Reflexionen oder was?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
ich bin so langsam mit meinem latain am ende. ich habe immer eine leichte reflexion bei stimmen, egal, ob ich auf dem fahrer- oder beifahrersitz hocke. auf dem fahrersitz ist die reflexion rechts, auf dem beifahrersitz links. den tmt habe ich diese unart schon abgewöhnen können, indem sie einen lowpass bekamen (liefen vorher nach oben durch). egal, wie ich die hochtöner ausrichte und platziere, die reflexion bleibt! ich kann noch so lange mit lzk, verpolen etc. probieren, eine stimme (insbesondere frauenstimme) erscheint daneben leise noch einmal. habe nur ich das problem? oder bin ich einfach nur zu blöd? es würde mich trösten, wenn es noch mehr einbauten mit dem gleichen problem gäbe. dann könnte ich mir weitere frustierende versuche sparen und würde damit einfach leben, wenn es sich nicht ändern lässt.

gruss, wolli.
 
teste doch mal HTs und TMTs einzeln ...

ist es be beiden einzeln nicht der fall hätt ich ne idee ...

teste mal ...
 
Guten Morgen Dirk :-)

Es ist primär bei den HT. Als die TMT noch keinen Lowpass hatten, bestand das Problem auch hier. Ich hatte gehofft, durch gezielte Platzierung und Ausrichtung der HT den Fehler weg zu bekommen, aber Pustekuchen! Es wird zwar besser, wenn die HT nach innen ausgerichtet werden, aber ganz weg geht es nicht. Nun sind sie wieder in den HT-Schächten. Eventuell könnte ich im Bereich der HT was auf die Scheiben kleben, was die Reflexionen unterbindet - wenn es Reflexionen sind!

Zusatzinfo: Das Problem besteht insbesondere dann, wenn ich die Stimme direkt vor mir fokussiere. Bei mittiger Ausrichtung (also Mitte Armaturenbrett) kann man das Echo kaum noch wahrnehmen. Dann passt die Bühne aber auf der Beifahrerseite nicht mehr :cry:

Gruss, Wolli.
 
saddevil schrieb:
teste doch mal HTs und TMTs einzeln ...

ist es be beiden einzeln nicht der fall hätt ich ne idee

den hochtönern mit low-pass bei 1.000Hz trennen und einmal kurz pegel geben und schon ist das echo weg :D

nicht schlecht :D

gruss frieder
 
@frieder:

wie immer sofort einen wirksamen tipp parat :thumbsup:

@jan

bin ich ja schon :D aber bei wettbewerben gibt es heftige abzüge, wenn die bühne auf der beifahrerseite grottig ist.

gruss, wolli.
 
Wolli schrieb:
Eventuell könnte ich im Bereich der HT was auf die Scheiben kleben, was die Reflexionen unterbindet - wenn es Reflexionen sind!

Dann kleb doch einfach mal ein Stück Filz an die Scheibe und probiers aus ;)
 
Wolli schrieb:
aber bei wettbewerben gibt es heftige abzüge, wenn die bühne auf der beifahrerseite grottig ist.
Baust ein Wettbewerbsfahrzeug oder eines das Dir spass machen soll ? :kopfkratz:

einfach mal ein paar kleine Plüschtiere den Kindern entwenden und in die Ecke stellen
 
Hatte ich im Omega damals auch!
Hat gut funktioniert!
 
Kato schrieb:
Wolli schrieb:
aber bei wettbewerben gibt es heftige abzüge, wenn die bühne auf der beifahrerseite grottig ist.
Baust ein Wettbewerbsfahrzeug oder eines das Dir spass machen soll ? :kopfkratz:

einfach mal ein paar kleine Plüschtiere den Kindern entwenden und in die Ecke stellen
Ich hoffe, beides hin zu bekommen. Generell schließt sich das ja nicht aus. Mit den Plüschtieren ist ja abgefahren! Da der 1. April vorbei ist, gehe ich davon aus, dass es kein Scherz ist ;)

Gruss, Wolli (gerade die Plüschtiere unseres Welpen entwendend und den Kampf noch nicht gewonnen habend ...)
 
