RE XXX 18" Gehäusevorschläge???

Schinken

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2016
Beiträge
49
Hallo liebe Gemeinde, ich hab hier einen RE XXX 18 V2 rumstehen, für den ich ein Bassreflexgehäuse bauen will. Soll ein Tiefbassprojekt werden, von daher ist eine Abstimmung von ca 28 - 30 Hz wünschenswert. befeuert werden soll der Oschi von einer US Amps 2000. Für Bauvorschläge wäre ich sehr verbunden.

MfG Euer Schinken
 
Der 18er XXX hat den geringsten EBP Wert den ich je bei einem Sub gesehen habe, ca 22! Somit wäre es eigentlich Pflicht den im Großtmöglichen GG zu verbauen damit er einigermaßen ordentlich spielt. Er wird dir das mit RICHTIGEM Tiefgang danken!
bsp GG 200L: Hast zwar ne Güte von ca 1, sollte aber so spielen wie du es dir vorstellst. F3 bei 22hz :ugly:
 
hallo

das klingt ja nach nen free air sub wenn der geschlosse 200 Liter immernoch einbaugüte über 1 hat

ausreichend belastbar und hubreserve wird er ja auch haben

Mfg Kai
 
Für eine 0,7er güte will der 900L GG :lolschild:


Falls du wirklich auf BR bauen willst, bau das Gehäuse so groß wie möglich. Nicht unter 350L Brutto
 
350 Liter Brutto? Nur gut das ich nen Kombi ohne Rückbank hab. :liebe: Wie würdest du den Port dimensionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Großes Volumen schön und Gut eine Einbaugüte von Unter 1 ist ja eigentlich immer Anstrebenswert sonst kannst die Präzision in die Tonne Kloppen ...
 
Das ist ein absoluter Tiefstbass-Schlammschieber. Und 28-30Hz sind mMn kein Tiefbass. Bau ihn in mgl. großes GG und dann gucke, ob es gefällt. Ventiliert würde ich hier gar nicht erst versuchen. Der User Gack hatte das gute Stück mal in nem Astra G Kombi verbaut gehabt - vllt. kann er sich hier dazu äußern ;)
 
laut WinISD läge bei einem Nettovolumen von 350 Litern bzw. einem 500er Port mit einer Länge von ca. 1 Meter der Peak bei ungefähr 28 HZ. Soweit so gut, allerdings hat das Programm eine Tuningfrequenz von 18! Hz ermittelt. Die Frage ist, ob der angegebene Peak und die errechnete Tuningfrequenz sich im Normalfall überschneiden sollten. :???: 18 Hz wären in dem fall schon extrem niedrig. Ich will zwar Tief gehen, allerdings bin ich nicht bereit, ganz auf Druck und Präzision zu verzichten. ;)
 
also ich komme auf 775 Liter fürs GG. echt ziemlich krass. Präzision würde ich von dem Teil aber mal überhaupt nicht erwarten! MMS liegt rechnerisch bei über nem halben kilogramm!!!
 
Knapp 800 Liter gg? Das ist zu hart für mich:lolschild: Aber 200 Liter könnten durchaus Sinn machen, werd diesbezüglich mal etwas rumexperimentieren.
 
Das ist ein absoluter Tiefstbass-Schlammschieber. Und 28-30Hz sind mMn kein Tiefbass. Bau ihn in mgl. großes GG und dann gucke, ob es gefällt. Ventiliert würde ich hier gar nicht erst versuchen. Der User Gack hatte das gute Stück mal in nem Astra G Kombi verbaut gehabt - vllt. kann er sich hier dazu äußern ;)

Das wäre gut :) So langsam hab ich das Gefühl bei dem Teil auf professionelle Hilfe angewiesen zu sein. Die Gehäusevorschläge sind teilweise utopisch. :alki:
 
