Qualitätsunterschiede Sicherungen? ANL -> Minianl?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
538
morgen!

folgendes "problem":

habe eine dls a6 im fahrzeug... früher über eine normale anl sicherung mit 150A abgesichert... jetzt mit 150A Minianl... mit der Minianl fliegt aber die sicherung ?? Gibts da tatsächlich unterschiede obwohl beide 150 A aushalten sollten? Oder gibts sogar qualitative Herstellerunterschiede? (Muss sich ja net jeder an jede norm halten? )

danke!

(und nein ich hab keinen kurzschluss ;) )
 
Mir ist bisher so ne Schwankung bzl. Auslöseverhalten noch nie aufgefallen, im Vergleichs-Fred ANL/MiniANL (viewtopic.php?f=1&t=47846) wurde sowas auch noch nicht "bemerkt".
Sicher das Du beim Umbau keinen (höheren) Übergangswiderstand eingebaut hast? Irgend nen Schraubterminal nicht gescheit fest o.ä.? Mehr Spannungsabfall erhöht ja bekanntlich den Stromhunger.
Und wie schauts mit der Quali des Sicherungshalters aus, nicht das die Auflageflächen riefig sind o.ä.
 
Quali vom Sicherungshalter is so hoch wie mans am Samstag um 15:30 beim ACR laden erwarten kann :/ aber plan isser! weiss auch nicht woran das gelegen hat, nach ca 20 minuten rumtesten is das ding geflogen (woofer und kiste sind 1:1 ausm alten auto übernommen, zum reinhören halt..)
 
Ahh, ist also keine reine Umrüstung einer bestehenden Anlage sondern nen Neueinbau?
 
richtig, vom alten ausgebaut, in den neuen eingebaut... beim alten waren 2 ! endstufen über 150 A abgesichert, jetzt is die eine mit 100, die A6 mit 150 abgesichert...
 
hast du dir vielleicht die DLS geschrottet oder an den ausgängen einen (dreckigen) Kurzschluss gebastelt?
 
Hast vielleicht die Batt zu stark gequält und die Spannung ist zu weit in den Keller?
Wenn Du keine Zusatzbatt hast auch mal das originale Massekabel an der Startbatt prüfen, je nach Fahrzeugalter kann das schon ziemlich gammelig werden mit den Jahren (und bei der Serienelektrik durchaus noch einwandfrei funzen).
 
hi

is ja nich so dass die instant fliegt, wie gesagt, gestern wars nach längerem hören bei nem langgezogenen tiefen bassabschnitt... plopp aus.. .dachte erst die wär wegen hitze evtl ausgegangen... heute neue sicherung rein, bisher läufts noch, aber halt wie lange :/

hab ne zusatzbatt drin, masse und strom neu gelegt, das einzige was grad noch fehlt is ein neues kabel von der lima an die batterie, da hat der kabelschuh net gepasst ...
 
soooo war eben mal mittagessen holen... konnte dabei bissl laut hören... jetzt isse nicht geflogen... ABER: kanns sein dass ein gleicher woofer an gleicher endstufe in nem größeren auto weitaus schwächer wirkt/drück/klingt? irgendwie bekomm ich keinen druck im wagen zusammen (ok kölnnte auch an den noch nicht gedämmten blechen liegen) aber so ein großer unterschied?
 
natürlich kann das so sein!
kommt beispielsweise auch auf die position des woofers an.
 
hm hm hm ;) naja im moment stehter einfach an der rücksitzbank... muss mal die auslenkung "ansehen" ... hoff die nachbarn zeigen ein bisschen verständnis ;)
 
soooo nun is die zweite 150a sicherung durch. und ich hab lt multimeter tortzdem nen durchlass von 1,4 volt, komisch was? werd den verteile heut ma abschrauben und schaun WAS da leiten könnte (obs evtl der stoff darunter is? kann ich mir eigentlich nicht vorstellen :/)
 
Da ist was im argen, fang da nomma ganz von vorn an, sonst geht noch mehr kaputt.

VG
 
so, nochmal gemessen...... endstufen komplett von allem abgeklemmt...

plus und minuspol der stufen haben immer nen durchgang mit widerstand?

pluskabel auf endstufe -> 0 ohm
minus auf endstufe -> 0 ohm
plus auf minus -> 1kohm und steigend (sind in der endstufe verbunden? aber wie kann das sein wenn remote aus is?)