Hallo Wolli,

hatte auch mal ein ganz ähnliches Problem mit meinen früheren HTs. Allerdings hatte ich damit keine Art Echo, sondern nur sehr unschöne Reflektionen von Armaturenbrett und Scheibe. Mit den Serie 7 klappt das besser. Ich vermute, es liegt an der stärkeren Bündelung der Scans. Ich war mit meinen Xetec T26 eh nicht zufrieden, deshalb konnte ich den HT Wechsel finanziell verschmerzen ;). Bevor du aber so weit gehst, würde ich lieber noch etwas mit der LZK spielen und vielleicht die HT etwas höher und wenn möglich auch flacher trennen um gezielt den Bereich um die 2-4khz abzuschwächen. Hatte bei mir was gebracht.

Zum Problem mit der Bühne:

Wo sich die Bühnenmitte zu befinden hat ist ja bekanntlich eine Glaubensfrage :D
Ich habe auch immer verzweifelt versucht die Stimme direkt vor mich zu bringen und gleichzeitig ein möglichst breite Bühne zu erreichen, bis mir eines Tages ein gewisser Sk8flex die LZK ganz extrem getunt hat :thumbsup: und ich meinen Ohren nicht mehr trauen wollte, was da noch an Potential und Macht in so ner LZK steckt.
Mittlerweile habe ich eine komplett neue Einstellung, die auf ähnlichen Werten basiert, aber nicht mehr nach Bühne, sondern nach meinem persöhnlichen Klangempfinden, sprich nach dem Frequenzverlauf optimiert wurde. Dabei habe ich immer ohne LZK in der Fahrzeugmitte meine Referenz geholt und versucht das gleiche Klangbild durch Phasenverschiebung mittels der LZK auf dem Fahrerplatz zu erreichen. Hat auch erstaunlich gut funktioniert. Selbst die Bühnenbreite und Fokussierung war hinterher nochmals besser. Einzig die Stimme, womit wir wieder beim Thema wären war jetzt halt fast Fahrzeugmitte.
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und profitiere von dem insgesamt besseren Sound.

Was ich damit sagen wollte:

wenn du die Stimme mittig ausrichtest und es dann besser klingt mach es doch einfach so. An das etwas ungewohnte Klangbild hat man sich schnell gewöhnt. Und die Sache mit dem Beifahrer...wenn wir ehrlich sind merken die meisten doch eh nichts davon, ob es nun auf sie abgestimmt ist oder nicht und ein optimales Ergebnis kannst du ja immer nur für einen Platz erreichen.

Waren jetzt meine Persöhnlichen Erfahrungen. Vielleicht hilft es dir ja weiter ;)

LG

Ricky
 
hallo ricky,

es hilft mir sehr weiter, weil ich anscheinend mit meinem problem nicht alleine da stehe. ich probiere nachher nochmal die variante "stimme fast in der mitte" aus. vermutlich muss ich dann damit leben ...

vielen dank!

gruss, wolli.
 
Hallo Wolli,

Hatte auch mal so eine "Phantomschallquelle"
Centerposition in der Mitte des Armaturenbretts - 5cm weiter rechts einen Nachhall davon - Ursache war eine fehlerhafte Einstellung der LZK in Verbindung mit der Pegeleinstellung der HT.

Wegen EMMA -> Beim Bewerb kommt es "fast" auf gleiche Raus weil ja der Durchschnitt zählt! Beim errechnen werden 0,5er aufgerundet was ja wieder im Sinne des Teilnehmers ist.
Ob du nun links ein perfekte Bühne hasst und rechts nur eine mässige...
Oder auf beiden Seiten eine Durchschnittliche wird unterm Strich egal sein!

probiere nachher nochmal die variante "stimme fast in der mitte" aus. vermutlich muss ich dann damit leben ...

^^Die dazugewonnene Räumlichkeit wird dich entschädigen...
Es ist mE die einzig logische Einstellung - aber das haben wir ja schon ausdiskutiert...

Gruss Gerhard
 
Guten Abend!

Die getroffene Maßnahme ist etwas drastischer ausgefallen. Ich habe alle passiven Frequenzweichenteile rausgeworfen (also die beiden Kondensatoren nebst Silver Micas für den Highpass der HT und die vier Mundorf Spulen für den Lowpass der TMT) und die Helix A4 Competition auf "Full active mode" umgestellt. Sie filtert das Frontsystem nun komplett aktiv mit jeweils 12 db/Oktave. Die Übernahmefrequenz habe ich auf knapp 3 khz eingestellt. Den Rest macht die A4 im "Full active mode" selber.

