Reflexrohr in kanal umrechnen

Bergi147

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Juli 2010
Beiträge
86
Hallo liebe Freunde

Ich habe da mal wieder ne Frage.

Zur Randsituation ist zu sagen, dass es um ein GFK Subwoofergehäuse für meinen Rockford Fosgate T212D4 geht. Es soll 56 Liter netto haben und neben dem woofer auch 2 Reflexrohre von je 100 x 350mm beherbergen. Und wie ihr euch sicher vorstellen könnt benötigt ein ca 35cm hoher woofer und die beiden rohre zusammen, doch eine recht große oberfläche, die wiederum eine menge wertvollen kofferraumplatz in meinem, eh viel zu kleinen, Kofferraum in Anspruch nehmen würde (Alfa 147)

Nu dacht ich mir ich könnte das umrechnen, weil eine runde Öffnung ungünstiger ist, als eine andere form die sich besser in die Gegebenheiten einfügen lässt.

An und für sich ist doch nur die Fläche und die Höhe wichtig oder? Ob ich jetzt zwei Rohre mit den genannten Maßen habe oder nen Rechteckkanal von 100x150mm ist doch der bewegten Luft recht egal oder?

Ich hoffe es kann sich jemand in die Lage der Luft versetzten und mir seine Eindrücke dazu schildern.

Wenn mir dann noch jemand das einbauvolumen von meinem t2 verrät bin ich schon fast zufrieden.


bis bald mal meine Freunde

gruß jan
 
wenn ich es richtig versthe willst du statt den aeros einen port bauen ?
ja klar warum nicht gleiche fläche und länge = fertig aber alles schön abrunden

wenn du den port an einer wand baust (siehe bild) wirkt er aber länger

 
So isses.
Und eine Dimension nicht zuuu schmal machen und alles abrunden, sonst gibts evtl. Strömungsgeräusche, trotz ausreichend Fläche.
Wenns immer noch nicht passt, kann man ja auch ein kleineres Luftpolster nehmen, solang die Relationen stimmen.
 
Ja ... Einen Port. Genau... Joa.. War bisher eigentlich eher ne hypothetische Frage... Ich versuche mir viele möglichkeiten offen zuhalten.

Das große Problem ist das das alles recht filigran bleiben soll. Trotz der gewaltigkeit der komponenten. Ich sage euch so ne t30001bd ist mit ihren 85cm nicht leicht zu verstecken.
 
Also ersteinmal finde ich ist die angestrebte Portfläche für den Woofer in diesem Gehäuse für die Leistung zu klein sollten schon > 200cm2 sein.

1:1 Umrechnen ist bei einem Port auch nicht so einfach, durch die größere Oberfläche/Wandfläche und der "raueren" Beschaffenheit hast Du deutlich größere Strömungsverluste als bei einem BR Rohr.

Wenn Du zudem eine Ghäusewand als Port mitnuzt verlängert sich der Port, auch verlängert sich der Port, wenn er eine Portbreite vor der Gehäusewand aufhört, diese Faktoren können dazu führen, das der Port deutlich kürzer als ein BR Rohr gewählt werden muss um die gleiche Abstimmfrequenz zu erhalten.

Ich würde zusätzlich darauf achten, dass das Verhältnis Porthöhe/Portbreite <9 ist.

Viel Grundlegendes findest Du dazu auf der Hompage von JL Audio (auch mit Formeln) und auch warum z.B. statt einem BR Rohr in einem gegebenen Gehäuse durch zwei in der Summe mit gleicher Öffnungsfläche nicht mit der gleichen Länge gewählt werden können sondern deutlich länger werden müssen um gleiche Fb zu erhalten.
 
www.mathepower.com

Hier unter Geometrie kann man alle Flächen errechnen.

Damit errechne ich quasi alles für Gehäusebauten.

Gruß Thies
 
Hmmm ... Ich habe wohl vergessen mich weiter hiermit zu befassen.
Habe es grade wieder gefunden.
Zur fläche kann ich nur sagen das mir die maße der Rohre der Günther Josh (subtwo) empfohlen hat. Würde dem gerne folgen. Oder hat jemand was plausibeles dagegen?

Ich habe mir überlegt das ich die Öffnung des Ports rechteckig machen möchte und 20 x 7,5 cm als kantenlängen realisieren um Platz zu sparen. Die tiefe bleibt bei 35cm.
Ich werde die Kanten entsprechend abrunden.

Ich werde morgen (Dienstag) mit dem Bau beginnen, wenn niemand stop schreit.^^

Gruß Jan
 
Zurück
Oben Unten