richtiges absichern/leitungsverlegung

alfisti86

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
475
hallo!

wollte mich nur mal informieren wie man eigentlich vorschriftsgemäß im auto absichert.

also planung ist folgende:

absicherungen:

starterbatterie -> zusatzbatterie 30cm nach der starterbatterie eine ANL sicherung setzen querschnitt 35mm sicherung ~100A
zusatzbatterie -> powercaps (4stück mit kupferschiene) keine sicherung, leitungslänge sehr gering, querschnitt 35mm
powercaps -> endstufen absicherung anl oder mini anl per verteiler (ist das notwendig?da die stufen ja sowieso abgesichert sind)

ist das so korrekt ? sind die sicherungsverteiler vor den endstufen notwendig? wenn ja, was würdet ihr empfehlen(verschienung mit kupferschiene und kabelschuhe mit anl oder sicherungsverteile z.B audison mini anl)?

leitungsführung:

im motorraum und innenraum alle kabel mit snakeskin verkleidet.
datenleitungen(symbilink) getrennt verlegt und ohne snakeskin.
kreuzungen vermeiden.
alle 30cm befestigen(klebeband oder kabelbinder).
nach den anschlüssen jedes kabel beschriften.

ist es notwendig powerkabel und lautsprecherkabel auch zu beschriften?
snakeskin im motorraum zulässig?

mfg
 
Ich benutze zur Beschriftung diese Kabelbinder mit Schildchen, ist recht ansehnlich und komfortabel, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.. ;)

Snakeskin kann man im Motorraum schon verwenden, solange man es nicht direkt an heisse Teile legt. Ob das nun von irgendeiner Stelle offiziell erlaubt ist, oder nicht, weiss ich nicht.

Ich verwende hier allerdings das originale Gewebeband von Audi/VW. Sieht schicker aus und ist für den Motorraum auch definitiv zugelassen. ;)
Kabeldurchführungen durch Blechteile sollten mit Gummistopfen geschützt werden, also gegen Durchscheuerung schützen.
Lautsprecherkabel kann man natürlich beschriften, hilft bei aufwändigen Verkabelung schon enorm. ;)
 
Wenn der Sicherungsverteiler nah genug an der Batterie ist, passen deine Gedanken schon... würde aber die Power Caps lieber vor die Endstufe setzen und dazwischen keine Sicherung weiter... weil die Sicherung haben ja auch einen relativ "großen" Widerstand... und den möchte man ja zwischen PowerCaps und zu puffernde Endstufe vermeiden... aber wenns schon so verbaut und geplant is, dann würd ich nix mehr ändern wollen =)
 
Hallo Michi!

Grundsätzlich sind deine Überlegungen richtig.
Stromkabel: Batterie-> 30cm dann ANL Sicherung 35mm² mit 150A ist ok->
vor die Zusatzbatterie eine zweite Sicherung max 30cm entfernt! -> dann zur
Cap-Leiste (die könntest du auch als Verteiler nehmen) so kurz wie möglich zu
den Verstärkern

Beschriften der Kabel macht Sinn, vor allem bei LSP und Cinch um die Kanäle
und Polungen nicht zu verwechseln! Snakeskin ist ein guter Schutz gegen
Scheuerstellen, ist aber auch nicht hitzefest.

Gruß Steffen
 
30 cm vor der Zusatz Batterie gehört auch ne Sicherung rein.
Damit im Falle eines defekten Kabels beide Batterien vom Kabel getrennt werden.

Zwischen Zusatz Batterie und Caps kommt auch je Sicherung.
Ohne gibt's unter Umständen "Probleme", wenn mal ein Cap Defekt ist.

Verwendest du von der Zusatz Batterie zu den Caps und von da zu den Endstufen den selben Querschnitt, musst du da nicht extra absichern.
Die Caps eignen sich prima als Verteiler. Man kann ja auch mehrere Kabel mit Rung Kabelschuhen dran befestigen.
 
naja ob etwas hilft oder nicht is klar, mir gehts ums "offiziell" genormte verlegen und beschriften.
wenn ich mir schon die mühe mache ne neue anlage ein zu bauen , wíll ichs gleich richtig machen, darum die doofen fragen!

blechdurchführungen habe ich nur eine , die vom motorraum in den innenraum und diese is mit einem gummistopfen geschützt.

verbaut ist noch garnichts ;-)
plane gerade meine neue anlage ...also bin ich für alles offen...

also von der zusatzbatterie zur powercap leiste auch eine sicherung !?!?(kabelweg nur etwa 25-30cm! + gleicher querschnitt wie von starterbatt. zur zusatzbatt.)

capleiste darf man als verteiler verwenden ohne danach abzu sichern?(zu der capleiste gehe ich mit 35mm und nach der leiste zu der jeweiligen endstufe mit 20mm)

mfg
 
Wenn deine Endstufen keine eigenen Sicherungen haben musst du extern absichern!
 
haben eigene sicherungen, also kann ich direkt von der capleiste zu den stufen gehen?
 
das ist super danke!

"Bei Kabellängen von max. 40 cm zwischen Batterie(n) und/oder nach
Querschnittsverjüngungen sind bei intern abgesicherten Verbrauchern keine
Sicherungen erforderlich, werden aber empfohlen."

also nicht notwendig nach der cap leiste , sehe ich das richtig ?

was sagt die emma dazu?
 
danke!

hmmm, habs mir nun durchgelesen, aber leider stehts da nicht wirklich konkret drin :-/

beim aya regelwerk wurde es genau erläutert, beim emma nicht wirklich.... denn abgesichert sind sie ja durch die sicherungen in der endstufe...?

mfg
 
Zurück
Oben Unten