Radios mit 8Pre-outs?

TimTaler schrieb:
...soll es ja klanglich "hochwertiger" sein...

Wüsste nicht wo da das Problem beim 7944R sein soll... das hat andere Schwächen, aber sicher nicht den Klang :taetschel:

Die Frage is einfach nur ob es Sinn macht eine HU zu nutzen die opt. am Prozessor hängt wenn man dann eh nur über den Wechsler hört.

Dann macht es mehr Sinn evtl. eine MP3-Hu zu nehmen die z.B. auch den iPod ansteuern kann etc. und einen 624er Wechsler zu kaufen.

Aber eigtl. alles schon x-mal durchgekaut worden. Musst halt wissen was du willst :keks:

Ben
 
hab weder nen I-pod noch nen 624er Wechsler. :ka:
Werd mir nochmal alles genauestens durch den Kopf gehen lassen und mir darüber einig werden was ich will für wieviel Geld. Hatt ja bis April Zeit, denn da is mein Auto erst wieder angemeldet.
@Borx, du meinst also das bei mir das schwächste Gleid der Kette nicht ein radio wär sondern die LS oder der Verstärker?
 
Ich meine nur, dass ich das Radio schon in Autos gehört habe in Verbindung mit dem PXA, an die man erstmal herankommen muss und wenn das Radio schon nichts könnte, wäre es dort sicher nicht verbaut worden und wuerde dort nicht so wunderbar funktionieren.

Ist schon eine Maschine das Radio und klanglich ueber jeden Zweifel erhaben.

GRuß
 
fakt is ja nunmal leider, das ich irgendwas mit 8pre-outs brauch. Egal ob nu Radio oder aber ein Prozessor. ursprünglich sollte es ja ne reine KlangHU werden, mit nem passiv 2-wege FS.
Mittlerweile bin ich jetzt auf 3wege vollaktiv FS+Sub wobei alless extern getrennt werden muss.

Zu anderen Radios kann ich keine Aussage treffen da ich ja nur mein aktuelles 7998R habe und davor ein Pio P99R hatte.
Obwohl mir auch optisch nicht alles gefällt, da ich es eher schlicht mag.
Das Problem liegt wohl eher darin das ich das "beste" für "umsonst" haben will man aber immer kompromisse eingehen muss.

ich bin aber für jegliche Vorschläge wie ich das lösen kann offen. ;)
 
So, vom rein logischen bin ich jetzt auf PXA 700/701, optisch von HU gefüttert. Müsste nur ne augentechnich ansprechende HU suchen.
 
warum eigentlich zwangsläufig nen externen prozessor?
nimm doch eine schöne HU mit anständigem, internen DSP.
dann hängst du hochmittelton an eine schöne stufe mit passenden filtern.

je nachdem wie weit deine MTs von den HTs entfernt sind, kannst du die laufzeit auch für beide zusammen korrigieren.
 
Da ich eine 6-kanalmonoendstufe hab ohne interne Weichen für mein 3-wegeFS und dazu noch ne substufe brauch ich zwingend 8Pre-outs.
 
ne "leider nich. Nur ne SE12.6
Vielleicht die die du damals hattest haben wollen?
Kennst du da die Eckdaten?
 
TimTaler schrieb:
ne "leider nich. Nur ne SE12.6
Vielleicht die die du damals hattest haben wollen?
Kennst du da die Eckdaten?

Dir ist schon klar, dass die 12.6 über der 6.6 angesiedelt war. Sie besteht aus 6 Blöcken der SE200. Die 6.6 muß sich mit Blöcken der SE100 zufrieden geben. Das heißt ~ 280 W pro Kanal bei der 12.6 :bang:
(und außerdem mega-rar)

Gruß Tom
 
Da ich eher nicht 8chinchleitungen nach hinten legen will machen wir es jetzt optisch über prozessor. Is ja auch unanfälliger. Dann muss ich nur 8 halbe meter Chinch nehmen die ich dann selbst mit RG142 und Steincable-Stecker konfektioniere.

@ Tom, Danke
 
ne auch aus England. so wie die,die Pommes3 "gewonnen" hatte.
 
OT: Gibts eigentlich ne Homepage wo alle Blade Modelle aufgeführt sind?
 
leider nich, zumindest nicht meines Wissens nach. Sonst würd ich ja nich die Pferde scheu machen.
Im Netz ist darüber auch nix zu finden.
Irgendeiner hier ausm Forum hatte eigentlich mal ein Prospekt über allle Modelle. Kann ihn aber nich mehr finden. :wall: :cry:
 
Im URAL-Fred steht das jenes wie dann wohl auch des Helix doch 3wegeFS+Sub bedient?
 
Im Aktivbetrieb ist sowohl der Berieb eines halbaktiven Systems mit Subwoofer, Front- und Hecksystem, als auch ein vollaktives Setup mit 3-Wege Frontsystem möglich. Für die sechs eingebauten Endstufen oder für entsprechende Zusatzendstufen werden zahlreiche DSP-Funktionen geboten, die wahlweise einzeln, links/rechts, pro Kanalpaar oder gemeinsam einstellbar sind. So kann der Frequenzgang genaustens mit graphischen Terzequalizern in Dritteloktav-Schritten oder sogar parametrisch feinjustiert werden und ein integrierter Testtongenerator für Sinus-, Dreieck- und Sägezahnsignale ermöglicht zusammen mit dem mitgelieferten Messmikrofon eine perfekte Klangjustage. Eine sechskanalige Laufzeitkorrektur mit zusätzlicher Phasenumkehr verhilft dem Helix Competition Conductor zu einem perfekten Bühnenbild, über das sich nicht nur Wettbewerbsteilnehmer freuen.



Das steht auf der Helix Homepage, da ist immer nur von 6 Kanälen die Rede....
 
ja hast recht. hab mir jetzt mal die "mühe" gemacht auf der Fischer seite nachzuschauen, da stehts ja. 5.1
Aber soll das Ural nich 6.1 machen?

gabs von der HelixHU verschiedene Konzepte? weil da auch mal von 6 kanälen +Sub-out(mit festem HP bei 60Hz) die Rede war?
 
Zurück
Oben Unten