RAINSTOP ? Hat jemand sowas verbaut ?

@ Steven
Das ist in ungefähr genau das, was ich höhren wollte :D
...um mir eben die "letzten Bedenken" vor Einsatzt dieses Produktes, zu nehmen.
Habs ja schon vor ´ner ganzen Weile gekauft und wollt es eigentlich auch irgendwann demnächst einsetzten.
Ich hatte halt im allgemeinen recht wenig Info über die "Auswirkung" von dem Rainstop. Eben das interessanteste wäre/war eben für mich, wie "stark" sich irgendwelche negativen Beeinflussungen bemerkbar machen könnten. Ist dies also zu vernachlässigen, ist es im Prinzip auch völlig wurscht was sich wie beeinflusst oder verändert.
Das mit dem Flieswiederstand ist schon klar (eben drum). Und was eine aperiodische Dämpfung ist, weiß ich seit ich vor ca.15Jahren (eher früher) das erste mal von Dynaudios "Variovent" gelesen hab. Allerdings dachte ich immer, damit ist eher eine art "definierte Undichtigkeit" im "zu kleinen" Gehäuse gemeint und nicht die gezielte Bedämpfung unmittelbar hinter dem Chassis zum Gehäuse hinein, aber egal (OT).
Eben wegen der Parameterveränderung (Qms verschiebung) macht man sich halt so seine Gedanken. Wenn dies aber, wie du sagst, kaum wahrnehmbar ist (evtl. eher positiv), ists ja o.k..
danke für dein Statement/Erfahrung

Gruß Michael
 
Hallo Michael

OK, dann ist ja jetzt alles klar :thumbsup: Probier es aus, und Du wirst feststellen, dass Du KEINE Veränderung hören wirst. Wenn doch, dann melde ich Dich bei "Wetten dass " an :D

Mfg Steven

PS: Kannst ja Dein Ergebnis dann mal posten.
 
Servus Steven!
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß du mein erstes Posting in diesem Thread etwas mißverstanden hast (oder ich bin zu blöd mich auszudrücken :ugly: ).
Ich habe im vorfeld eigentlich keine Bedenken bei dem Einsatz dieses Produktes und wollte nur wissen ob jemand überhaupt schonmal negative erfahrungen irgendwelcher art gemacht hat und vor allem, wie stak sich diese bemerkbar machten(ich trau halt nicht allem was im Car-Hifi-Sektor angeboten/-geprisen wird). Ich habe eigentlich nicht behaupten wollen, daß das Zeug irgendwie schlecht is (eben das wollt ich in Erfahrung bringen). Ich hab es ja schliesslich "noch" nicht verwendet.
Das du dies mit irgendwelchen dramatisch überzogenen Formulierungen von "Kabel- und Lötstellenklangbeschreibungen" oder anderen eher minimalen Effekten in verbindung bringst, ist deine Sache (ich persöhnlich, weiß auch nicht genau was ich davon halten soll...mein Lötkolben ist 20Jahre alt und hat 15DM gekostet->ob der wohl noch gut klingt :kopfkratz: )
Wie gesagt, ich wußte/weiß ja nicht, ob überhaupt, und wenn ja, wie stark sich der Einsatz von diesem Rainstop klanglich bemerkbar macht, deshalb hab ich gefragt (sorry!). Wenn es irgendwie so "rübergekommen" sein sollte, daß ich damit irgend etwas unterstellen will -> war nicht meine Absicht!
also dann Gruß Michael(ich geh jetzt ins Kino)
 
Hallo Michael

Du brauchst Dich doch für nix zu entschuldigen. Hast ja nix gemacht :D
Vielleicht habe ich das ganze zu eng aufgefasst ? :kopfkratz:

Du wirst sehen, dass alle Bedenken umsonst waren, und es keinerlei klanglichen Einbussen geben wird.

Mfg Steven

PS: Was gehst denn für einen Film ? Möchte nämlich morgen auch ins Kino gehen.
 
Macht nen Dach aus dem Zeug und kleistert den TMT nicht komplett damit nach hinten dicht!!! Das ist sonst nicht so toll...
 
N’Abend!

Rainstop sieht auf den Bildern so aus, wie das ‚besonders ästhetische’ Material, das Wilson Audio als Lautsprecherabdeckung verwendet? (Ähhm, Anselm…?) Ist das wirklich wasserundurchlässig, oder lenkt es die Feuchtigkeit mehr im Material ab?


Off Topic: Um die Unterschiede bei guten Lötungen mache ich mir auch keine Sorgen. Wie schon gesagt… ‚Jugendsünde’… :hammer:
:hippi:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
zurück vom Kino (Sin City -> sehr zu empfehlen, wenn man Pulp Fiction & Nat.b.Killers mag)

lt. Aussage des Händlers, von dem ich "es" habe, soll es hauptsächlich das Spritzwasser abhalten. Bei "flutartiger" Dauerbeschüttung, soll es sich dann auch irgendwann vollsaugen.

Sieht tatsächlich wie ein einfacher Schaumstoff aus und ist, wie schon gesagt, sehr Luftdurchlässig.