Sieht doch mit 500 Litern und einem 20er Rohr mit 68 cm Länge schon ganz gut aus.
Die 2,5 m3 für den Idealfall ist wohl nicht so leicht realisierbar.
RE 18 XXX.jpg
simuliert mit www.micka.org
 
"Normal" Musik hören ist mit dem Teil kaum drin :ugly:

So langsam hab ich das Gefühl bei dem Teil auf professionelle Hilfe angewiesen zu sein.
So wie ich das bei FB mitbekommen habe, hast du der Gerät doch von einem "erfahrenen Händler" gekauft. Wäre ja traurig wenn er dir nicht weiter helfen könnte.
Die XXX werden zwar öfters in ein BR verbaut. Aber denke nur um noch mehr Output zu bekommen.

Bin ja seit längerem stolzer Besitzer eines 12" XXXv2, der bald in ein 55L GG rein kommt. Kann dann mal berichten ;)
 
Der Subwoofer ist ein stinknormaler Schwermassenwoofer. Bei dem Hubvolumen ist es völlig klar, dass er keine 100g bewegte Masse hat. Pack den in ein 250-300 Liter Gehäuse. Den Rest machst du mit dem EQ. Wobei ich eh davon ausgehe, dass das dir völlig reichen wird. Du wirst auf jeden Fall tief spielende TMT brauchen.
 
Jepp - sonderlich hoch wird er nicht können, dafür unter 20Hz schon ziemlich Alarm machen :beer:
 
"Normal" Musik hören ist mit dem Teil kaum drin :ugly:

So langsam hab ich das Gefühl bei dem Teil auf professionelle Hilfe angewiesen zu sein.
So wie ich das bei FB mitbekommen habe, hast du der Gerät doch von einem "erfahrenen Händler" gekauft. Wäre ja traurig wenn er dir nicht weiter helfen könnte.
Die XXX werden zwar öfters in ein BR verbaut. Aber denke nur um noch mehr Output zu bekommen.

Bin ja seit längerem stolzer Besitzer eines 12" XXXv2, der bald in ein 55L GG rein kommt. Kann dann mal berichten ;)

Wollte er ja anfangs auch, aber jetzt kommt nix mehr zurück :( Aus dem Grund bin ich auf fremde Hilfe angewiesen.
 
Wie sehen denn jetzt deine Erfahrungen aus?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Evtl. klappt ja eine GHP Abstimmung

ls_cles6g.gif


http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/aka_tief_c.htm


Ermittlung geschlossener Gehäuse ohne und mit Hochpaßkondensator aus Thiele-Small-Parametern (TSPs).

Durch die Hochpaßfilterung kann man bei Einsatz von Chassis mit günstigen Parametern für diesen Zweck zulasten der Güte den linearen Tieftonbereich nach unten erweitern und die Gehäusegröße erheblich senken. Der Pegelabfall unterhalb der Grenzfrequenz ändert sich von 6dB/Oktave zu 12dB/Oktave. Der Tiefstbaß wird vom Chassis ferngehalten, so das dessen Belastbarkeit ansteigt und der Lautsprecher pegelfester wird, da die Auslenkung unterhalb der Abstimmfequenz abnimmt.

Benötigt werden:

Fs: Freiluft-Resonanzfrequenz
Qts: Gesamtgüte
Vas: Äquivalentvolumen
Re: Gleichstromwiderstand der Spule

Das Gehäusevolumen berechnet sich zu:

Vb: Gehäusevolumen

Vb= Vas/((Qtb/Qts)²-1)

Für eine Hochpaßgefilterte Variante sollte die Güte zwischen 0,93 und 1 liegen.

Der Hochpaßkondensator, ein Tonfrequenzelko, errechnet sich zu:

Cs= 0,00265 * Qts/Re/Fs

Die untere Grenzfrequenz des Lautsprechers errechet man mit dieser Formel:

f3: untere Grenzfrequenz. Die Frequenz, bei der der Pegel um 3dB gefallen ist.

f3= 0,7*Fs/Qts
 
Zurück
Oben Unten