Nachteile: Nur die Kanäle A+B werden in diesem Modus am Eingang belegt und die Endstufe leitet das Signal (gefiltert) an C+D weiter. Somit habe ich keine 4-Kanal-Laufzeitkorrektur mehr, sondern nur noch links/rechts. Macht aber nichts, weil die HT und TMT ziemlich genau gleich verzögert werden müssen. Außerdem kann ich vom Prozessor nur noch 4 Bänder des param. EQ nutzen (Front). Aber auch damit komme ich hin.

Zum Klang: Die Bühnenabbildung ist jetzt dank "Stimmen mittig auf dem Armaturenbrett" fein gestaffelt, die Stimmen sind scharf fokussiert und ohne Echo. Instrumente oder Stimmen "wandern" nicht mehr auf der Bühne hin und her (ein bisschen übertrieben). Insgesamt hat die aktive Trennung eine bessere Bühne auf das Armaturenbrett gezaubert, tonal gefiel es mir passiv getrennt besser. Ich fahre damit jetzt erst mal eine Weile rum.

Gruss, Wolli.
 
Ganz schön gewöhnungsbedürftig mit der Stimme in der Mitte des Armaturenbretts. Irgendwie hat man den Eindruck, als ob die Balance nach rechts gedreht ist. So richtig glücklich bin ich damit nicht. o.k., die Stimme steht wie festgenagelt und ist extrem scharf fokussiert, aber alles klingt etwas rechtslastig. Vielleicht setze ich mir ins linke Ohr ein Hörgerät ... Ein Auto ist ein beschissener Hörrraum ...

Gruss, Wolli (der etwas frustriert ist).
 
hallo wolli ..

schade um die weichenbauteile .. würde dir den sehr gut gemeinten rat geben deine anlage von einem einstellen zu lassen der sich wirklich mit so sachen auskennt .. sicherlich gibt es davon in deutschland nur eine handvoll .. aber ich denke es würde sich lohnen .. so springst du von einem auf in's nächste ab ..

gruss frieder
 
Dauert schon eine Weile bis man sich daran gewöhnt hat. Warte mal 1-2 Wochen, dann sieht es schon wieder ganz anders aus ;).

Muss ja auch nicht ganz in der Mitte sein. 10 - 20cm aus der Mitte in Richtung Fahrer sind meiner Meinung nach ein guter Kompromiss.

LG

Ricky
 
hallo frieder,

das habe ich mir auch schon überlegt. allerdings hat mich nun der ehrgeiz gepackt und ich würde es gerne selber hinbekommen. irgendwann muss man sich aber wohl selber eingestehen, dass man auf der stelle tritt und dann ist ein weg zum profi ohne frage sinnvoller, als weiter rumzustochern.

hallo ricky,

jepp, probiere ich mal aus. wenn ich weiter nach links gehe, habe ich allerdings wieder ein kleines echo auf der rechten seite. aber das sollte man irgendwie in den griff bekommen, denke ich.

wünsche euch einen schönen tag!

gruss, wolli.
 
hallo wolli ..

freue mich dass du es nicht in den falschen hals bekommen hast ;)

ich kann mich gut daran erinnern als ich zum ersten mal ein odr verbaut hatte .. das war so um 1998 oder 1999 wenn ich mich richtig erinnere .. da kam niemand auch nur annähernd damit zurecht :ka:

ich hatte das glück damals den thomas kennen zu lernen .. der weg nach goch war obwohl 650km die reise wert .. er hatte das gerät in wenigen minuten um viele klassen besser eingestellt als ich es hinbekommen habe ..

klar ändert sich das wenn man ein gerät dann einige jahre kennt .. aber trotzdem sind solche hilfen wirklich unbezahlbar weil sehr oft das potenzial einer anlage aufgrund von eigenen fehlern eben nicht ansatzweise ausgereizt wird ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
... freue mich dass du es nicht in den falschen hals bekommen hast ;) ...
nein, hast ja recht. irgendwann merkt jeder mal, dass es ohne kompetente unterstützung nicht weiter geht. und diese unterstützung nehme ich gerne an, sei es durch tipps hier aus dem forum oder eben von jemandem, der das beruflich macht. man kann in jeden fall nur gewinnen ...

gruss, wolli.
 
Zurück
Oben Unten