Reserveradmulde auslaminieren

Feuerteufel

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2012
Beiträge
31
Hallo Fories,

da die Suchfunktion nichts ausgespuckt hat, bzw ich nichts wirklich passendes gefunden habe, hier meine Frage.

Ich habe vor meine kompl. Reserveradmulde auszulaminieren. Da das Wetter zwar die letzten zwei Tage richtig gut waren, aber es soll ja wieder kälter werden meine Frage, ob ich so vorgehen kann.

1. Reserveradmulde dämmen

2. abkleben und eine Folie zur Sicherheit rein

3. ein altes Bettlaken rein

4. dieses Bettlaken zuerst mit Polyesterspachtel bestreichen, dachte so an 2 Dosen

5. warten bis getrocknet ist

6. vorsichtig herauslösen

7. ab in den Keller und dann mit Epoxidharz und Matten weiter machen. Habe noch ca. 9 Kilo Epoxidharz hier rumstehen. dieses trocknet aber bei den Aussentemperaturen sehr sehr schlecht.

Würde das gehen?

Gruss
 
Kannst du das Lacken befestigen? Das wird dir sicher verutschen.

Hab das bei mir mal gemacht allerdings hab ich mit Matten raus laminiert.

Ich würde zuerst mit einem guten Abdeckband (Tesa, besser 3M) die RRM abkleben und darüber dann Paketband, weils schön glatt ist.
Dass Abdeckband hält die Wärme besser aus, die beim Aushärten entsteht, hatte da meine Probleme das Paketband rückstandslos wieder runter zu bekommen!
 
Die Mulde würde ich nicht dämmen, denn das Profil der Mulde gibt zusätzliche stabilität.
Das Bettlaken würde ich auch nicht nehmen, sondern direkt mit Matten und Harz anfangen.
Und: Was willst du mit der Polyesterspachtel machen, das muss geharzt werden.

Die 9 kg Harz reichen locker aus, da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Habe diese Woche geharzt, zumindest an den sonnigen Tagen und da ging das schon.


Am besten auch gleich 2 Schichten machen bevor du das ganze ablöst, sonst kann das wie bei mir ein wenig brechen an der ein oder anderen Stelle.


Gruß Christian
 
Nabend,

also habe ich das jetzt richtig verstanden. Zuerst die Reserveradmulde mit Packetband (das braune) und dann direkt mit Epoxidharz und Matten arbeiten.

Dann direkt noch eine Frage, was würdet ihr für Gewebe empfehlen?

Danke für eure Antwort.

Gruss
 
Wie ich geschrieben hab, würd ich halt zuerst Abdeckband und da drauf dann das Paketband kleben.

Ich hab damals 300g Glasfasermatten genommen.
 
RRM am besten in 2 Lagen auskleben, erste Lage ein etwas dickeres Krepp-Band und die zweite Lage das bereits genannte Paketklebeband (je billiger desto besser). Um das Konstrukt später besser heraus zu bekommen kannst du auch unten eine LAge Alufolie reinlegen (entsprechend anformen) unter dem Kreppband.

Dämmen vorher macht keinen Sinn aus o.g. Grund, die Idee mit dem Laken ist auch nichts, du brauchst nur Matten und Harz.
Matten 450Gramm grundsätzlich in kleinen Stück gerissen locker auslegen, anlaminieren und in der Mulde kannst du schon gleich 2-3 Lagen Nass in Nass laminieren, dann durchhärten lassen und entformen. Anschleifen und im Anschluss dann ausserhalb bis zu gewünschten Schichtdicke aufbauen.

Denk daran den Rahmen für den Deckel früh genug anzulaminieren, am besten nach den ersten 2-3 Lagen direkt.

GRuß
Michael
 
Genau, Matten soll man immer reißen und nicht schneiden.
Mir wurde auch noch empfohlen, die Matten von der Stärke/Dicke her zu halbieren, was ich auch gemacht habe.
450 Gramm Matten müssen es mMn nicht gleich sein für die erste Schicht, aber es wird halt gleich ordentlich Materialstärke damit aufgebaut.

Der Einwand mit dem Rahmen ist sehr gut, das muss ich bei mir auch machen, sonst vergesse ich das noch.


Gruß Christian
 
Nabend,

alles klar dann werde ich mal ein paar QM bestellen und mal schauen, ob ich das hinbekomme. So schwer kann es ja nicht sein.

Und das Polyesterharz wollte ich nehmen, um erstmal eine "ordentliche" Dicke zu erzielen und dann den Rest mit Epoxi und Matten verstärke.

