was haltet ihr vom Eton Pro 100 X ?

Oder das Helix HXS 234 - da ist ja der S1 dabei - richtig?
Ist halt schwierig, da ich noch nie ein Andrian System gehört habe,
und die Rückgabe ja nicht ganz so einfach ist.
Hab die Firma "TTS High Speed Com GmbH" mal angeschrieben ob sie event. "Testmuster" haben.

Grüsse
cad
 
Hallo CAD,

im B4 oben solltest Du den 10er so einbauen das er EBEN mit dem Armaturenbrett ist, dazu einen kleinen ADAPTER oben einkleben und den 10er einsetzten. Original ist der 10er etwas schräg unten verbaut was KLANGTECHN. nicht das Gelbe vom Ei ist!

Dominic
 
Hallo Diabolo,

stimmt - ich war grad beim Auto und habe nochmal gemessen und ein Foto gemacht.



Das Problem der Öffnung ist nicht das schwarze unten
(da sind gut 55mm hin) sondern der graue "Teppichartige" Teil,
darunter ist jedoch etwas massives und kann nicht entfernt werden.

Das Chassis liegt schief drinnen dadurch kommt das "Teppichartige" Teil auch eher in die Quere.
Aber warum sollte es klanglich nicht gut sein?
Ist ja auf den Zuhörer hin angewinkelt.
Wenn das Chassis eben drinnen ist spielt es voll gegen die Scheibe.

Wie könnte denn so ein Adapter aussehen?
Ist irre schwierig da Mass zu nehmen da die Scheibe unmittelbar darüber ist.
Gibts da was mit dem man einen Abdruck nehmen könnte?

Grüsse
cad


//edit:
Oder meinst du er spielt dann gegen ein Stück vom Armaturenbrett?
Müsst nochmal genauer von aussen schauen, aber auf dem folgenden Foto schauts nicht so aus:


Oder dass der LS event. vorne (wo er nur eingehängt ist) nicht ganz "runter geht" und somit ein akustischer Kurzschluss stattfindet?!
 
Ok, der Einbauplatz ist wirklich besch....eiden.
Werd mir jetzt Phonocar Türtaschen anschaffen und je einen 16ner TMT in die Tür verpflanzen.
Den Hochtöner würde ich dann wenn möglich in der originalen 10cm Öffnung
unterbringen - stark angewinkelt müsste das gehen.

Was für ein gutes audiophiles 16ner Compo würdet ihr mir empfehlen? ;)

Grüsse
Manuel
 
So, hab mich etwas umgesehen.

Was mir auffällt bis ca. 150EUR sind 20er HT Kalotten üblich, ab 200 EUR dann 25er.
Wo liegt der Vorteil an grösseren Kalotten?

---------------------------------
bis 160 EUR:

Helix HXS-136 (25mm HT !!)
Audio-System Radion 165
Hertz ESK-165
ETON PRO-160X

---------------------------------
bis 200 EUR:

Helix HXS-236
Morel Pulse 6 (28mm HT)
Audio-System X-Ion 165
ETON RS-161 (knapp über 200 EUR)
Hertz HSK-165 (knapp über 200 EUR)
---------------------------------

Was meint ihr?
Tipps?
Andere Vorschläge?

Grüsse
Manuel
 
Wenn ich es richtig sehe, spielt die Sache ohne Sub, korrekt?
Dann kann ich das Helix 236 empfehlen, welches einen sehr tief spielenden TMT aufweist. Unter 50 Hz auf jedenfall voll dabei, noch tiefer hängt vom Einbau ab. Die anderen kenne ich nicht ausreichend um dazu was zu sagen.


Gruß, Patrick
 
Hallo Patrick,

nönö ein Sub kommt dann schon noch zur Unterstützung - aber event. erst bisserl später.
Grüsse

Manuel
 
willkommen im forum :beer:

ich hab auch nen b4......meinst du die plastikdinger von phonocar? da hab ich auch anfangs meine 16er draufgeschraubt.....fazit:

müll :ugly:

ich hab sie jetzt so modifiziert, daß sie nur noch als gitter-halterung dienen......habe jetzt nen aluring an den aggregateträger getüdelt.....

ich kann dir aber jetzt schon eins verraten: damit es optimal kickt ist ein IMENSER aufwand erforderlich!!
am meisten stört dabei diese selten-dämliche sandwichbauweise des aggregateträgers :!:

es sind in der oberen hälfte der tür 2 bauchig-geformte bleche miteinander punkt-verschweißt :alki:
diese beiden bleche ergeben dann quasi die form einer döner-tasche (weiß sonst nich, wie ich's beschreiben soll :ugly: )

alles vernünftig zu dämmen ist der horror gewesen. und zuguterletzt darfst dir dann auch gedanken machen die grossen aussparungen abzudichten :wall:

ich sag's dir: da gibt's derart viele fallstricke im b4, ist schon fast ekelhaft......

ich persönlich hatte die türe insgesamt 3 mal auseinander :cry:

jetzt is es zwar fast so, wie ich's haben will, aber ne kleine reso am aussenblech hab ich immer noch :alki:

grob überschlagen würde ich sagen stecken knapp 50h arbeit drinne......-->so eine türe würde ich, so glaube ich, nicht nochmal freiwillig machen :wayne:

grüsse
philipp
 
Hallo,

durch das SCHIEFE Drinnstehen des MT´s baust Du eine art HORN, welches den Frequenzgang doch etwas VERBIEGT im MT-BEREICH.

