"Referenzkurve" in Atb PC anzeigen lassen

leadtech

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Sep. 2010
Beiträge
1.136
Hallo

ich probiere nun seit 2 stunden eine "referenzkurve" mir im ATB einzufügen an welche ich meine Pegel etc anpassen kann

als daten hab ich versucht diese hier zu nehmen

http://www.hifi-forum.de/viewthread-82-17640.html


ich probierte zuerst mit arta (nur bei mir fehlt irgendwie der Punkt " Load target response" ) (edit nun gehts)

hier und da rumprobiert ohne ergebnis (edit nun schon)

also weiter mit atb

ich kann eine gemessene kurve in zig formaten exportieren

aber in KEINEM der exportierten formate das ganze wieder importieren (öffnen)

atb möchte eine *.xft datei

hoffe mir kann wer helfen

egal ob für arta oder atb (edit nurnoch atb)


gruß Thomas
 
Brauch doch kein Mensch. Würde ich als groben Anhalt und Richtwert nehmen, aber da weichen die Hörgewohnheiten meist eh etwas ab, der eine mag 1-2dB mehr im Grundton, der andere eben weniger. Für meinen Geschmack steigt die Referenzkurve zu früh an und ist im Grundtonbereich einen Zacken zu laut.
 
ich möchte es auch als groben anhalt verwenden .. und danach feinjustierung mit gehör

hin und her schauen ist sehr stressig

ich saß gestern mit 2 laptops im auto und immer die einzelnen punkte im diagramm grob zu gucken verwirrt sehr

von daher finde ich es nicht schlecht

jedoch will es irgendwie nicht

gruß Thomas
 
Merk dir doch einfach ab 1kHz ansteigend, vorher linaer. ab 100Hz ~10dB und dazwischen wie es eben passt ohne dass du allzusehr reinschieben musst. Nicht so kompliziert machen ;)
 
hmm ok.. werds mal versuchen als richtwert danke

edit nun gehts mit arta jedoch atb nicht (wäre trotzdem nett zu wissen)
 
beim atb kannst eine mikrophonkorreturdatei erstellen...
diese datei kannst mit klicken und ziehen so verzerren wie es dir passt.

die kurve muss nur gespiegelt sein (also die tiefen frequenzen auf -10db und dann langsam auf 0db und dann wenn gewollt im hohen frequenzbereich etwas höher)

dann muss man nur noch schauen, dass die frequnezlinie gerade wird
 
hatte ich gelesen aber nicht verstanden wie ich was wo.hin und her schieben muss ... jetzt theoretisch schonmal
 
Zurück
Oben Unten