Reserveradmulde leon/astra g

Bruce

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Juli 2007
Beiträge
217
hey leuz mal ne frage ist unsere rrm denn zufällig genauso groß wie die eines astra g?

könnte ne gfk mulde bekommen aber die maße, welche er mir gegeben hat versteh ich nicht ganz:

es ist so ne art D form. mit den unteren durchmesser von 65 x 55cm.
eigendlich sind es nur 50cm aber an der einen ecke ist ne kleine beule im gfk von ca. 5cm. die könnte man aber auch rausschneiden und passend wieder zu laminieren. inkl. mdf ist das gehäuse 32 cm hoch. wie gesagt, passend für die mulde eines astra g

danke euch!


gruß bruce
 
Stimmt so nicht...
die Mulde des Astras ist nie und nimmer 32cm hoch ...
ich wollte meine DM reinstelle und die passte nicht... sind mWn um die paarund20cm ...
lass dir ma die genauen Maße geben und mess doch selbst nach ...

grüße
 
Schließe mich an mit der Höhe von 32 kann nich sein, müsste weniger sein. Irgendwo hab ich meine 1M Mulde mal aufgezeichnet, falls ichs noch finde reich ichs hier nach.

Greetz, Michael.
 
Vielleicht meint er ja auch 32 cm INKL. doppeltem Boden? :kopfkratz:

Grüße

Pit
 
Die Warscheinlichkeit das es passt ist eh sehr gering, da der Winkel/Anstieg der Seitenwand
und der Boden von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind !

Iceman
 
ja das mit den 32cm hab ich auch so verstanden dass das gehäuse bis zum doppelten boden geht...

was denkt ihr denn was leichter ist? gfk oder mdf -rrm? was macht das für nen unterschied in kg (ca.)?

reichen 16cm wandstärke bei mdf?

bitte schnell antworten möchte mich evtl. nachher dran wagen
 
Mach lieber 16MM^^
aber wieso nicht aus gfk?
das sollte schon einiges ausmachen, du hast mehr volumen zu verfügung (weil du mehr stabilität bei geringerer stärke hinbekommst) es ist schneller laminiert als aus mdf gemacht, leichter, und passt sich besser den konturen an.

also wenn du das zeug da hast nimm es doch!!

ansonsten ist halt der einzige nachteil das es riecht ...

grüße und viel erfolg ... und auch wichtig SPAß!!
 
sorry meinte natürlich 16mm mdf... :ugly:

auf`s volumen kommt`s eigentlich nicht an die rrm ist wirklich riesig!!! außerdem fehlt mir im moment der härter... :eek:

glaub ich lass es und laminier es doch! wie viel schichten 550er / liter wären denn empfehlenswert? was als trennschicht, reicht da kreppband? wie bekommt man die holzplatte oben fest?

riechen tut das zeug fast 0!

hat zufällig jemand nen link wo sowas in nem leon oder so schon mal gemacht wurde? :D


gruß bruce
 
Trennwachs gibt es doch überall zu kaufen.
Die Platte würde ich Kleben und dann vielleicht nochma harzen ...

grüße
 
Hi,

bloß kein Kreppband nehmen da kriegst das Harz nimmer runter! braunes Paketklebeband funktioniert gut, nur aufpasen das du so wenig Falten wie möglich reinmachst weil da hängts sich sonst auf. Am besten auch das billige nehmen, wenns mal grade eben so klebt am Blech reichts, denn ziehst das zur Not mitsamt der laminierten Mulde raus :)
 
hi

billiges paketklebeband und trennmittel - viel zeitungspapier (ACR werbung empfiehlt da eine zeitung immer)um den rest des autos zu schützen...

1cm dicke sollte beim gfk schon endstehen

innenverstebungen (habe mpx platten mit löchern genommen)

dicke schallwand und einschlaggewinde

mehrer schichten dämmpaste innen(dichtet auch mal kleinere löcher zur schallwand hin)

muhwolle ausen(dann sitzt die wanne press, da wo sie hin soll)


die schallwand fest mit den verstebungen verbinden- schrauben und kleben(dämmpaste)


aber leichter als mdf? nö!

- kommst gewichtsmässig aufs selbe raus- oder schwerer!!

materialkosten ca 300€;-ein tag arbeit (naja die meiste zeit trocknen lassen)


olli
 
300€? Aber nich für ne RRM + Schallwand/Deckel!

würd sagen da gehen etwa 5m² Matten und 5kG Harz bei druff, dürften etwa 35-40€ sein, Schallwand nen 10er, außen Schicht dicken Stoff oder Muhwolle, dämmung muß meistens nichtmal mehr sein wenn die RRM ganzflächig auf der Mühwolle liegt. Von mir aus nochmal 20€. Sind wenns hoch kommt alles in allem 80-90€.
 
auf 300€ komm ich niemals! gut das meiste liegt hier ja eh schon rum :D

also ca. 6 liter sollten reichen?!? matten hab ich noch genug (550er passen?)

dämmwolle von phonocar liegt heir auch noch genug rum!

schallwand/deckel, reicht da 16er oder lieber dicker?

dämmpaste innen brauch ich nich, oder?

was meinst du genau mit "innenverstebungen"?


gruß bruce
 
Du sollst da keine übergroße Badewanne baun ...
damit das Teil auch gescheit stabil wird sollst du Querhölzer einziehn ...
Und einfach darauf achten das es möglichst steif ist und stabil ...

wie bei anderen Dingen eben auch ... :hippi:
grüße
 
kann ich die auch einfach mit bissel matten und harz befestigen?

welche größe sollten die hölzer haben (z.b.: 10x10mm)? geht 10/16mm mdf?

sorry für die blöden vielen fragen aber:
möcht das wirklich perfekt machen!

gibt`s denn hier nen einbauthreat zur rrm? bevor ich lange suche :ugly:


gruß bruce
 
Der Hölzer ist 1,79m groß und das gewicht wird nicht verraten^^

Ansonsten, ... wieso Kantholz?
Nimm doch Holzbretter ...
am besten sollten wohl Multiplex geeignet sein.
Die Dicke des Deckels solltest du nicht zu gering wählen, ...
ist genau das gleiche wie die Schallwand bei nem normalen Sub ...
Das Holz würde ich schon mit in die Konstruktion einbeziehn und beim Harzen gerade mit zukleistern!

Aber ich denke ma das kommt auch auf den Sub an ...
die Schallwand eines kleinen braven Subs muss nicht so stabil sein wie die eines Pegelmonsters ...

also von daher... einfach ma ein wenig gedanken machen... dann sollte es doch recht einfach werden...

Grüße
 
Zurück
Oben Unten