Qualitätsunterschiede Sicherungen? ANL -> Minianl?

ich bleibe dabei: verkabelung/stromversorgung

wäre es das netzteil, würde sie auf protect schalten, oder gleich bei den ersten kräftigen bassschlägen abschalten. und nicht erst nach minuten...

die dls hat doch sicher ein geregeltes netzteil. sprich, je niedriger die spannung, desto mehr strom zeiht sie.
je länger du hörst, desto mehr sinkt die spannung. dazu kommen dann die höheren spannungsabfälle an den übergangswiderständen und kabeln.... und zack kommst du auf deine >150A.
 
hmm und was sollte ich deiner meinung nach noch probieren? einfach mal ein kabel freeair reinlegen und schaun obs knallt? ich weiss nur grad nicht wo bei den netmal ein meter kabel der wurm drin sein soll (ok könnte gebrochen sein)...

von batterie bis endstufe is folgendermaßen verkabelt:

Massiver kabelschuh, 50 mm²kabel ca 10 cm bis verteiler, sicherung. ca 50 - 60 cm 20 mm² bis zur dls

dachte eigentlich für die kurze distanz wären 20 mm² ausreichend?
 
Eventuell ist deine Batterie ja am Ende. Kannst du die DLS nicht mal in ein anderes Auto "hängen" und sehen, ob sie dort läuft?

Gruß

Flo
 
batterie is wie der wagen ... neu ;) die zusatzbatt is netmal 3 wochen alt.

das heisst wenn ich net genug strom auf die schnelle herbekomm kanns das ding auch zerreisen? stellt sich grad die frage ob das 20 mm² kabel reicht? (dachte bisher schon dasses für das kurze stück genug is)
 
Was sagt eigentlich die Spannungsmessung? Speziell die an der Zusatzbatt wenn der Motor läuft und Anlage aus ist würd mich mal interessieren, kann ja durchaus sein das die Zusatzbatt nicht gescheit geladen wird.
 
hi

bein einbau warens 14, öhm ? bin mir nimmer sicher, werds später mal messen.

werd mal freeair auf die sicherung der zusatzbatt gehen (auch 150a) und die zusatzbatt komplett aussen vor lassen.. wenns die sicherung nicht zerreist kann ich zumindest bissl eingrenzen
 
soooo ok gemessen, vorne an der batt 13,99 V hinten an der batt 13,98 V also im grünen...

hab jetzt die zusatzbatt und den verteilerblock KOMPLETT umgangen, und siehe da ich kann lange lange laut hören, das 20er kabel wird handwarm, die A6 wird sehr warm, aber die sicherung bleibt drin....

wie schließe ich jetzt die fehlerquellen weiter aus? hab das kabel von hauptsicherung -> zusatzbatt durchgemessen, 0,1 ohm zeigts multimeter an... und nun? :/
 
so nächste frage ;)

hab auf den polklemmen statt ner schraube ne 4 cm gewindestange da ich sonst mit den kabelschuhen nicht hinkomm, die gewindestange ist ganz unten mit ner mutter gekontert, die mutter hat ne auflagefläche von 72 mm².... wäre das dann auch schon zu wenig? n kabelschuh hat schon um die 200 mm²... was ich dann aber nicht versteh is warum dadurch die sicherung fliegt? bin hier grad echt am verzweifeln :/

wenns daran liegen könnte, wie könnte ichs verbessern? einfach viele viele beilagscheiben statt einer mutter drunterlegen? (sind geschraubte ringkabelschuhe, massiv, nix mit verbiegen, liegen ohne ein bisschen abstand nicht flächig auf.)
 
zusatzbatt und verteilerblock? ich versteh deine ganze verkabelung nicht...

warum nicht einfach von starterbatterie zur zusatzbatterie und dann die stufen direkt an die zusatzbatterie?
 
weil ich die stufen nochmal abgesichert haben möchte ;)

verteiler is evtl bissl falsch gewählt der ausdruck, sagen wir sicherungshalter für 2 sicherungen ;) eingang 50 mm² ausgang 2x 20 mm² und eben abgesichert, hoff das stellt das klar

edit: ein bild sagt glaub mehr aus, auch wenns unscharf ist

 
sooo mein änderungen heute:

beilagscheiben damit die kabelschuhe ne größere auflagefläche bekommen, alles nochmal versucht zu verkabeln.... dennoch hats die minianl wieder geschossen,

sooo... dann nen anl sicherungshalter eingabaut, ne 150A ANL sicherung, und siehe da... das geht!

und jetzt darf mir einer sagen warums ne 150a MINIANL zerreist und ne 150A ANL problemlos funktioniert :/
 
Zurück
Oben Unten