Richtiger Stromanschluss ?

Crazyschranz

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
1.198
Real Name
Bernhard
Nachdem ich nun alle Sachen komplett habe und der Golf trocken ist werd ich wohl bald anfangen mit dem Einbau und da möchte ich keine Fehler machen.

Thema Strom!

Aktuell liegen 2 x 35er von der Starter in den Kofferraum.

Ich sichere nach der Starter innerhalb der 30cm mit (glaube) 120er Sicherung ab ...vor der Zusatzb. mit selber Sicherung ebenfalls.

So und von da aus ? Welcher Querschnitt ist zu empfehlen? Direkt in die Caps und dann in den Verteiler ? oder eher anders?

Hoffe auf eine vernünftige und gute Lösung damit ich dann noch passende Kabel kaufen kann.

Tipps und Verbesserungen SEHR gerne gesehen da es sich hier um meinen ersten richtigen Einbau handelt.

Setup siehe Signatur
 
Wo du wie die Caps verkabelst ist im Grunde egal,nur eben parallel.. berichtigt mich wenn ich falsch liege, hab aber auch schon Caps im Motorraum gesehen.
Ansonsten wäre noch interessant welchen Querschnitt dein Massekabel hat, denn beim SIcherungswert entscheidet das kleinste im System befindliche Kabel. Bei mir ist es das serienmäßige Massekabel von der Starterbatt.. Hat Selbiges nur einen Querschnitt von 25², ist sich danach zu richten.

Also liegst du da schonmal richtig mit : Batt- SIcherung - Zusatzbatt-Sicherung - Verteiler. Vom Verteiler dann, ich glaube mehr als 16² passt in die Eton´s nicht rein , weiter zu den Stufen.
 
Aktuell hab ich eben 2 x 35er liegen da ich nicht auf Karosse gehen möchte. Die Original Leitungen zur Lima und Karosse werden mit nem 35er gettauscht.
 
Also geh ich dann auch von der Zusatz am sinnvollsten überall mit 35er durch?

Nach der Starter und vor der Zusatz ne Sicherung und sonst keine mehr ?
 
Evtl hat mir ja jemand ma n beispiel für so ein Setup wie ich es habe bestehend aus Zusatzbatt und 2 Caps samt Verteiler und 2 Amps ;)
 
Nun im Netz mehrfach gelesen das ein Cap zwar immer gut wäre aber nicht zwingend erforderlich wenn man ne Zusatzb. verbaut hat.

Was haltet ihr davon ? Kann ich mir die 2x 1F Caps sparen ?
 
Wenn du Zusatzbatt und Caps eh schon hast, würde ich beide auch einsetzen. Caps zur Spannungsglättung und Batt zur Pufferung.
 
Vor und Nachteile bzgl Masse :

Masse direkt von der Starter zur Zusatz

Masse zur Karosse

Wo liegen hier vor bzw Nachteile ?
 
Bitte korrigieren wenn ich falsch liege!!!

Wenn du zwei Massepunkte hast, bspw. einen vorne (Starterbatterie) und einen Massepunkt hinten, also bei der Zusatzbatterie kann es zu Potentialunterschieden kommen (verschiedene Widerstände etc).
Und das verursacht unter Umständen Störgeräusche,zB Ein/Auschalt-Ploppen,Limapfeiffen, Rauschen.
Bei älteren Auto´s ist das meist kein Problem, weil die Bleche gegenüber neueren Autos geschweißt und nicht geklebt sind.
 
Golf3 halt ;)

Aber reiss das nu eh nicht mehr raus ! Wollte es dennoch wissen da man das recht selten liest / sieht das jemand beide Pole direkt von der Starter nach hinten legt.
 
Crazyschranz schrieb:
... da man das recht selten liest / sieht das jemand beide Pole direkt von der Starter nach hinten legt.

Ist aber meiner Ansicht nach die deutlich bessere Lösung, aber auch halt ein wenig mehr Aufwand. Wenn du das zusätzliche Massekabel jetzt rausreißt oder nicht nutzt, müsste man dich kreuzigen!

:beer:
 
Hehe nene das bleibt schon drin! Nur wollt ich ebenden Unterschied dazu wissen weil es kaum jemand macht!
 
Crazyschranz schrieb:
Hehe nene das bleibt schon drin! Nur wollt ich ebenden Unterschied dazu wissen weil es kaum jemand macht!

Einzige unterschied - Geld

Was gibst du für 35 mm² aus wenn du 5 M durchs Auto legst.
Was gibst du für 35 mm² aus wenn du 2 M ins Auto legst (Battrie - Karosse 0,5 M und 1,5 M Karosse - VT/Amp)

Für mich gibst sonst kein größeres Argument als dieses.

Bei meinem Polo sitzt nen 35 mm² an der Battrie geht an die Karosse von da aus mit 35 mm² zur Lima/Motorblock und das Origenal. Ich hab meine Masse (35mm²) bei meinem 3 Türer an der Hintern Seitenverkleidung abgeommen weil dort richtige übergänge an der Karosserie vorhanden ist und dickes Blech.

Ich hab seit dem Alpine jetzt keine Probleme mehr mit Lima Pfeifen Rauschen etc

Solange man die richtige Stelle erwischt hat man mehr Querschnitt als die CarHiFi Kabel (das größte was ich gesehen habe ist 75 mm² das 100 mm² Sinuslive finde ich gar nicht mehr) einen bieten können. Ich sitz an der Quelle von anderen Leitungen ich kann mir auch nen 120 mm² organisieren :D Aber das ist glaub ich Overkill
 
Katanaarthur schrieb:
Crazyschranz schrieb:
Hehe nene das bleibt schon drin! Nur wollt ich ebenden Unterschied dazu wissen weil es kaum jemand macht!

Einzige unterschied - Geld

Was gibst du für 35 mm² aus wenn du 5 M durchs Auto legst.
Was gibst du für 35 mm² aus wenn du 2 M ins Auto legst (Battrie - Karosse 0,5 M und 1,5 M Karosse - VT/Amp)

Für mich gibst sonst kein größeres Argument als dieses.

Bei meinem Polo sitzt nen 35 mm² an der Battrie geht an die Karosse von da aus mit 35 mm² zur Lima/Motorblock und das Origenal. Ich hab meine Masse (35mm²) bei meinem 3 Türer an der Hintern Seitenverkleidung abgeommen weil dort richtige übergänge an der Karosserie vorhanden ist und dickes Blech.

Ich hab seit dem Alpine jetzt keine Probleme mehr mit Lima Pfeifen Rauschen etc

Solange man die richtige Stelle erwischt hat man mehr Querschnitt als die CarHiFi Kabel (das größte was ich gesehen habe ist 75 mm² das 100 mm² Sinuslive finde ich gar nicht mehr) einen bieten können. Ich sitz an der Quelle von anderen Leitungen ich kann mir auch nen 120 mm² organisieren :D Aber das ist glaub ich Overkill



Na das wäre für mein Setup wohl auch ein wenig extreeeeeeeem :woot:
 
Zurück
Oben Unten