RS Audio Master Set

Aha... es ist teuer, es kommt von RS und daher muss es ja gut sein? Sorry Leute, aber das ist genau das Denken, das ihr mir und Sven vorwerft... nur umgekehrt.

Ich habe nie behauptet, dass die Dinger nicht klingen könnten. Für DEN Preis erwarte ich persönlich aber High-End und dazu gehört für mich persönlich ein Korb, der die Erkentnisse des modernen Lautsprecherbaus berücksichtigt. Es gibt handfeste Gründe, weshalb man die Körbe versucht so offen wie möglich zu gestalten. Ich hoffe, dass wenigstens der Magnet eine Polkernbohrung und Bohrungen im Luftspalt hat ;) (EDIT... gerade im Netz gesehen... nur eine normale Polkernbohrung vorhanden)

Wie gesagt... habe hier nicht geurteilt, sondern nur kritisiert und das wird ja wohl erlaubt sein?
 
dass solch eine massive Bauweise auf der Rückseite des Chassis gewählt wurde, während derzeit viele andere Hersteller versuchen, möglichst wenig Korb dem rückwärtigen Schall entgegenzustellen.

ich bin keine Entwickler ABER: kann es nicht auch sein das sich sowas auf die Festigkeit des Korbes auswirkt, das vielleicht der Entwickler in eine andere Richtung steuert? Vielleicht sogar mal was NEUES :stupid: ;)

(EDIT... gerade im Netz gesehen... nur eine normale Polkernbohrung vorhanden)

Oh mein Gott der Magnet hat keine Bohrungen im Luftspalt ..... und Jetzt ?

Wie gesagt ich bin KEIN Entwickler und habe mich damit nicht beschäftigt , ich kaufe Chassis weil sie im Auto funktionieren !

Gruß Sven
 
Hi,
@Art-Audio und Toermel
Ich werfe niemandem irgendwas vor, ich gebe nur, genau wie Mr.Sound zu bedenken das der Roberto die Sache schon einige Jährchen macht und sich sicher etwas bei der Sache gedacht hat.

Denke mal man kann das komplette Master-System im Vectra vom Oli Arnold in diesem Jahr bei diversen Events probehören und natülich gibt es viele LS die funktionieren, wäre doch schlimm wenn wir alle den selben Geschmack hätten, dann müssten sich die meisten Homo sapiens um die gleiche Frau prügeln oder eben "Duplo"n ;) :) ;)
Gruß
 
Mr.Sound schrieb:
dass solch eine massive Bauweise auf der Rückseite des Chassis gewählt wurde, während derzeit viele andere Hersteller versuchen, möglichst wenig Korb dem rückwärtigen Schall entgegenzustellen.

ich bin keine Entwickler ABER: kann es nicht auch sein das sich sowas auf die Festigkeit des Korbes auswirkt, das vielleicht der Entwickler in eine andere Richtung steuert? Vielleicht sogar mal was NEUES :stupid: ;)

Ganz entspannt bleiben :keks: . Selbstverständlich wird der Korb durch solch eine Konstruktion sehr fest/resonanzarm und das hat unbestritten auch akustisch Vorteile :thumbsup: . Roberto hat sich auch Gedanken um die Aerodynamik gemacht, wie man an den Formen der Bohrungen sehen kann ;)

Es wird bei dieser Konstruktion eben mehr der Focus auf Stabilität/Resonanzarmut des Korbes als auf eine maximale "Hinterlüftung" gelegt. Nach meiner eigenen Erfahrung und den "Erkenntnissen" des Forums (ein Stichwort: Tunneleffekt") sind eben ein nach hinten frei "atmendes" Chassis und Einbau (!!!) einfach sehr wichtig. Wie gesagt, hier wurde der Focus eher an einer anderen Stelle gesetzt. Es führen viele Wege nach Rom...
 
Ich hatte die TMTs und die HTs in einer Prototypenversion (TMT mit "normalem" Korb).
Klanglich einwandfreies System.

Mir persönlich gefallen die Körbe auch nicht so wirklich.
V.a. beim MT finde ich es sehr schwierig die ins Auto unterzukriegen.
Da muss man ja schauen, dass da wo geatmet werden kann nicht grad ne Gehäusewand ist.

Ansonsten, Sven: da is genug Luft zum Atmen vorhanden. Man siehts auf den Bildern nicht so, aber schlimmer als ein normaler Korb in einem etwas tieferen Stahlring ists nicht (Und jetzt fangt mir niocht mit Tunneleffekt an ;) edit: huch schon passiert :hammer: )

An sich finde ich cool was so von RS Audio kommt: normalerweise keine Effekthascherei (Man beachte die Optik des "base" Systems), die HTs vom Master sind die besten die ich je gehört habe (wenn auch dicht gefolgt von den A25g2, für die man ein paar Scheine weniger hinblättern muss)
 
ToeRmeL schrieb:
Aha... es ist teuer, es kommt von RS und daher muss es ja gut sein? Sorry Leute, aber das ist genau das Denken, das ihr mir und Sven vorwerft... nur umgekehrt.

