Hallo Leute 
aufgrund unglücklicher Umstände bin ich nun gezwungen, erneut einen Einbau vorzunehmen, da mir nun leider schon die Gelegenheit geboten ist, möchte ich es dieses Mal ein Stück ordentlicher gestalten. Dazu zählt: Keine Fehlkäufe!
Aber wie stellt man das an? Von jedem Händler, von jedem Menschen/Car Hifi Enthusiasten hört man immer unterschiedliche Antworten.
Der eine Händler meint, Eton ist ein reiner Werbegag, die Qualität wär, übertrieben gesagt, miserabel, und preist einem Systeme von AD, wo DLS klangmäßig nicht mal annähernd mithalten würde, und Alpine Head Units, welche klanglich top sind.
Der andere meint AD ist absolut überteuert/überbewertet, und man solle sich was kaufen, was „auch wirklich Musik macht“ und empfiehlt einem DLS Systeme, und von Alpine hält man auch nicht allzu viel, da andere HUs (Clarion) für das Geld viel mehr könnten und klanglich ebenbürtig sind.
Worauf darf man sich nun also verlassen, ohne jetzt selbst alle möglichen Kombinationen durchzuhören? Dabei ist mir Geld nicht soooo wichtig, wenn man für ein wenig mehr, besseren Klang bekommt, natürlich sollte es aber schon in einem gewissen Rahmen bleiben.
Was macht also jemand, dem die Qualtität zweier Mordaunt Short Avant 916i, betrieben durch einen alten Technics SU-A700 Verstärker, zu Hause vollkommen ausreichend ist? (abgesehen vom Tieftonbereich, der Qualitativ auch klasse ist, aber zu mäßig (da fehlender Subwoofer)
Wie bekommt derjenige Komponentenmäßig ausreichend ähnliches in das Auto (vorzugsweise ein Passat 3BG Kombi). (Ich weiß, dass auch vieles auch vom Einbau(ort) abhängt.)
Und was muss verbaut werden um in den vorderen Türen so viel Druck zu erzeugen, wie es zuvor jeweils zwei Hertz HV 170 im Octavia 1U Kombi konnten, wenn man diesmal nur einen Lautsprecher pro Tür verwenden möchte?
Die vorherige Anlage im Überblick:
eine mMn ordentliche Dämmung in den vorderen Türen (große Flächen: Bitumen; Ecken/Unzugängliches: Alubutyl) sowie im Kofferraum.
Als HU diente mir ein Alpine CDA 9886r zusammen mit einem PXA H100.
Als Frontsystem werkelte die Hertz HSK 165 Kompo (250W) + je Tür ein weiterer TMT aus dem System (glaube HV170? – Bin mir bei der Bezeichnung nicht mehr so sicher, werde mal nachschauen)
Die 4 TMTs wurden gebrückt durch eine Kove K4 800 betrieben.
Um die zwei JL Audio 10W3v3 Subwoofer kümmerte sich, ebenfalls gebrückt, eine Audio Systems X-ion 160.2.
Für die Hochtöner hatte ich mir Kove K2 400 zugelegt.
Unterstütz wurde das alles durch eine großzügige Verkabelung, eine Zusatzbatterie Kove SPL500, sowie durch einen 1F alfatec Kondensator.
Preislich bewegte sich das Ganze bei ungefähr 3000€.
Ist für diesen Preis besseres zu bekommen? Bzw. seht ihr in der Konstellation irgendwo ein absolutes No-Go?
…
Ich war mir nicht ganz sicher wohin mit dem Thema, da es sich zum einen um ein neues Einbauvorhaben handelt, zum anderen aber auch eine grundsätzliche Frage zu dem Qualitätsgeplänkel verschiedener Herstellerfirmen und Händler stellt.
Worin also besteht der qualitative Unterschied zwischen den Produkten verschiedener Hersteller bzw. ist er für mich hörbar, ist er für irgendjemanden hörbar? Und welche Produkte sind denn ihren Aufpreis, gegenüber anderen Produkten, wert?
Ich kann mir vorstellen, dass das evtl. eine schwierige Frage ist, darum der weiter oben erwähnte Hinweis, dass mir der Klang der MS Avant916i durchaus zusagt, aber ich mir im Auto zusätzlich mehr Druck wünschen würde. Wohlgemerkt, lege ich dabei aber großen Wert auf den Kickbassbereich und die Möglichkeit der Laufzeitkorrektur.
Da ich mittlerweile aber auch Gefallen an Navigationssystemen gefunden habe, würde ich bedingt nun auch eines verbauen wollen. Aber auch hier wiederum die (Klang)qualitätsfrage. Ist es nötig für guten Klang zusammen mit guter Navigation an die 1000€ auszugeben?
PS: Es ist mir bewusst, dass ein Probehören schon viel wert sein kann, doch leider ist es einfach nicht möglich, verschiedenste Systeme in verschiedensten Kombinationen Probe zu hören. Schon allein weil die meisten Händler ja nicht alles vertreiben und extra bestellte Ware evtl. nicht wieder zurückgenommen wird, da sie, nach dem Hören, "benutzt ist".
mfg
Fenrir

aufgrund unglücklicher Umstände bin ich nun gezwungen, erneut einen Einbau vorzunehmen, da mir nun leider schon die Gelegenheit geboten ist, möchte ich es dieses Mal ein Stück ordentlicher gestalten. Dazu zählt: Keine Fehlkäufe!