Aber wenn ich das so lese, werde ich also direkt alles abkleben und dann mit Matten hantieren.

Gruss
 
Abend Christian,

wieso willst du mit Epoxid-Harz arbeiten? Bau die gesamte "Wanne" mit Polyesterharz...reicht vollkommen ;).
Ich würde aber die gesamte Wanne...sprich die gewünschte Endstärke komplett im Auto laminieren!
Beim herrausnehmen kann sich eine zu dünne Wanne verziehen...diesen Verzug verstärkst du anschließend beim weiterlaminieren!
Die Mulde musst du nicht dämmen...wichtig ist eben eine perfekte, saugende Passung der Wanne in der Mulde! Anschließend im fertigen Gehäuse querstreben einspachteln zum abstützen und das ganze sollte superstabil sein :thumbsup:

MfG
Andi
 
Hallo Andi,

warum ich zu Epoxi greife, ganz einfach. Ich habe hier noch ca. 9 Kilo rumstehen und zweitens ist die Geruchsbelästigung bei Epoxi nicht so extrem wie bei Polyester.

Gruss

Chris
 
Ja, mache das mit Matten von Anfang an und dann passt das.
Bei mir ist sowas momentan auch im Bau, aber nicht die Mulde sondern das rechte Seitenteil.
Das war vielleicht ein **** kann ich sagen, dagegen ist die Mulde schon viel einfach für den Anfang.

Mische dir nicht zu viel Harz für den Anfang an, denn wenn du mekst das es anzieht, schnell verarbeiten.
Den Härter kann man bei den aktuellen Temperaturen ein wenig (!!) großzügiger zugeben, aber nicht gleich um X Prozent mehr als angegeben.
Ansonsten, wenn du eine Garage hast und einen Ofen, dann wäre vor, damit wird das ganze schneller Trocken.


Wenn sonst noch fragen sind, frag einfach.


Gruß Christian
 
Feuerteufel schrieb:
Hallo Andi,

warum ich zu Epoxi greife, ganz einfach. Ich habe hier noch ca. 9 Kilo rumstehen und zweitens ist die Geruchsbelästigung bei Epoxi nicht so extrem wie bei Polyester.

Gruss

Chris

Ok, das ist natürlich ein finanzieller Aspekt den ich gelten lasse :ugly: :D ....
Das funktioniert natürlich auch wunderbar...
Herraus nehmen lässt sich anschließend übrigens am besten mit ordentlich Druckluft durch eine Pistol! rundum zwischen Wanne und RRM reinpusten.

MfG
Andi
 
das glaub ich.. irgendwie muss man ja mal mit so Zeugs anfangen. Da ich eh ein Platzproblem habe, muss der Sub in die RR Mulde.

Wo ich die Zusatzbatterie und die drei Endstufen hinbaue, werde ich auch noch schauen, da der Hundi ja auch noch Platz benötigt und ich recht häufig die Rückbank umlegen muss und somit eine gerade Ladefläche zu behalten.

Gruss und Danke für die hilfreichen Zeilen.
 
also Bettlaken ist viel zu dünn.
Das verzieht es dir beim rausnehmen, du verstärkst es im schiefen Zustand und dann passts nicht.


wichtige Tipps für Anfänger:
GFK Matten in Streifen schneiden ca. 10*40cm und an ein Ende ein Streifen Kreppband.
Damit oben ankleben und "reinhängen" lassen.
Dann rutschen sie dir in der Anfangsphase nicht ab.

Ganz wichtig: kauf dir für ca. 20€ nen guten Entlüftungsroller!! Egal ob quer oder längs gerillt aber hauptsache die Matten werden damit gut angedrückt und entlüftet.
 
Alles was du an Werkzeug benutzen möchtest wie z.B. Handschuhe, Messer, Schere, Roller, Pinsel, Eimer usw. wird nach deiner Arbeit höchst wahrscheinlich ruiniert sein. Deswegen würde ich dir empfehlen Materialien zu nutzen, die nicht all zu Wertvoll sind :woot:
 
Nabend,

super Link. Der hift mir doch schon sehr. Ja, dass man nicht die teuersten Pinsel etc verwendet, war mir schon klar, grins.

Gruss
 
Morgen,

ich bin nicht so der Fotograph. In einem anderen Forum, ist man von mir gewohnt, dass man Bilder in schlechter Qualität bekommt. Und ehrlich gesagt, meistens vergesse ich in aller Eifer Bilder zu fertigen.

Vielleicht denke ich ja dieses mal daran. Aber versprechen tue ich nichts....
 
Zurück
Oben Unten