Reicht 20 mm2 als Ladekabel für eine EP26?

fatbar

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Mai 2004
Beiträge
573
Real Name
Fatih
Frage: Siehe Threadtitel
Auddo: Golf 3
Vorne: 74 Ah Vliesbatterie vom Daimler
Hinten: EP26
LIMA: 120 A
Endstufen: Blade SE 2.2, 2x ESX Q120.2, Lanzar Optidrive 2150

Dankeschön... Das 20 mm2 liegt halt schon, deswegen die Frage...

Wenns nicht reicht auch kein Problem, müsste ich halt nochmal ein Kabel legen (keine Lust :ugly: )
 
das ladekabel richtet sich nach der stärke der LIMA ... glaube

ansonstd ürfte das reichen
 
Also ich habe von der Batterie im Motorraum und der Batterie im Kofferraum auch nur 20mm² mit 60A abgesichert liegen. Das reicht dicke... Du hast im Ladekabel ja keine starken Spitzen oder so, es fließt ja nur ein kontinuierlicher Ladestrom durch.

Grüße,

Moses
 
Moses schrieb:
Also ich habe von der Batterie im Motorraum und der Batterie im Kofferraum auch nur 20mm² mit 60A abgesichert liegen. Das reicht dicke... Du hast im Ladekabel ja keine starken Spitzen oder so, es fließt ja nur ein kontinuierlicher Ladestrom durch.

Grüße,

Moses
Und ob du die hast .. was meinst wie mein Strommesser ausgeschlagen hat!! Hatte zwei analoge Anzeigen drin mit Shunt (einmal Ladekabel und dann zur Bassendstufe) und bei jedem hieb ging die Ladeleitung mit ... zwar nur bis ca. 70-80A (10 mm² Ladekabel mit 60 A abgesichert) aber immerhin (Stromanzeige zur Endstufe ging bis Anschlag und weiter .. also 100A und mehr !!

:alki:
 
Hallo (?)

Es ist natürlich ein Irrglaube, die Spannungsschwankungen würden sich nur auf die hintere Batterie auswirken! :kopfkratz:
Da sie parallel geschaltet sind, werden sie auch beide gleich belastet. Aber sie teilen sich die Last, wodurch es nur halb so arg aussieht.

In deinem Fall würde ich jedenfalls trotzdem sicher kein neues Kabel verlegen. :thumbsup:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Eine Batterie gibt erst unterhalb ihrer Leerlaufspannung wirklich Strom. Also z.B. ab 12.8V ... vorher liefert die Lima den Grossteil. Caps geben bei jedem Spannungseinbruch Strom ab.
 
Unbedingt auf korrekte SicherungsWerte achten, dann passt das Kabel schon
 
Habe ebenfalls eine EP26 über ein 20qmm Kabel verbunden.

Die 30A Sicherung hatte es aber schon zerlegt, muss ich mal aufstocken.
 
nick99 schrieb:
Eine Batterie gibt erst unterhalb ihrer Leerlaufspannung wirklich Strom. Also z.B. ab 12.8V ... vorher liefert die Lima den Grossteil. Caps geben bei jedem Spannungseinbruch Strom ab.

wir lesen es ja immer wieder .. und ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt ;)

es ist klar dass eine spannung über 12.7-12.8 volt primär von der LiMa in die batterie gepumpt wird .. logisch .. eine LiMa produziert und der akku speichert und gibt ab .. aber wenn der motor läuft und der akku in diesem zustand dann ja auch 14.4 volt oder was auch immer hat und nun strom benötigt wird dann bin ich mir fast sicher dass ein teil auch aus dem akku zur verfügung gestellt wird .. und das sehr schnell weil der innenwiderstand wesentlich geringer ist als der einer LiMa ..

auch wenn der akku 14.4 volt nicht dauerhaft speichern kann ist er meiner meinung nach zumindest als eine art speicherpuffer auch in der lage über 12.7 volt zu "liefern" .. und damit fängt er spitzen auf ..

aber ich will die alte diskussion nicht wieder lostreten :D

gruss frieder

PS: ich meine auch dass 20 quadrat ausreichend sind
 
naja, aber der akku ist schneller auf 12.7 Volt abgesagt als du Leerlaufspannung sagen kannst :D

Also wirklich LIEFER kenn er die 14.4 bzw. 13.8 Volt nicht!!
 
subba...Meine Meinung wurde bestätigt...Juhu...... dann kann ich ja mal langsam anfangen zu basteln... :bang:
 
@frieder,

Was für nen InnenWiderstand hat denn n LiMa??
 
Hallo!!!

Was für nen InnenWiderstand hat denn n LiMa??

Kommt drauf an wie man das sieht! Die LiMa ist ja eine "Spannungsquelle" wenn man so will!
Eigentlich ja ein Gleichspannungsgenerator! Ich hätte eigentlich auch gemeint,dass die einen "Ri" hat!
ALEX WO BIST DU!!!!!!!!!!!!!!!!!

DANKE

mfg

stefan


:cry: :cry: :cry:
 
Alles und JEDER hat einen Innenwiderstand.

Vllt sollte man die LiMa ordentlich mit Kondensatoren puffern....
 
Hier mal nen schickes Video vom Stromverbrauch einer Steg 310.2

http://dareal.gehtsno.ch/misc/strommesser.mpg

Steg 310.2 an 2 x Peerless XLS 12" CW (45 Liter BR)
Stromversorgung des Amps *dürftig* ...

Mir nem Berührungslosen Stromwandler gemessen ... ;)
(oben is Peak-Hold und unten der aktuelle "Bedarf")
 
Zurück
Oben Unten