Qualität iPad/Airplay/AppleTV/AV-Receiver?

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.245
Hi,

Kann über die im Titel genannte Übertragungsstrecke "CD-Qualität" erwartet werden?

Hintergrund meiner Frage:
Ich habe ein WIMP-HiFi-Probeabo abgeschlossen und musste feststellen, dass meine geplante Konfiguration Mac->AV-Receiver (noch) nicht in "HiFi-Qualität" unterstützt wird.
Stattdessen unterstützen die Spaßvögel die Übertragung via Tablets in "HiFi-Qualität".
Das funktioniert eigentlich ganz gut, zumal die iPad App recht schön ist.
Hört sich soweit auch gut an, jedoch kann ich keine Vergleiche anstellen.
Bis zum Erscheinen der Mac Version für HiFi müsste ich daher mit der Tablet Version leben, falls ich das Abo verlängere.

Deshalb meine Frage:
Ist die Übertragungsstrecke wenigstens theoretisch HiFi tauglich?
 
Welche Rolle spielt das, wenn du zufrieden bist? :-)
 
Hehehe..... Das Wort zum Sonntag... :D
 
Sollte eigentlich. Apple überträgt alles digital. Damit also kein Qualitätsverlußt.
Prinzipiell können alle aktuellen PCs (und PC ähnlichen Geräte) mindestens eine Übertragung/Ausgabe mit 16Bit/44.1kHz, was der CD-Qualität entspricht.
Diese Datenrate geht Stereo auch genau über S/P-Dif (Toslink).

Alles was höher ist (z.B. 48kHz oder 24bit/96kHz) müsste dann genauer in den Datenblättern nachgeschaut werden.
Ich halte die entgültige D/A Wandlung für den Part, der fast immer den Flaschenhals darstellt. Hier wird seitens der Hersteller einfach am meißten gespart.

Frage:
Welche Ausgangsqualität soll denn über deine Kette geleitet werden (also was kommt da an? Streaming MP3 oder sowas?)? Bitte definiere mal die genannte "Hifi-Qualität", sofern bekannt ;)
Wie wird die letztendliche Übertragung an den A/V Receiver vorgenommen? Via Kabel digital/analog oder Wifi?
 
Apple Lossless sollte dann zumindest über die Apple Reihe problemlos und vor allem verlußtfrei laufen. Davon gehe ich jetzt mal aus.
SPDIF (egal ob coax oder toslink) kann Stereo-Datenraten bis 2,8 Mbps bei 44,1 kHz Abtastrate oder 3,1 Mbps bei 48 kHz Abtastrate (Quelle Wikipedia).
Also theoretisch auch genügend Übertragungsbandbreite für unkomprimiertes CD-/DVD-Stereo-Signal. Erst bei höheren Datenraten würde ich mir da Gedanken machen. Da wird dann meißt auf Kompression gesetzt.

mMn dürftest da keine negativen Wandlungen oder Flaschenhälse drin haben.
 
Andreas,

vielen Dank für Deine Überlegungen!
Dann gehe ich jetzt davon aus, dass alles seine Ordnung hat und habe jetzt ein gutes Gefühl bei der Sache :-).

Ich finde es nur seltsam, Lossless über eine Kette aus iPad, WiFi, AppleTV und optisches Kabel zu leiten, anstatt direkt vom Mac an den Receiver auszuspielen. Wer weiß, was sich die WIMPs dabei denken.

Den Dienst ansich finde ich schon attraktiv.
Wenngleich sich 20 Millionen Titel nach sehr Viel anhören, fehlen dennoch viele ältere Alben und das Repertoire ist doch recht unvollständig - aber die anderen Dienste wie Spotify usw. bieten auch nicht mehr.
Klanglich (und nun auch gefühlsmäßig) spielt das Angebot jedoch in einer anderen Liga als die Anderen.

Die Apps und Programme für iOS und Mac sind ziemlich gelungen, allerdings werden Live-Alben nicht lückenlos wiedergegeben.
 
Da müsste man sich mal die digitale Ausgabe am Ausgang der Geräte ansehen.
Die reine softwareseitige Übertragung dürfte ja nicht das Problem sein.

Evtl. kann der Mac die Lossless Daten nicht direkt digital verarbeiten und ausgeben. Codec-Sache oder sowas.
Womöglich wird dann D/D gewandelt, oder die WIMP Software ist da noch nicht so weit...

Aber CD Qualität dürfte heutzutage eigentlich absolut kein Problem mehr sein. Ich sehe das sogar als Minimum an.
Wer weiß, vielleicht ist das aber auch schon zu "oldschool" in Zeiten von Loudness War und MP3toGo auf jedem noch so kleinen Micro-Lautsprecher :ugly:
 
AirPlay senden mit 48kHz/16bit und nutzt dabei ALAC Kompression, also das Eingangsmaterial wird diese Datenrate resampelt (ist ja mehr als eine CD schafft).
 
Das heißt, es wird dummerweise einmal resampled :kopfkratz:.
 
Aber es klingt trotz dem besser als die 99% der AV-Receiver es schaffen.

Ich spiele 44,1/16 und 48/16 vom iPad/iPhone und alles mögliche (von 44,1/16 über 88,2/24 bis hin zu 192/24) vom MacMini über AirPlay auf einen NAD D 3020 (über Toslink) und es klingt alles bombastisch!

Also das Nadelohr / entscheidend für das Endergebnis ist bestimmt nicht das AirPlay und das Resampling
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, das beruhigt mich.
Also wird das Abo fortgesetzt.

Trotzdem hoffe ich, dass bald auch die entsprechend MacOS Version rauskommt.
Wäre einfach praktischer.
 
Zurück
Oben Unten