2. enstufe gleiches bild

dann:
plus endstufe 1 auf minus endstufe 2 -> hochohmig

jetzt kommts, verbunden is das ganze nur über die remote leitung??? (und die is am relais ausgestckt, als tatsächlich nur das kabel)

der verteile is nicht schuld, ausgebaut, durchgemessen, taugt alles

ich kapiers grad irgendwie nicht... (die zweite sicherung hauts nicht durch, aber da hängt auch nichts dran im moment ;) )

weiss noch wer rat?

noch was zur verkabelung:

4-kanal -> masse auf batteriemasse, plus über sicherung an batterieplus
mono -> masse auf batteriemasse, plus über elko über sicherung an batterieplus

bin grad am überlegen obs der elko sein könnte? is so ein alfatec bionic pseudo 6 farad teil mit schicker anzeige... weil wenn ichs recht überleg müssten doch die internen sicherungen der endstufe (140A) noch vor der 150A fliegen oder???
 
Plus, Minus und Remote sind intern bei vielen Endstufen fest über diverse Bauteile miteinander verbunden, u.a. auch mit Kondensatoren. Die Kondi's können durch die Widerstandsmessung (bei der ein gewisser Strom fliesst) aufgeladen werden und sorgen so im Messgerät für einen Wandern des Messwerts.


Das mit dem Kondi hab ich so zwar noch nicht erlebt, kenn aber auch nicht alle basslastigen Titel die es so gibt. Durchaus möglich das der Kondi das Zünglein an der MiniANL ist, aber das läßt sich durch's abklemmen des Kondi's ja leicht ausprobieren.
 
das ding is ich weiss nimmer weiter ^^ kondi wär eben das einzige was ich mir noch vorstellen könnte, weil wie gesagt ja eigentlich erst die internen fliegen müssten (wenn ich jetzt net total täusche)... könnts ja auch ausprobieren ;) werd mal den kondi komplett abklemmen und weiterschaun, kann im moment nur mit 80A absichern (was anderes hab ich nimemr da :/) wenn die nicht fliegt weiss ichs ja worans liegt ^^

"früher" waren BEIDE endstufen mit insgesamt 200A abgesichert.... nur jetzt im moment hngt an der 4 kanal ja netmal was dran ;)
 
Öhhmmm, jetzt bin ich - gelinde gesagt - doch etwas verwirrt bzl. der Sicherungsgrößen, im Startpost hast doch "nur" 150A erwähnt.
:???:
 
^^ ;)

die anlage wurde grad in ein neues auto übernommen, früher war das ganze insgesammt mit 200A abgesichert, jetzt hat die A6 150A für sich alleine bekommen, so meinte ich das!

ok die nächste sicherung (diesmal nur 100A) is nach kurzer zeit geflogen.... kanns sein dass die sicherungen doch net sooo der brüller sind? anders kann ichs mir grad nimmer erklären? die endstufe sollte wohl nur 140A maximal ziehen!
 
sag mal, wie laut höhrst du musik???
ich hab meine htl402 mit 60A abgesichert (kann locker das doppelte ziehen) und die sicherung (auch mini-anl) hat selbst letzten samstag beim drücken gehalten! und 130db mit nem geschlossen verbauten 10"er brauch schon einiges an leistung...

also lass diese pfuscherei und nimm die verkabelung nochmal auseinander. irgendwas stimmt da nicht!
...bevor du dir irgendwas noch endgültig schrottest...
 
alllso, hab ja eben alles rausgenommen, nur sicherung -> endstufe angeschlossen

konfiguration:

2X Re-Audio SE12 D4 auf 1 Ohm an der DLS A6. abgesichert mit 150 A, ca 2 minuten was das ding hergibt // weiter möchte ich die woofer nicht schwingen lassen.... (und ja ich hör gern laut). highpass bei 32HZ 18 db, lowpass 80, subsonic zusätzlich an, also wildes flatulieren sollte nicht vorhanden sein ... Powerhandling sollten die Treiber zusammen knapp 1200 watt haben (obs stimmt lass ich dahingestellt).

lt. anleitung sollte die dls maximal 140 A ziehen, könnte es also sein dass das netzteil nen knacks hat? eben dasses unter last irgendwie die grätsche macht?
 
Zurück
Oben Unten