radical audio breitbänder?

wuschi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Dez. 2010
Beiträge
195
hi leute.

ich hab mir überlegt als zusatz für mein nxs frontsystem breitbänder aufs amaturenbrett zu bauen, und bin dabei auf radical audio breitbänder gestoßen http://www.radical-audio.com/radical.html . hat jemand erfahrungen damit? vorallem klanglich und die beste trennfrequenz würde mich interessieren. allerdings bin ich nicht auf diese bb fixiert würd mich auch bessres belehren lassen (preislich bis ca 100€). eventuell möchte ich diese auch ohne hochtöner einbauen. oder ist das totaler quatsch?

auserdem bräuchte ich dann noch etwas um die breitbänder zu trennen, da dachte ich mir eine aktivweiche. hab jedoch noch keine passende gefunden (jedoch sollte diese auch nicht mehr als 100€ kosten). oder gibt es für dieses budget nichts vernünftiges?

danke schon mal
 
hab gerade ne aktiv weiche von alto mobile im angebot ist in deinem budget.gruß
 
Hatte die 8er Radical selbst im Auto....Breitbänder bei denen bei 11,5kHz absolut Schluß ist verdienen diesen Namen imho nur bedingt.Als Mitteltöner waren sie klasse.
 
Ich hatte über 1 Jahr die Radical Audio RAX85 im Auto und die haben mir sehr gut gefallen - war für mich genau die richtige Mischung aus Klang und Pegel!
Anfangs habe ich sie als reine Breitbänder betrieben, später dann als Mitteltöner, jedoch nicht, weil sie mir zu wenig Hochton gemacht hätten, sondern weil ich für ein Projekt passive Filter bauen musste und deshalb Hochtöner (RA28RF) ergänzt wurden.

Getrennt hatte ich sie bei 400Hz/12db und das haben sie sehr gut vertragen!
Ich für meinen Teil kann sie nur weiterempfehlen, hab meine sogar zum Verkauf hier angeboten:

viewtopic.php?f=56&t=69363

MfG
Jonas
 
für 80€ ist die mohawk doch brauchbar,also von dem was man ablesen kann!

jetzt bräuchtest du nur noch schicke mitteltöner oder breitbänder und voila hast ein 3 wege frontsystem.
aber wie willst du das mit der laufzeit etc machen?!

was für ein radio (prozessor) ist vorhanden? so kann man dir doch eher weiterhelfen!
 
hab die rax85 auch bei mir in betrieb, ohne hochtöner.
hab sie auch bei 350-400 hz rum getrennt.

volumen sollte so 0,33L bis 0,5L sein, am besten mal bisschen im auto testen auch die ausrichtung
(hab bei mir momentan auch noch die testgehäuse aus nem stück abflussrohr, hinten verschlossen und vorne en holzring drau geklebt, das ganze mit etwas knete aufm amaturenbrett ausgerichtet)

machen echt gut pegel (halten gut mit der TT abteilung mit, die aus isgesamt 4mal 8" pa-speakern besteht) und mir reichen sie auch vollkommen im hochton.
hatte erst überlegt noch meine Diabolo R25a dazu laufen zu lassen, aber der aufwand ne passivweiche zu entwickeln ist mir jetzt doch zu groß, das auch so toll klingt.
 
also frontsystem ist das http://www.nxsmobileaudio.com/component.htm
jedoch ist die anordnung etwas eigen :hammer:
also die tmt laufen ab 70hz nach obehttp://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=2&t=70909n offen (in den türen)
an der originalweiche hängen die hochtöner und als mitteltöner hab ich NX652 http://www.nxsmobileaudio.com/coaxial.htm mit an die weiche gehängt das quasi nur die tmt von den koax laufen (beides aufm amaturenbrett) ab 120hz
radio hab ich ein kennwood kdc-6047u. aber da kann ich maximal nur bis 250hz trennen und die rodek 4 kanal gibt leider auch net mehr her. deshalb bräucht ich noch die aktivweiche.

mit der lzk hab ich mir das so gedacht das die breitbänder jetzt anstelle der koax kommen und die hochtöner(falls nötig) daneben. das sie an einem kanal der lzk hängen können. und irgendwie passiv getrennt. aber da hab ich leider gar keine erfahrung mit. kann man da nicht auch einfach die originale nxs weiche nehmen?
 
ich kenne das radio jetzt nicht... hat es eine lzk? wenn ja dann mt und ht in direkter nähe (auf reflexionen achten!!!)

selbst wenn du eine aktive freq weiche kaufst,hast du doch trotzdem zu wenig verstärker kanäle?!

