Rainstop von Phonacor fällt wieder ab :-((

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hi

hatte vor etwa 2 Monaten diese Rainstop Schaumstoffmatten(ca. 15 x 15cm) hinter die 16er Lsp-Öffnungen in meinem Golf IV geklebt.

Hatte die Fläche vorher mit Alcohol gereinigt, trocken gewischt und dann mit Sprühkleber besprüht. Ebenfalls die Schaumstoffmatte an den Ecken....
Das ganze für 10min antrocknen lassen und kräftig zusammengepresst.



So, nun hab ich letztens nochmal den 16er rausgeschraubt und reingeschaut....und was seh ich da :erschreck: Das sch++ß Teil ist abgefallen und der Lsp klitschnass!!!



Möcht mir jetzt montag neue Schaumstoffmatten besorgen und die wieder drauf machen.

Nur wie bekomme ich die richtig fest :?:



Natürlich könnte man sich auch aus Blech nen kleines "Regendach basteln etc.... aber dafür fehlt mir das handwerkliche Geschick und zudem müssten dafür die AGT's wieder raus, die vom ständigen Aus-/Einbauen auch nicht wirklich besser werden.... ;)




Also, wer von euch kann mir paar Tips geben und mir weiterhelfen??




Schöne Grüße aus Hamburg
Olaf
 
Genau, mit dem LS-Aufnahme auf das Türblech, habs auch schonmal zusammen mit dem LS auf den Ring geschraubt, dann muss es ja quasi halten. ;)

Gruß
Armin
 
ich habe mir erst nen "dach" aus alubutyl gemacht, das von unten an die und daran das rainstop befestigt.
leider hat sich das rainstop dann vollgesogen und das "dach" runtergezogen, so dass das wasser dann doch wieder auf den ls tropfte. teilweise rann es sogar bei starkem regen unter dem zierring in den innenraum!

danach habe ich nur noch nen dach aus alubutyl gebaut, das bis ganz kurz vor die heruntergelassene scheibe geht und dem ganzen so ein leicht rinnenförmiges profil gegeben. danach war alles in butter und das wasser wird jetzt einfach an dem ls vorbei geleitet...
 
Hi,

danke für die Tips!!

das Problem ist, das es ohne die AGT's auszubauen sehr schwer sein dürfte, ein vernünftiges "Dach" für den Lsp zu bauen...leider!! :(

Das ganze zwischen Lsp und Stahlring zwischen legen habe ich auch schon probiert...allerdings leidet da die Festigkeit mit der der Lsp am Stahlring sitzt enorm.

Der Grundton/"Kickbass" wird wesentlich ungenauer und kraftloser...



Schöne Grüße Olaf
 
danach habe ich nur noch nen dach aus alubutyl gebaut, das bis ganz kurz vor die heruntergelassene scheibe geht und dem ganzen so ein leicht rinnenförmiges profil gegeben. danach war alles in butter und das wasser wird jetzt einfach an dem ls vorbei geleitet...

Genau so :thumbsup:

das Problem ist, das es ohne die AGT's auszubauen sehr schwer sein dürfte, ein vernünftiges "Dach" für den Lsp zu bauen...leider!! :(

Geht problemlos bei montiertem AGT....sogar besser als wenn weg ist ;)

Mein Alubutyl Ultra 1.7 hat auch sehr festes Alu...ideal dafür...und gibts auch in kleinen Mengen ;)
 
Hallo Olaf,

das mit Alubutyl geht auch super ohne den AGT auszubauen :)

Einfach machen ;)

Gruß

Dirk
 
ich habe bei mir im golf 4 ja ne umgelegte kante um die öffnung im agt. das sind so ca. 5mm, die bei dem fies klebenden alubutyl locker als klebefläche reicht.
ansonsten gehst du evtl. einfach auf die innenfläche des stahlrings...
 
ist silikon in der nähe von lautsprechern nicht quasi verboten? wg. der essigdämpfe?
ich wäre da sehr vorsichtig...
 
na dann lässt man es einfach nen tag auf zwei ausdünsten und gut ist ??? keine ahnung obs da zu problemen kommen kann... bei mir hat bis jetzt alles gehalten...

lg henning
 
Hallo Olaf,

ich habe das Rainstop mit Pattex Hochwärmefest auf das Alubutyl geklebt und dann über die ganze Konstruktion nochmal mit Alubutyl ein Dach gebaut. Das hält bisher gut...

img.php


img.php


Pixum
 
Super, danke für die rege Beteiligung!! :thumbsup:


Denke ich werde mal auf Fortissimo's Vorschlag eingehen. Für 10€ kann das nicht verkehrt sein....



Schöne Grüße
olaf
 
So,

hatte mir ja das Alubutyl von Fortissimo bestellt.... hier einmal danke für den extrem schnellen Versand!!! echt Spitze :thumbsup:

Und was soll ich sagen... so muss ein Regenschutz ausschaun und durchführbar sein.

Einfach mit dem Teppichmesser zwei Streifen von etwa 20x 6cm zurechtgeschnitten.... diese dann von innen an die Stahlringe so verklebt, das sie noch genau 5mm hinter den 16er reichen und dennoch genug Platz für die Fensterkonstruktion lassen.


Das "Regendach" war innerhalb von etwa 30min fertig und ist schön stabil. :bang:




Mfg Olaf
 
Zurück
Oben Unten