Aber wie stellt man das an? Von jedem Händler, von jedem Menschen/Car Hifi Enthusiasten hört man immer unterschiedliche Antworten.
Der eine Händler meint, Eton ist ein reiner Werbegag, die Qualität wär, übertrieben gesagt, miserabel, und preist einem Systeme von AD, wo DLS klangmäßig nicht mal annähernd mithalten würde, und Alpine Head Units, welche klanglich top sind.
Der andere meint AD ist absolut überteuert/überbewertet, und man solle sich was kaufen, was „auch wirklich Musik macht“ und empfiehlt einem DLS Systeme, und von Alpine hält man auch nicht allzu viel, da andere HUs (Clarion) für das Geld viel mehr könnten und klanglich ebenbürtig sind.
Worauf darf man sich nun also verlassen, ohne jetzt selbst alle möglichen Kombinationen durchzuhören? Dabei ist mir Geld nicht soooo wichtig, wenn man für ein wenig mehr, besseren Klang bekommt, natürlich sollte es aber schon in einem gewissen Rahmen bleiben.
Was macht also jemand, dem die Qualtität zweier Mordaunt Short Avant 916i, betrieben durch einen alten Technics SU-A700 Verstärker, zu Hause vollkommen ausreichend ist? (abgesehen vom Tieftonbereich, der Qualitativ auch klasse ist, aber zu mäßig (da fehlender Subwoofer)
Wie bekommt derjenige Komponentenmäßig ausreichend ähnliches in das Auto (vorzugsweise ein Passat 3BG Kombi). (Ich weiß, dass auch vieles auch vom Einbau(ort) abhängt.)
Und was muss verbaut werden um in den vorderen Türen so viel Druck zu erzeugen, wie es zuvor jeweils zwei Hertz HV 170 im Octavia 1U Kombi konnten, wenn man diesmal nur einen Lautsprecher pro Tür verwenden möchte?
Die vorherige Anlage im Überblick:
eine mMn ordentliche Dämmung in den vorderen Türen (große Flächen: Bitumen; Ecken/Unzugängliches: Alubutyl) sowie im Kofferraum.
Als HU diente mir ein Alpine CDA 9886r zusammen mit einem PXA H100.
Als Frontsystem werkelte die Hertz HSK 165 Kompo (250W) + je Tür ein weiterer TMT aus dem System (glaube HV170? – Bin mir bei der Bezeichnung nicht mehr so sicher, werde mal nachschauen)
Die 4 TMTs wurden gebrückt durch eine Kove K4 800 betrieben.
Um die zwei JL Audio 10W3v3 Subwoofer kümmerte sich, ebenfalls gebrückt, eine Audio Systems X-ion 160.2.
Für die Hochtöner hatte ich mir Kove K2 400 zugelegt.
Unterstütz wurde das alles durch eine großzügige Verkabelung, eine Zusatzbatterie Kove SPL500, sowie durch einen 1F alfatec Kondensator.
Preislich bewegte sich das Ganze bei ungefähr 3000€.
Ist für diesen Preis besseres zu bekommen? Bzw. seht ihr in der Konstellation irgendwo ein absolutes No-Go?
…
Ich war mir nicht ganz sicher wohin mit dem Thema, da es sich zum einen um ein neues Einbauvorhaben handelt, zum anderen aber auch eine grundsätzliche Frage zu dem Qualitätsgeplänkel verschiedener Herstellerfirmen und Händler stellt.
Worin also besteht der qualitative Unterschied zwischen den Produkten verschiedener Hersteller bzw. ist er für mich hörbar, ist er für irgendjemanden hörbar? Und welche Produkte sind denn ihren Aufpreis, gegenüber anderen Produkten, wert?
Ich kann mir vorstellen, dass das evtl. eine schwierige Frage ist, darum der weiter oben erwähnte Hinweis, dass mir der Klang der MS Avant916i durchaus zusagt, aber ich mir im Auto zusätzlich mehr Druck wünschen würde. Wohlgemerkt, lege ich dabei aber großen Wert auf den Kickbassbereich und die Möglichkeit der Laufzeitkorrektur.
Da ich mittlerweile aber auch Gefallen an Navigationssystemen gefunden habe, würde ich bedingt nun auch eines verbauen wollen. Aber auch hier wiederum die (Klang)qualitätsfrage. Ist es nötig für guten Klang zusammen mit guter Navigation an die 1000€ auszugeben?
PS: Es ist mir bewusst, dass ein Probehören schon viel wert sein kann, doch leider ist es einfach nicht möglich, verschiedenste Systeme in verschiedensten Kombinationen Probe zu hören. Schon allein weil die meisten Händler ja nicht alles vertreiben und extra bestellte Ware evtl. nicht wieder zurückgenommen wird, da sie, nach dem Hören, "benutzt ist".
mfg
Fenrir