Reserverad Sub

corbi

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
153
Wie kriegt man eigentlich ein rundes Gehäuse aus mdf hin?
Ich wollte mir ein Gehäuse fürn Sub in die Reserveradmulde bauen.
Man kann sowas auch fertig kaufen, bloss haben die Gehäuse nur eine Wandstärke von 14mm und das find ich ein bißschen wenig.
 
Selbstbauen geht aber auch sehr einfach!

Du schneidest dir einfach eine Grundplatte zurecht die den Boden darstellt.
Darauf machst du dann einfach kleinere MDF-Klötzchen mit gleicher höhe und ca 5cm Breite und formst dir so dein Gehäuse. Mit Leim klebst du es und gut ist. Die Ritzen kannste mit Spachtel, Leim-Holzspan-Gemisch, oder sonst was, verschließen. Wer es umbedingt (übetrieben) stabil haben möchte kann die Klötzchen auch noch von unten festschrauben (Achtung: Vorbohren!).
Dann machst du deinen Deckel und klebst (& schraubst) ihn auf dein rundes Gehäuse. Fertig.

Ist bei "normalen" RRM ne Sache von ein paar Stunden.

Wenn dir das aber echt zu viel erscheint nimm dir Johannes' Tipp mal zu Herzen! :)
 
man mag es nicht glauben aber ich habe mir ab Montag 2 wochen urlaub genommen weil ich meinen Scenic verkauft habe und mir einen Twingo zugelegt habe um meine anlage umzubauen.
jetzt brauche ich halt eine platzsparende subvariante und deshalb der rrm-sub.

hatte jetzt den w12 im originalen br-gehäuse und wollt gucke/hören wie er sich im geschlossenen so macht.
zur not kauf ich mir nen anderen/besseren(für mich) sub.
das wichtigste kriterium ist das es nicht allzuviel volumen braucht.
da bekanntlicherweise der Twingo ein relativ kleines Auto ist und ich noch Frau und kind am bein habe.
gruss
 
[-BLooDy- schrieb:
]Selbstbauen geht aber auch sehr einfach!

Du schneidest dir einfach eine Grundplatte zurecht die den Boden darstellt.
Darauf machst du dann einfach kleinere MDF-Klötzchen mit gleicher höhe und ca 5cm Breite und formst dir so dein Gehäuse. Mit Leim klebst du es und gut ist. Die Ritzen kannste mit Spachtel, Leim-Holzspan-Gemisch, oder sonst was, verschließen. Wer es umbedingt (übetrieben) stabil haben möchte kann die Klötzchen auch noch von unten festschrauben (Achtung: Vorbohren!).
Dann machst du deinen Deckel und klebst (& schraubst) ihn auf dein rundes Gehäuse. Fertig.

Ist bei "normalen" RRM ne Sache von ein paar Stunden.

Wenn dir das aber echt zu viel erscheint nimm dir Johannes' Tipp mal zu Herzen! :)

Hi "bloody",

erklär doch mal bitte wo für dich übertrieben stabil anfängt, würde mich mal intressieren.



grüße
jan
 
Geh mal zum Tischler und frag nach "Topan Form E1"... ist eine MDF-Platte die sich biegen lässt - das ganze dann mehrlagig und mit Spachtel versehen ergibt eine stabile Konstruktion. Bei meinem Tischler kostet das Zeug um und bei 10 bis 12€/m² ...

MDFTE.jpg
 
Buh schrieb:
erklär doch mal bitte wo für dich übertrieben stabil anfängt, würde mich mal intressieren.

Hey Jan.

Normalerweise hält Leim alleine bei MDF schon so gut das du es nicht mehr auseinander bekommst! Es wird dir an einer anderen Stelle brechen! Und für einen Sub reicht eine Verleimung aus!
Ich habs auch selbst probiert, weil ich meinem Dad (der sehr erfahrener Tischler ist) nicht glauben konnte / wollte (skeptische Natur :D ).
Dem Gewissen zuliebe verschraub ich es allerdings doch noch teilweise! :taetschel:

Achja... Übertrieben stabil heißt für mich, wenn es für eine vorgesehen Anwendung völlig überdimensioniert ist und nur noch eine Materialschlacht wird!
 
Zurück
Oben Unten