Ermittlung geschlossener Gehäuse ohne und mit Hochpaßkondensator aus Thiele-Small-Parametern (TSPs).
Durch die Hochpaßfilterung kann man bei Einsatz von Chassis mit günstigen Parametern für diesen Zweck zulasten der Güte den linearen Tieftonbereich nach unten erweitern und die Gehäusegröße erheblich senken. Der Pegelabfall unterhalb der Grenzfrequenz ändert sich von 6dB/Oktave zu 12dB/Oktave. Der Tiefstbaß wird vom Chassis ferngehalten, so das dessen Belastbarkeit ansteigt und der Lautsprecher pegelfester wird, da die Auslenkung unterhalb der Abstimmfequenz abnimmt.
Benötigt werden:
Fs: Freiluft-Resonanzfrequenz
Qts: Gesamtgüte
Vas: Äquivalentvolumen
Re: Gleichstromwiderstand der Spule
Das Gehäusevolumen berechnet sich zu:
Vb: Gehäusevolumen
Vb= Vas/((Qtb/Qts)²-1)
Für eine Hochpaßgefilterte Variante sollte die Güte zwischen 0,93 und 1 liegen.
Der Hochpaßkondensator, ein Tonfrequenzelko, errechnet sich zu:
Cs= 0,00265 * Qts/Re/Fs
Die untere Grenzfrequenz des Lautsprechers errechet man mit dieser Formel:
f3: untere Grenzfrequenz. Die Frequenz, bei der der Pegel um 3dB gefallen ist.
f3= 0,7*Fs/Qts