RCD510 drinnen lassen oder neue Headunit?

Das kann schon sein dass es VW Clippingschutz nennt, würde auch bestätigen, dass das Radio den Bass auch erst rausregelt, wenn das Signal an den Ausgängen zu hoch ist also dynamisch und nicht schon ab Lautstärke "XY"
Kann mir gut vorstellen das VW das einbaut um manchen innerhalb der Garantiezeit nicht 5 Paar Lautsprecher tauschen muss...
Aber wie kann man diesen Murks umgehen? Muss es doch eine Möglichkeit geben :eek:
 
Habe bei meinem Gamma auch manchmal das Gefühl dass der Punkt an dem es geschieht je nach Musik unterschiedlich ist.
 
Definitv,
ich hörs ja immer wieder, eine Stelle mit wenig Tiefen wird ganz normal wiedergegeben, dann setzt die Bassdrum ein und die ersten 1-2 Kicks übersteuet das Signal, bis der "Limiter" greift und den Bass rausregelt.

Es muss aber eine Möglichkeit geben das zu umgehen, denn die Radios sind doch im Grunde recht ähnlich und müssen sich theoretisch auch alle dementsprechend codieren lassen.
 
also bei mir hat die Werkstatt alle Frequenzweichen aus dem RNS 510 rauscodiert ( also einfach auf linear) - und natürlich gehts optisch raus :P
wie sich das mit Cliping verhält kann ich nicht sagen - aber wer ins Clipping fährt macht eh was falsch ;)
 
Mein RNS510 ist auch auf linear codiert und da habe ich keine Probleme gehabt. Außerdem noch auf Dynaudio, da der 6to8 wohl Low Level Signal besser zurecht kommt.
Naja, und inzwischen läufts eh mit Digi Out und analoger Lautstärkenachführung. Das ist nicht perfekt (etwas träge), aber für mich immer noch besser als ein externes Bedienteil!
 
Naja was will ich am Originalradio mit Original Lautsprecher viel falsch machen?
Das Radio vergleicht einfach den Pegel des Quellmaterials mit der eingestellten Gesamtlautstärke und regelt gegebenfalls den Bass raus. :keks:

Aber laut deinem Schreiben ist es wohl möglich das rauszucodieren. Muss es auch irgendwie sein, wenn es bei den meisten anscheinend gar nicht erst auftritt.
 
@Thome: sehr interessant was du da schreibst, du scheinst wohl auch mit der Thematik schon zu tun gehabt haben.

Also war meine Annahme richtig dass bei der Dynaudio Codierung das Signal Low Level ausgegeben wird!? Ist bei der Codierung noch eine Lautstärkeregelung möglich?
Kannst du das etwas genauer erläutern: "Digi Out mit analoger Nachführung"?

Ich denke du könntest jetzt den entscheidenden Stein zur Lösung liefern :-)
 
Ob es jetzt echtes Low Level (also so bis max. 5V wie Cinch) ist, kann ich dir gar nicht genau sagen. Auf jeden Fall weniger Pegel als bei Codierung auf internen Verstärker. Denn die Verstärkung übernimmt ja dann der Dynaudio unterm Sitz. Lautstärkeregelung war aber nach wie vor problemlos möglich bzw. ist es immer noch. FM Radio läuft ja weiterhin über diese analoge Verbindung. Da kommt digital nix raus.
Der 6to8 kann über das geregelte Signal am analogen Eingang auch die ungeregelte digitale Eingangsquelle angleichen. Funktioniert wie gesagt mit etwas Verzögerung. Man sollte also nicht wie ein wilder am Regler drehen, da das Ergebnis erst 1-2 Sekunden zu hören ist. Aber sonst funktioniert es ganz gut.
Für noch mehr Alltagstauglichkeit: Bleibt analog. Fand die Lösung in Kombination mit dem 6to8 klanglich auch nicht soooooo schlecht. Hat immerhin für nen AYA Titel in der OEM gereicht ;)
 
Danke,

das war das fehlende Puzzleteil!
Also Dann werd ich auch auf Dynaudio codieren (Frequenverbiegung ist ja definitiv nicht vorhanden!?). und wenn mir das nicht reicht schick ich den Radio zum Frank und lös es auch so wie du. nur wollt ich eigtl. kein 6to8, da ich zum Helix DSP grad nen günstigen Zugang habe, aber das fällt dann wohl flach. :ka:
 
Es dürfte doch ganz einfach sein die behauptete Bassabsenkung per Messung festzustellen (wenn man Messmikro/Messsystem hat)

1. Drehe das Radio auf Lautstärke z.B. 15, spiele ein volbandiges Rosarauschen und speichere die Kurve.
2. Hebe die Radiolautstärke auf z.B. 28, senke dementsprechend die Empindlichkeit des Messystems, so dass die Messkurve annähernd auf dem gleichen Niveau Liegt,
und vergleiche den Bassbereich. Wird er bei der zweiten Messung deutlich gesenkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie codiert man das Radio auf Dynaudio? Per VCDS?
 
Ja, über Codierung, z.B. VCDS
Habe leider nur die Daten fürs RNS510 da. RCD musst du dann wohl selbst im Netz suchen...
Wichtig halt: externes Soundsystem/Dynaudio und Fahrzeugspezifischer Frequenzgang auf linear.
Beim RNS:
Byte 05 Fahrzeugspezifischer Frequenzgang
00 Frequenzgang: Linear
01 Frequenzgang: Seat Altea (5P) / Skoda Octavia (1Z)
02 Frequenzgang: Seat Leon (1P)
03 Frequenzgang: Seat Toledo (5P)
04 Frequenzgang: Seat Altea XL (5P) / Skoda Superb (3T)
 
Ja, ich denke dann hab ich meine Lösung gefunden, jetzt brauch ich nur noch die richtige Codierung für mein RCD finden. Das 6to8 ist echt symphatisch wenn es eine analoge Lautstärkenerhöhung erkennt obwohl digital durchgeschleift wird. Mal überlegen obs nicht doch das wird.

mich wundert aber dennoch, dass nur sehr wenige das Phänomen kennen. Mich würde interessieren wo und wann VW das nun tatsächlich einsetzt. Bei meinem RCD510 (Oringal VW China Version) ist es so und bei nem Bekannten RcD310 (orignal Seat) liegt es auch vor
 
Nein natürlich keinen China Böller.

ich hab zweiteres also ein originales RCD510 nur eben ohne RDS und nicht von Bosch gefertigt sondern von Delphi.

Kann es aber nur jedem empfehlen der auf RDS verzichten kann. Qualitätsmäßig kein Unterschied.;)
 
Wie sieht es eigtl. Bzgl DSPs aus, welche beherrschen die Lautstärkenachführung analog obowohl digital abgespielt wird?
 
Zurück
Oben Unten