Rechter HT geht tiefer als linker...

smacksmash

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Feb. 2006
Beiträge
805
Ich war vor ein paar Tagen beim MagicMike bisl messen etc; dabei haben wir erstaunt festgestellt das mein Rechter Ht ca 1Khz tiefer geht als mein linker :kopfkratz:

Trennung am Alpine war 2khz 18 db

Der Rechte ging dann bis ca 2,5 Khz linar und fällt dann ab. Der Linke hingegen fiel schon bei 3,5 Khz ab :???:

Ich mache morgen mal ein Foto von der Ausrichtug, der Linke zeigt in etwa auf mein rechtes Auge.

Ist übrigens ein Eton Rs Ht. Meine beiden sind kein Paar der Linke wurde mal getauscht da der Vorherige beim Löten hopsgegangen ist.
Aber auch wenn Sie verschieden alt sind, soviel Unterschied wäre schon krass.


Wie kann sowas sein? Monster-Auslöschung?
 
Hi,

die Akkustik ist schon deutlich unterschiedlich, ob man sich links oder rechts befindet... ob Serienstreuung ein Grund sein könnte, könnte dir nur Vergleich der Impedanzgänge oder Frequenzgangmessung in "genormter" Umgebung sagen.


Gruß, Mirko
 
moin du ansbacher!

ich dachte es wäre nicht unüblich dass bei einer vollaktiven anlage die flankensteilheiten und übernahmefrequenzen auf den beiden seiten unterschiedlich eingestellt werden müssen um die einbaubedingten unterschiede zu kompensieren? :kopfkratz:

natürlich sollte das imho grds. auch bei einer passiven anlage der fall sein - nur lässt es sich dann nur mit wesentlich höherem aufwand / know-how realisieren (weichenänderung vs. einstellung an der hu).
 
ich dachte es wäre nicht unüblich dass bei einer vollaktiven anlage die flankensteilheiten und übernahmefrequenzen auf den beiden seiten unterschiedlich eingestellt werden müssen um die einbaubedingten unterschiede zu kompensieren?

SERVUS :D

Stimmt das kann von Vorteil sein aber nur wenns passt. In diesem Fall ist es ein willkürlicher und v. a. unerwünschter Effekt.

Ich kann sowiso nicht rechts anders trennen wie links geht nur paarweise :cry:

Bilder sind gemacht Ich wrd sie heut abend mal reinstellen.
 
haste mal ne nahfeldmessung gemacht ob es die lautsprecher sind, oder ob es eine einbaubedingte reflexion ist?

ggf. rechts mit passiven bauteilen gegenarbeiten (zumindest übergangsweise)?

hörst du es überhaupt oder gehts dir nur um die gleichheit auf dem messschrieb?

ich bin auf jeden fall auf deine bildchen gespannt.
 
Oder ein Hochtöner hat einen Schlag weg ... einfach mal den normalen Widerstand messen
 
FR4GGL3 schrieb:
haste mal ne nahfeldmessung gemacht ob es die lautsprecher sind, oder ob es eine einbaubedingte reflexion ist?

ggf. rechts mit passiven bauteilen gegenarbeiten (zumindest übergangsweise)?

hörst du es überhaupt oder gehts dir nur um die gleichheit auf dem messschrieb?

ich bin auf jeden fall auf deine bildchen gespannt.

Eine Nahfeldmessung wäre wirklich sehr aufschlussreich ;)
 
Soo, hier also die Bilder:

Zuerst der linke HT aus meiner Sicht:



Und dann die ungefähre Sicht des HT auf meine Wenigkeit :D . (Kopf nicht in Hörposition)



Nahfeldmessung haben wir nicht gemacht , wäre in der Tat hilfreich gewesen :hammer:

Der Messschrieb ist mir eigentlich egal solangs klingt, aber es ist nicht nur in der Theorie schwierig Zwei unterschiedlich abfallenende HT an Zwei sich gleich verhaltende Tmt anzubinden ;)

Besagter Schreib zeigt im Übergangsbereich ein Loch, meine Tmt gehen bis knapp 3Khz (auch Fullrange) und tiefer trennen bringt auch nix da ja der linke bei sehr tiefen 2khz schon so früh abfällt...

Könnte Verpolen des Hts was bringen?
 
smacksmash schrieb:
Könnte Verpolen des Hts was bringen?

Ausprobieren... kaputt wird dabei nichts gehen.

Mit den Nahfeldmessungen halte ich es für verschmerzbar... wenn man die nicht richtig macht, misst man auch viel aber nicht das Chassis selbst. Halte ich für noch kritischer als normales Difusfeld-Gewedel im Auto ;)

Du schreibst, dass sich deine TMT gleich verhalten... tun sie das wirklich? Würde mich wundern bei den eklatanten Winkelunterschieden.

Gruß, Mirko
 
Natürlich sind sie nicht genau gleich das sind sie wohl in keinem Auto der Untershcie ist aber nicht nicht so groß wie bei den Ht Und wird teilweise durch die Trennung kompensiert.

Wundert mich schon wo den da das besagte KHz hinkommt :???:
 
ich würde sagen dass dein "problem" aus der einbauposition kommt. du wirst einerseits einflüsse durch die seitenscheibe haben und andererseits (was ICH für gewichtiger halte) einflüsse durch das lenkrad.

das ganze könnte dann beim fahren je nach handhaltung am lenkrad noch viel stärker werden. ich bevorzuge deshalb die a-säule.

meine vermutung kann aber natürlich auch totaler quatsch sein - dann bitte ich aber um aufklärung (lernen kann man immer).

also erstmal verpolen und dann ggf. mit passiven bauteilen gegenarbeiten (lassen). btw: ordentliche nahfeldmessungen lasse ich natürlich auch immer vom profi machen - ich messe da IMMER nur quatsch.
 
Zurück
Oben Unten