du hast ja die rodek,damit betreibst du die tmt in den türen.
jetzt bräuchtest du doch noch 4 kanäle (2 paar) für mt und ht....

ein paar hast du ja noch an der rodek (für die mt bsp.) und was ist mit den ht?!?!?!

mach dir doch mal ein paar gedanken,das ganze ist irgendwie bißchen eine materialschlacht,kommt mir zumindest so vor!
 
nein ich wollte ja entweder nur die breitbänder und tmt betreiben, oder die breitbänder und hochtöner dann passiv trennen.
also müssten mir die verstärkerkanäle reichen.
das radio hat lzk, ich hatte auch vor breitbänder und hochttöner beide nah zusammen aufs amaturenbrett zu bauen.
das einzige was ich bräuchte wären die breitbänder und eine aktivweiche. evtl später noch eine passivweiche (naja materialschlacht?)
 
mal ne ganz andere frage, was genau willst du denn eig erreichen?
 
kleenerpunk schrieb:
mal ne ganz andere frage, was genau willst du denn eig erreichen?

weil die 13er aufm amaturenbrett mir zu klobig sind, und ich gehört hab das durch breitbänder die bühne viel räumlicher wird.
außerdem könnt ich mir dann evtl die hochtöner sparen, da ich ja keine zusätzliche endstufe kaufen möchte.
 
ok, verstehe.
ja durch die breitbänder aufm amaturenbrett hat man halt die bühne wesentlich höher.

...allerdings sind die breitbänder mit gehäusevolumen und direkt ausgerichtet auch net grad platzsparend.

wenns dir aber auch um pegel geht, denke ich das dein 16er TT bald nicht mehr mitkommt,
bei mir spielen die RAX85 mit 4 stück 8" als TT, und auch die 2x150 watt RMS die ich ihnen geb stecken sie gut weg :D :hammer:

übrigens bekommt man die rax 85 schon für 60 euro neu, wenn interresse hast sag ich dir wo ;)
 
wuschi schrieb:
und ich gehört hab das durch breitbänder die bühne viel räumlicher wird.
Die Aussage ist wohl etwas falsch aufgenommen worden. Das ist nämlich allgemein und insbesondere in diesem Zusammenhang blödsinn ;)

Was ist ein Breitbänder? Im Idealfall ein Lautsprecher, der das gesamte hörbare Frequenzspektrum abdecken kann. Dummerweise braucht ein Tieftöner schwere, große Membranen, die viel Hub können sollen, und im Hochton praktisch genau das Gegenteil. Diese kleinen Breitbänder (~10cm Klasse und darunter) opfert den Tiefton, um im Hochton weniger schlecht zu sein. Der Vorteil eines Breitbänders soll sein bzw. ist, dass du im wichtigen Frequenzbereich annähernd nur eine Schallquelle hast. Puristen würden auch noch anführen, dass man sich die Frequenzweiche spart, aber im Allgemeinen muss auch gerade ein Breitbänder entzerrt werden. Es bleibt aber der Vorteil, dass Mittel- und Hochtöner schon von Haus aus aneinander angekoppelt sind und man als Nutzer das nicht noch versauen kann. Deshalb macht obige Aussage (Bühne wird mir Breitbänder besser) Sinn, wenn man einen halbwegs guten und vernünftig eingebauten Breitbänder mit a) einem nicht perfekt abgestimmten 2-Wege-System oder b) einem versauten 3-Wege-System vergleicht. Was macht man denn mit dem Breitbänder? Man verlagert die Schallquelle für den Mittelton nach oben... das gleiche macht man auch mit einem reinen Mitteltöner.

Du suchst im Grunde aber einen Mitteltöner und keinen Breitbänder... ein Breitbänder kann auch ein guter Mitteltöner sein, aber es gibt nichts Spezifisches an einem Breitbänder, dass die Bühne besser werden lässt als ein Mitteltöner.
 
Hi,
ich rate zu Visaton FRS 5x8, ist immer wieder erstaunlich was aus 120ml und mit 10 Euro/LS so rauskommen kann!!!
Gruß
 
Deshalb macht obige Aussage (Bühne wird mir Breitbänder besser) Sinn, wenn man einen halbwegs guten und vernünftig eingebauten Breitbänder mit a) einem nicht perfekt abgestimmten 2-Wege-System oder b) einem versauten 3-Wege-System vergleicht.

ich meinte bessere bühne im vergleich zu einem 2-wege system, da sich einfach mehr auf dem amaturenbrett abspielt und nicht aus dem fußraum nach oben kommt. ;)
 
Zurück
Oben Unten