reicht eine red top für meine stromversorgung?

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
habe mich nun entschieden welche batterie ich nehmen werde. möchte eine red top parallel ohne relais an meine original säure batterie anschließen. jetzt frage ich mich nur ob eine red top ausreicht.

verbaut sind eine audison VRX 4.300 die komplett an 4ohm läuft, eine xetec P2 evo die an 2ohm läuft, eine LRX 2.250 die an 4ohm läuft und die subwoofer endstufe die aber noch nicht fest steht. entweder eine VRX 1.500 an 2ohm oder die große 2-kanal endstufe von eton an 2ohm.

wenn ich mich nicht verrechnet habe dann komme ich auf knapp 2,6kw was natürlich eine stabile stromversorgung verlangt. deshalb möchte ich gerne wissen ob eine red top parallel zur starterbatterie ausreicht. möchte damit eigentlich nicht im stand hören weswegen die kapazität eigentlich keine so große rolle spielt. wichtiger wäre für mich die stromlieferfähigkeit der batteriekonfiguration.

möchte jetzt bitte keine diskussion über die lichtmaschine oder vorschläge von anderen batterien. es geht mir hier rein um die red top. das einzige womit ich mich vielleicht noch anfreunden könnte wäre eine weitere red top wobei ich sagen muss, dass die beiden optimas nicht dicht beeinander liegen würden sondern etwa 1,4m auseinander wären. der sicherungsverteiler wo die endstufen aber angeschlossen werden befindet sich direkt vor einer der batterien. hätte also etwa 1,6m kabel und zwei sicherungen zwischen den beiden batterien. ob es da überhaupt noch einen sinn machen würde wenn man auf die doppelte kapazität verzichten kann?

was noch zu erwähnen wäre ist, dass die LRX 2.250 und die xetec P2evo durch einen powercap gepuffert sind. die VRX 4.300 hat auch einen und die subwoofer endstufe kann natürlich auch einen/mehrere bekommen.

also dann postet mal meinungen dazu.

danke
 
keiner ne meinung dazu? mir wäre schon erst einmal geholfen wenn mir einer "nur" seine meinung dazu schreiben würde mit einer kleinen begründung.
 
Was willste hören?

Dürfte eigentlich so passen.... bei mir sieht es ähnlich aus.. eine "kleine" Hawker SBS 60 im KR und eine Batterie vorne.. höre fast nie im Stand und die hintere Batterie soll nur schnell Strom liefern...

Wenn der wagen fährt und du kurzzeitig mal Strom über Lima Menge benötigst, wird es halt aus der Optimal gezogen und sonst wird sie halt geladen.. Die rechnerischen 2,6KW wirst du so
schnell nicht erreichen....

Probleme gibt es nur, wenn du immer Vollgas fährst mit deiner Anlage, aber dann nur 10min
bis zur Arbeit.. da musst du dran denken, mal die hintere Batterie an ein Ladegerät zu hängen...

Kann nicht schaden und über Nacht laden ist ja auch kein Ding...

Also von mir hast du grünes Licht für die Kombi
 
ein ladegerät würde ich gleich mit der optima kaufen. wird entweder ein ctek 3600 oder ein 7000er. normalerweise fahre ich selten richtig pegel aber wenn ich mal das bedürfniss danach habe dann muss es möglich sein. fahre zwar meistens kurzstrecke aber dafür habe ich ja die garage wo das ladegerät an die batterien dran kann.
 
Also ich habe das Cteck 3600 und über Nacht ist die batterie vorne (90A) immer gut geladen..etwas schneller geht es dann natürlich mit dem 7000er...

Denke wirklich du bist gut bedient mit der Optima...
 
@Huricane2033

Mit dem Ctek 7000 wirdst du glücklicher, wenn 2 Batterien verbaut sind.
 
denke auch mit dem 7000er bin ich besser dran. ist ja nicht nur so das es schneller geht sondern ich könnte auch eine zweite optima einbauen ohne das ich ein neues ladegerät brauche. denn das 3600er schafft wohl keine zwei optimas und meine starterbatterie. geht ja laut hersteller nur bis 120Ah.

wäre vielleicht die sinnvollste lösung zuerst mal eine optima zu verbauen und dann zu sehen was los ist. wenn es mir nicht reichen sollte dann könnte ich ja noch eine zweite nachrüsten.
 
Zurück
Oben Unten