Wenn Du einen MT plan dort oben einbaust bekommst Du eine Grundtonüberhöhung durch dei HORNWIRKUNG Scheibe-Armaturenbrett, diese kann aber leicht weggesaugt werden ( passiv oder mit EQ ) .

Ich würde bei deisem Auto immer auf 3 Wege gehen !

Dominic
 
@schmiddie
Werd mir die Dinger mal anschauen, im schlimmsten Fall montier ich die LS mit Ringen aufs Blech und lass die Tasche nur zur Optik dort.

@Diabolo
Ah verstehe.
Leider sind 3Wege finanziell nicht drinnen.

Wie gross ist denn der klangliche Unterschied zwischen den ~150EUR und den 200 EUR Systemen?
Gibt es ein System mit dem "man nichts falsch machen kann"?

Grüsse
cad
 
cad schrieb:
Werd mir die Dinger mal anschauen, im schlimmsten Fall montier ich die LS mit Ringen aufs Blech und lass die Tasche nur zur Optik dort.

genau so hab ich's ja auch gemacht.......

aber stell dir das trotzdem net so einfach vor, mit den ringen auf's blech montieren...... :???:

das montieren selbst geht da noch am einfachsten.....der rest hat's allerdings in sich :!:

die ganzen "peripherie-arbeiten" hatten teilweise einen hauch von wildnis und abenteuer :ugly:

grüsse, philipp
 
Hallo philipp,

sind die Taschen denn wirklich soooo instabil?
Event. kann man sie ja mit etwas GFK verstärken....

Denn mit "auf die Türe schrauben" ist da nicht viel wenn ich mir die Fotos so anschaue - dafür geht das Blech zuwenig tief runter.



Grüsse
Manuel
 
jo, so schaut's aus......

ich hab das schwarze blech halbkreisförmig, da wo der aluring sitzt, weggesägt.....damit der lautsprecher luft zum atmen hat....

schwierigkeit in diesem bereich ist: unten an der kannte sind die besagten schweißpunkte, die das vordere mit dem hinteren blech verbinden.....

wenn du da also sägst, hängen die beiden bleche quasi in der luft.....

wenn du das aber alles geschafft hast, dann mußt die ganzen riesen-löcher um den ring wieder verschliessen....

ich hab das mit dünnem alublech, bitumenmatten und montagekleber gelöst....

wenn du aber nicht über anständige räumlichkeiten verfügen solltest, so wie ich, dann kriegst spaß inne backen :-/
 
Hallo philipp,

uiuiui ... ungut.
Hab da noch was gebastelt - trotz ungutem Sichtwinkel kann man es glaub ich gut erkennen.


Da ist wirklich nix mit "einfach ans Blech schrauben".
Das flexen, anheften, Bleche verlängern oä. kann und will ich mir nicht antun.

Werd jetzt erstmal schauen wie die Taschen aussehen und passen, und dann event. diese mit GFK an die Türpappe
zimmern (die ja dank Kunststoff Verstärkung) eh recht stabil ist.
Dann noch 2-3 Schrauben oben durch bis nach hinten in die "Dönerbleche" - dann müsst das schon halten.

Aber kommen wir wieder zurück zur Komponentensuche.... :kopfkratz:

Grüsse
Manuel
 
cad schrieb:
Werd jetzt erstmal schauen wie die Taschen aussehen und passen, und dann event. diese mit GFK an die Türpappe
zimmern (die ja dank Kunststoff Verstärkung) eh recht stabil ist.
Dann noch 2-3 Schrauben oben durch bis nach hinten in die "Dönerbleche" - dann müsst das schon halten.
diese illusion muß ich dir leider rauben :hippi:



hab ja weiter oben geschrieben, daß ich GENAU DIESES prozedre hinter mir hab (mal abgesehen vom verstärken mit gfk....hab die verkleidungen aber mit paste gedämmt)......und es taugt einfach nix :!:

aber wer weiß, vielleicht bist du ja "genügsamer" als ich :wayne:

cad schrieb:
Aber kommen wir wieder zurück zur Komponentensuchee l

sorry :keks:

selbstverständlich gerne ;)

gruß
philipp
 
Zurück
Oben Unten