Gruß Michael
 
Hallo Mike

Danke für die Info vom Kino :thumbsup:

Ja, es ist so ähnlich wie Schaumstoff, nur eben viel grobporiger. Das stimmt schon, dass man es nicht mit Wasser beschütten sollte, da es sich dann einfach vollsaugt, aber der LS prügelt dann das Wasser schon wieder raus :D

Mfg Steven
 
Rainstop mag zwar relativ luftdurchlässig sein, aber von einem sehr erfahrenen Einbauer (, der hier auch schon zu recht von mehreren Seiten gelobt wurde ;) ), weiß ich, dass er das "Verschließen" der Öffnung bzw. das "Dach bauen" (und damit Luft lassen ;)) mit Rainstop bewußt zur klanglichen Abstimmung einsetzt :D. Soviel zum Thema nicht hörbar... :D
 
wird ja immer interessanter!
bitte mehr!

(in 2-3Wochen werd ichs wohl doch selbst testen)

Gruß Michael
 
Also Sven sei mir nicht böse, aber das möchte ich mal selbst sehen und hören was der da macht. Das wird ja jetzt wirklich Voodoo. Das muss ein ganz spezielles Rainstop sein ;)

Mfg Steven
 
Hallo Steven,

das ist ganz normales Rainstop. Der Einbauer ist hier auch manchmal unterwegs (als "bandit", siehe auch Hinweise von Anselm auf den ersten Seiten ) ;)
 
Zustimmungen !
Ganz "normales" RainSTOP !...

Anderes , das von ""Tadzio"" , ist im PA Bereich erhältlich und wird meist als SCHUTZ für die LAUTSPRECHER eingesetzt.. z.B bei "ZECK".."Glockenklang" "H&K" "JBL Profi"(Studio Monitor. z.B. 331o..3410.. ) "Westlake" "GAuss" "TAD" .. Fender / VOX ..
Nur um ein PAAR Hersteller anzuführen die das ZEUG's verwenden....
Im PA Bereich wird unter dem SCHAUM Grobmaschiges Gitter verbaut.
Hersteller z.B. Bergmann und Hillebrand....


Grüße aus HAMBURG
und einen schönen TAG noch....
und einen FEINEN WochenANFANG !

Anselm N. Andrian
 
Muss ich Art-Audio zustimmen. Ich bin selbst bei jenem Händler, und habe das mit dem Dach als Tipp bekommen. Desweiteren kenne ich auf jeden Fall schonmal ein Auto, wo der TMT hinten komplett mit Rainstop dicht war und das entfernen eine hörbare Verbesserung gebracht hat... ;)
 
Biiiiiiiiitte lasst Euch doch nicht von bestimmten Sachen soooo verrückt machen. Tunnel u.s.w. Das sind alles Sachen, die im Promillebereich liegen, und so gut wie nicht merkbar sind.

Plaseboeffekt sage ich da nur.

Auch wenn das mit dem Tunnel nur ein Beispiel war....
Auch wenn es langsam mühselig wird...
Auch wenn ich mich zurücklehnen und meine Verbesserungen genießen könnte...

ABER wenn hier keiner Einspruch erhebt, muss ich das halt machen!

Mit dem Hauptziel den engen Tunnel hinter dem TMT zu weiten, hab ich eine Tür (Golf IV) aufwendig umgebaut. Einige andere Details wurden ebenfalls zum positiven geändert und zudem die Chassis gewechselt, mit dem Ergebnis enorm deutlicher Verbesserungen.
Wegen berechtigter Zweifel, welchen Anteil nun allein die Veränderungen am Tunnel hat, habe ich mir die Mühe eines sehr nachvollziehbaren Vergleich von engem und weitem Tunnel gemacht. Alle Rahmenbedingungen waren dabei konstant!

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=15

Auch wenn man davon ausgehen würde, dass die meinigen TMTs besonders empfindlich auf Tunneleffekte sind (kann und will das nicht beurteilen) ist es imho ziemlich unpassend, unrichtig, dass im Promillebereich einzuordnen.

so gut wie nicht merkbar
Sorry aber.... :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:


Naja, mir kann's ja egal sein!!!

BTT: Regenstop und so... ob's hörbar ist...

Grüße
:beer:
 
Hallo Leute

Ich sehe schon - hier gehen die Meinungen auseinander. Auch gut. Jeder soll, und darf seine eigene Meinung haben.
Wenn da ganz normales Rainstop dazu verwendet wird, um das Chassis zu verändern, dann muss es aber ziemlich viel sein, da es sosnt dem Chassis keinen sonderlichen Reibungswiderstand entgegensetzt.

Mfg Steven
 
Ich wollte das nochmal kurz aufgreifen...

Ich vermute mal das der Händler (bandit) da ein anderes Rainstop mit feineren öffnungen verwendet.

Wollte eigentlich eine Vergleichsmessung machen aber das spare ich mir den nicht mal bei !!4 Lagen!! von dem Rainstop bekommt man beim Druchatmen auch nur annähernd einen Widerstand...

Ein Bild sagt mehr als 1000Worte ;)
Dahinter ist mein Monitor zu sehen...


Grüsse Gerhard
 
Hab auch Rainstop verwendet, und finde es unter der Anleitung von Didi (Fortissimo) erfüllt es seinen Zweck sehr gut - aber nicht ganz einfach zu montieren...

Cya, LordSub
 
Wie wäre es anstelle Rainstop einfach dünnen groben Filterschaumstoff aus dem Aquarienbereich zu verwenden? Kostet weniger und erfüllt den Zweck IMO genauso ;)
 
Zurück
Oben Unten