Relais Frage...Anschluss!?

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
hi,
ich hab mir beim conrad ein relais für meinen remote ausgang gekauft. bestimmt viel zu teuer :) aber ist jetzt auch zu spät.
ich steh aber vor dem problem wie ich was wo anschließe...
vielleicht kann mir jemand kurz erklären wo ich was anzuschließen hab.
hier mal 2 bilder:
relais01.jpg

relais02.jpg
 
na toll.... finder baut zwar klasse Relais - aber wozu willst du das denn einsetzten????

Tipp: Wenn du damit den Remote entlasten willst, dann lass dir gesagt sein, dass bei einem Relais der Anzugstrom meist über der Summe der einzelnen Remoteleitungen für die Amps ect. leigt.... => miss erst mal den RDC des Steuerkreises!
 
Soundscape schrieb:
aber wozu willst du das denn einsetzten????
eben zum entlasten des remote ausgangs an der hu...des hab ich aber auch dem unfreundlichen herrn im conrad erklärt.

Soundscape schrieb:
miss erst mal den RDC des Steuerkreises!
des sagt mir erst mal gar nix...weiss weder was rdc noch steuerkreis ist :)
 
RDC = Gleichstromwiderstand (R=Resistor=Widerstand und DC für Direct Current = Gleichstrom)

Steuerkreis (heisst das überhaupt so? - bin nicht so der Hochstromelektroniker ;) ) damit meinste ich den Anschluss an den du den Radioremote anhängen willst. Der hat nen Gleichstromwiderstand => Remote = 12V => das Relais belastet den Remoteausgang ohr stärker als die Enstufen + Zusatzgeräte zusammen...
 
soundscape... die remotes liegen doch irgendwo bei 20 ... 40 mAmpere...?
und... bei meinen µ's sind finder-nachbauten am remote... sieht vom aufbau her genauso aus wie die Finder 40.51.9, die bei mir remote schalten. und ob das ding jetzt im amp selbst ist, oder draussen... :keks:
http://nz-bloe.de/pro32innen.jpg
 
das sind aber normalerweise Relais für die LS-Ausgänge - der Remote geht normalerweise auf den PWM-Controller und liegt unter 1mA (Helix)
 
Hm....wüsste nicht wo das Problem ist. Sieht aus wie Serie 44, Spulenleistung 0,5W.....das heisst weniger als 50mA Spulenstrom, sollte wohl jeder Remoteausgang können.

Anschluss: A2 (Spule) an Masse, A1 (Spule) an den Remote-Ausgang vom Radio.
Wichtig ist das Du eine Freilaufdiode (z.b. 1N4007) zwischen A1 und A2 klemmst, und zwar mit der Katode (Strich) an A1.

An Kontakt 11 klemmst Du 12V, an Kontakt 14 kannst Du Deinen neuen Remote abgreifen und bis max. 6A belasten.

Gruss Frank
 
soundscape, stimmt... auch grad aufgefallen... erst kaffee, dann posten... mhpf. :alki: :ka:
 
Frank M aus C schrieb:
Hm....wüsste nicht wo das Problem ist. Sieht aus wie Serie 44, Spulenleistung 0,5W.....das heisst weniger als 50mA Spulenstrom, sollte wohl jeder Remoteausgang können.

Anschluss: A2 (Spule) an Masse, A1 (Spule) an den Remote-Ausgang vom Radio.
Wichtig ist das Du eine Freilaufdiode (z.b. 1N4007) zwischen A1 und A2 klemmst, und zwar mit der Katode (Strich) an A1.