Ich habe nie behauptet, dass die Dinger nicht klingen könnten. Für DEN Preis erwarte ich persönlich aber High-End und dazu gehört für mich persönlich ein Korb, der die Erkentnisse des modernen Lautsprecherbaus berücksichtigt. Es gibt handfeste Gründe, weshalb man die Körbe versucht so offen wie möglich zu gestalten. Ich hoffe, dass wenigstens der Magnet eine Polkernbohrung und Bohrungen im Luftspalt hat ;) (EDIT... gerade im Netz gesehen... nur eine normale Polkernbohrung vorhanden)

Wie gesagt... habe hier nicht geurteilt, sondern nur kritisiert und das wird ja wohl erlaubt sein?

Ja aber genau das ist das Problem heir in diesem Forum. Es wird erstmal ALLES kritiersiert und schlecht gemacht. Warum?

Zur deiner Selbstbefriedigung oder was?

Bist du selbst Lautsprecherentwickler um zu wissen wie dieser Lautsprecher am besten klingt? Die Jungs von RS Audio werden sich dabei schon was gedacht haben, den Korb genau so zu designen, wie er ist. Deswegen versteh ich immer nicht wenn Leute sich hier ausm Forum negativ äußern mit der Begründung, das kann so nicht funktionieren, weil blablabla. Keine Fakten nur heiße Luft. Wenn es begründet wäre auf grund von Messungen, wie F-Gang, Wasserfall usw. oder persönliche Hörungen würd ich nix sagen. So sind es nur Vermutungen was sie äußern, aber eigentlich haben sie keine Ahnung, reden halt kräftig mal mit.

Top! Genauso solche Leute braucht das Forum.

Zu meiner Info: Ich kenn mich da nicht so ganz aus, aber ich denke die Jungs von RS Audio wissen genau was sie da treiben.

Gruß,

Flo
 
Man sollte mit den Ohren entscheiden und danach neugieriger Weise messen dann das Gesamturteil bilden.Wobei mir persöhnlich der Optik wegen die Körbe auch nicht gefallen.Was den Preis betrifft....als Bsp. nehme ich das Rainbow Reference das mir persöhnlich sehr gut gefällt aber ich niemals die 5000 euro hinblättern würde bei 1500 wäre Schluss.Aber Exclusivität kostet manchmal eben Geld und das System Masters würde ich eher als Zugpferd betrachten welches als Imageträger auf die kleineren Systeme abfärbt und die machen das Geld.Denke das deswegen der Verkauf des Master Set RS -Audio gar nicht so interessiert bzw. wichtig ist.


Ja der AA25G folgt dicht ist aber kein Wunder ist eine Hausnummer(eine der besten) welche aber polarisiert ich persöhnlich hätte in behalten wenn es einen A165 ohne Alumembran gegeben hätte finde daher die Carbon von RS-Audio gar nicht schlecht läuft vor allem ohne Filter nach oben aus wie ich es eigentlich wünsche hat also alles ein für und wieder.

gruss robi
 
ich glaube, es braucht ein bißchen mehr verständnis auf beiden seiten...

eigentlich wird alles neue gleich kaputt kritisiert, aber parallel auch alles schon da gewesene und sich ja auch erwiesenermaßen durchgesetzte als gehyped und einfallslos abgeurteilt.

ich persönlich bin ja davon überzeugt, dass das rad nicht mehr neu erfunden wird und das auch erfahrene entwickler nicht auf einmal den stein der weisen entdecken und alles auf einmal richtiger machen als alle zuvor... aber es gibt halt immer mindestens zwei meinungen zu einem thema und entsprechend natürlich auch verschiedene entwicklungsansätze... es gibt ja auch nicht DAS EINE entwicklungsziel, dafür sind die einbaubedingungen und anforderungen der kunden einfach auch zu unterschiedlich... die frage ist halt immer die subjektive gewichtung der prioriäten! das ist ja auch in anderen branchen so, sonst würden wir ja alle autos mit quattro-antrieb fahren...

also, ich muss jetzt nicht vor erfurcht erstarren, weil es von RS Audio nen extrem teures system mit nem sehr speziellen korb gibt und gleich meine A25.g² mit benzin übergießen und anzünden, ich muss den anderen ansatz bzgl. des korbes aber auch nicht gleich als blödsinn abtun...

es ist aber schon ungewöhnlich, wenn jemand einzelnes etwas komplett anders macht, als viele unabhängigen andere... sehr offene körbe zu bauen ist ja eindeutig ein trend der letzten jahre im LS-bau. speziell im high-end-segment ist man IMHO aber immer auf der suche nach alleinstellungsmerkmalen (wie soll man sich sonst von der konkurrenz absetzen, "gut musik machen" können in der liga ja alle!), weshalb es schon bemerkenswert ist, wenn sich die meisten LS da eben NICHT unterscheiden... da muss an dem trend doch irgendwas dran sein, wenn viele verschiedene entwickler der meinung sein, dass das sinnvoll ist...
und wenn da jetzt einer ausschert, dann sollte die wertfreie frage erlaubt sein, was der sich denn dabei gedacht hat, oder nicht?