An Kontakt 11 klemmst Du 12V, an Kontakt 14 kannst Du Deinen neuen Remote abgreifen und bis max. 6A belasten.

oki so ne antwort wollt ich :)
nur noch paar fragen.
1. ist freilaufdiode = löschdiode? der conrad mensch hat erzählt dass des da oben drauf ne löschdiode is.
2. was ist mit den ganzen anderen anschlüssen? wenn ich an der linken seite remote und masse anschließe und rechts 12V und des neue remote bleiben ja immer noch 4 plätze übrig. sry aber hab auf dem gebiet gar keine ahnung :)

eigentlich wollt ich ja nur n ganz stinknormales relais wo ich 12V, masse, radio remote und neue remote leitung anschließe...
wenn des hier nicht seinen zweck erfüllt, könnte dann evtl jemand mal bei http://www.conrad.de nach was passendem schaun und mir die artikelnummer bzw namen sagen?
 
Vergiss die anderen Anschlüsse, du hast bei dem Relais anscheinen noch einen zweiten Lastkreis. (21, 22, 24)

Wenn du wie beschrieben die Kontakte 11 & 14 benutzt, hast du einen sogennanten "Schliesser". Wenn du 11 & 12 benutzt, hast du einen "Öffner" - wäre aber der falsche Fall für unseren Zweck hier.

Somit bleiben 4 Anschlüsse unbelegt...

Freilaufdiode sehe ich keine eingezeichnet auf dem Schaltbild, mach mal Fotos von einem anderen Winkel oder hast ein Datenblatt von dem Relais? Vllt sagt man beim Konrad "Löschdiode" dazu, aber Freilaufdiode ist gebräuchlicher. Gibt auch noch einen anderen Begriff dafür - fällt mir gerade nicht ein.

Die Freilaufdiode brauchst du, weil eine Spule immer den Stromfluss aufrecht erhalten will. Wenn jetzt der Remote-Ausgang keinen Strom mehr liefert (weil Radio aus) dann treibt die Spule den Strom trotzdem weiter, und dadurch entsteht eine sehr hohe Spannung an den Klemmen, die den Remote-Ausgang zerstören könnte. Mit der Freilaufdiode wird dieser Strom kurzgeschlossen --> keine hohe Spannung, alles roger.

Tip: Es gibt auch Relais für niedrigere Spannungen, zB. 24 oder 48 V hätten auch gereicht. (Hab da noch ein paar daheim rum liegen aus einer Telefon-anlage)
 
ui ich danke dir :)
und wie müsst ich die diode dann bei dem relais dranhängen? einfach zwischen radio remote kabel und anschluss?

edit: posting passt nimmer ganz...
dann werd ichs mal mit dem relais probieren auch wenn des bissl dekadent is :P
ich werd nochmal fotos machen und posten

danke für die antworten
 
bei deinem relais scheint schon eine integriert zu sein... da brauchst dann keine.
bei denen vom reichelt auch, muss ich daheim nochmal genauer anschaun/durchmessen, aber bild mir ein dass da welche drin waren...
seite mit strich radio-remote, andere -> masse.

mfg...
 
und des vom reichelt is vor allem so günstig...im gegensatz zu meinem :P tja wemma sich net auskennt....

edit: der beim conrad is echt n arsch.
bevor er mit n einfaches für 1,33 plus diode gibt dreht er mir n sauteures völlig überdimensioniertes an. hab ihm genau gesagt für was ichs brauch...arsch :)
ich denk ich schau ob ichs umtauschen kann...
 
Umtauschen geht dort recht unkompliziert. Innerhalb zwei Wochen mit Beleg...bisher keine Probleme gehabt.

Aber bei Conrad sollte man am besten vorher wissen was man will / brauch. Wenn man da jemanden fragt... :eek:

Gruß,
lobster
 
hmm dann muss ich mal schaun ob des net scho länger als 2 wochen her is :/
und @muezlie: hast relais mit diode oder beide einzeln oder nur relais oder wie oder was? :) wieviel willst n dafür ham?
 
relais&dioden flacken rum... sind halt schon "gebraucht" ... gibts ma haltn euro...
 
ja wunderbar... :)
aber wir müsst ich dann die diode ans relais hängen?
 
Zurück
Oben Unten