@robi
irgend jemand hier im forum fährt doch mit A165.g mit papiermembran herum... ich glaube die stammen aber nicht von Anselm...
 
BlaXXun schrieb:
Zu meiner Info: Ich kenn mich da nicht so ganz aus, aber ich denke die Jungs von RS Audio wissen genau was sie da treiben.

das widerspricht sich aber schon ein wenig :)


gruß
Stefan
 
Was flippt ihr denn schon wieder so aus? Hat doch keiner hier gesagt das die Teile scheisse sind, oder?

Auf den Bildern sieht es eben so aus als wenn der Korb wenig Luft zum atmen lässt, nicht mehr und nicht weniger....
 
Denke Roberto weiss ziemlich genau was er macht.....
Und ich kann mir NED vorstellen dass er sowas aufn Markt bringt vor allem zu DEM Preis, wenn er ned 100% davon überzeugt wär und es ned im eigenen Auto gehört und für EXTREM gut befunden hätte....

Von daher : Probe hören *G*
 
Ich denke auch das sich die Entwickler bei der Konstruktion des Korbes was dabei gedacht haben, da er aus dem vollen gefräst ist und da ein hoher Fertigungsaufwand besteht um geringe Fertigungstoleranzen zu ermöglichen für Luftspalt usw.!

Rein optisch müsste man dei LS ja fast invers verbauen!!! :ugly: :taetschel:

mfg Stefan
 
Ohje... wie ihr gleich alle auf die Palme springt. Das hat schon was amüsantes. Ich wollte eure Gottheit nicht über Gebühr kritisieren :hammer: Wer mich (vom Lesen her) kennt, sollte eigentlich wissen, dass ich kein Fanboy von irgendeiner Marke bin (höchstens Visaton aber deren Körbe sind auch nicht perfekt).

Für mich ist der Gedanke hinter dem Korb nun mal einzig und alleine, dass er mit ner CNC aus nem Alublock gefräst werden kann und sonst erst mal nichts (@Stefan... der Luftspalt sitzt im Magneten und nicht im Korb!). Ich kritisiere auch nicht aus Prinzip aber für den Preis erwarte ich Perfektions bis ins ALLERLETZTE Detail! Vielleicht versteht ihr auch einfach nicht, was an den unbelüfteten Luftpolstern so schlimm ist. Die Strömungsverluste verhalten sich alles andere als linear und sorgen für mechanische Verluste, die stark von der Auslenkung abhängen. Jeder andere Hersteller versucht die zu minimieren wo es nur geht. Stabilität als Argument lasse ich nur bedingt gelten. Ein gut gemachter Korb ist auch dann noch stabil genug, wenn er belüftet ist (oder sind nun z.B. Thomas Hoffmann und die Macher von Scanspeak nun die Unwissenden? :keks:)

Also ganz ruhig bleiben... hat niemand Gotteslästerung betrieben ;)
 
Leider haben wir kein Bild von der Konstruktion ohne Schwingeinheit. Ich weiß aber, dass der Thomas beispielsweise bei seinen Z245 durch Messungen verifiziert hat, dass Verzerrungen durch Kompression zwischen Antrieb und der Spinne entstanden sind und er deswegen die Körbe so konstruiert hat, dass die Spinne in beide Richtungen gut Luft hat.

So klein sehen die Löcher jetzt aber auch nicht aus, ein Bild ohne Schwingeinheit fänd ich aber auch mal interessant.

Gruß
Konni
 
midrange00jpgrh8.jpg


midwoofer22jpgvl0.jpg
 
Na also ... zumindest die Belüftung oberhalb der Spider ist doch sehr gut. Nur unterhalb kann man jetzt nicht so genau erkennen.

Gruß
Konni
 
Praios schrieb:

Vielen Dank für die Bilder :beer:


Ich habe beim Bernd Andrees mal gesehen, wie die Alu-Körbe für Robertos altes Top-System zusammengebaut wurden. Fertigt Bernd auch die neuen Körbe?
 
Hi,
cool down Leute.
@Toermel
Eine Gottheit ist keiner, auch kein Roberto oder Anselm oder Klaus Methner etc., jeder macht das was er für richtig und das beste hält nix anderes und es wird über alles mehr oder weniger emotional diskuttiert, denke mal wenn du dieses Jahr beim MM-Ü bist wirst Gelegenheit haben einige Autos mit unterschiedlichster RS-Bestückung zu hören.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten